Personen

Professor:innen

Prof. Dr. Petra Wihofszky ist seit 2014 Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themen-bereichen Gesundheitsförderung/Prävention in Settings, Planetare Gesundheit und Nachhaltigkeitskompetenzen. Sie ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Pflege des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) und Gründungsmitglied der Sektion „Planetary Health“ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP). Sie ist Mitglied des Promotionsverbands Baden-Württemberg.

Laufende Forschungsprojekte:

  • HEalthy Hochschule - Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)
  • Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)
  • Klimagesundheit in Lebenswelten – Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze (KliBUp)

ORCID: 0000-0002-0298-4723 

zum Profil von Prof. Dr. Petra Wihofszky

Prof. Dr. Reinhold Wolke, seit 2001 Professor für Gesundheitsökonomie und Ökonomie Sozialer Einrichtungen an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Er ist Mitglied des Promotionsverbands Baden-Württemberg. Er bekleidet eine Forschungsprofessur (2024-2029).

Forschungsschwerpunkte:

a) die Entwicklung/Implementierung von Konzepten und Prozessen für eine effektivere und effizientere Pflege- und Gesundheitsversorgung (insbes. zu Ernährung, Mobilität und Medikation),

b) Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Pflege und Gesundheitsversorgung (z. B. Kinästhetik, Nationale Expertenstandards in der Pflege (Ernährung, Kontinenz, Demenz, physiologische Geburt)).

Laufende Projekte:

•            Digital Health Developing Skills in third age (Digihall)

•            Begleitevaluation des Bildungs- und Entwicklungsprojekts Kinästhetik (EvaKin)

•            Innovative Werkzeuge und Konzepte für Kranken- und Pflegekassen zur Prävention in Einrichtungen der Pflege (IKK PEP)

•            Gesundheitsökonomische Evaluation des Modellprojektes „Poststationäre Übergangspflege - ein rehabilitatives Angebot zwischen Krankenhaus und Häuslichkeit“ (Post-ÜP)

•            Untersuchung zur Mobilität und Bettlägerigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Karlsruhe (MOBI-KA)

ORCID: 0009-0008-3373-4613 

zum Profil von Prof. Dr. Reinhold Wolke

Prof. Dr. Andrea Chmitorz ist seit 2019 Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Resilienz und Förderung der psychischen Gesundheit. Sie ist Mitglied des Promotionsverbands Baden-Württemberg.

Laufende Forschungsprojekte:

•    Etablierung und Evaluation von TeleCare: Einführung einer digitalen interprofessionellen Visite zwischen Pflegedienst, Hausarztpraxis und Patient  zur Verbesserung der Versorgung und der Patientensicherheit

•            HEalthy Hochschule - Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)

ORCID: 0000-0002-5398-642X 

zum Profil von Prof. Dr. Andrea Chmitorz

Prof. Dr. Astrid Elsbernd ist seit 1999 Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen „Technik und Pflege“, „Datenbasierte Steuerung in der Langzeitpflege“, „Qualitätsentwicklungsprozesse“. Sie begleitet darüber hinaus Praxisprojekte und unterstützt dabei insbesondere die Evaluation. Sie ist in vielen Gremien ehrenamtlich engagiert und wirkt in politischen Gremien (z. B. Enquetekommissionen, Arbeitsgruppen der Landesministerien) mit.

Laufende Forschungsprojekte:

• „WiStLa -  Wissenschaftlich gestützte Erhebung von Steuerungsdaten für die stationäre und ambulante Langzeitpflege in Baden-Württemberg

• HE-Personal – Forschungsschwerpunkt „Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflege, Medizin und Technik“

ORCID: 0009-0002-3870-0566 (Verlinkung: orcid.org/0009-0002-3870-0566)
 

zum Profil von Prof. Dr. Astrid Elsbernd

Prof. Dr. Christiane Gödecke ist seit 2018 Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ihre Forschungsschwerpunkte liegt im Themenbereich Pflegewissenschaften im Hinblick auf Pflegeethik, Care-Ethik, Außerklinische Beatmung, Betroffenensicht (Sichtweisen von Pflegeempfänger:innen, pflegenden Angehörigen, Pflegefachkräften in unterschiedlichen Pflegesettings), Technik in der Pflege aus Nutzer:innenperspektive und Pflegepädagogik. Sie ist u.a. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP), der deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung und Intensivversorgung (DIGAB) und der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).

ORCID: 0009-0000-3557-9284

zum Profil von Prof. Dr. Christiane Gödecke

Prof. Dr. phil. Mechthild Löwenstein ist seit 2016 Professorin für Pflegepädagogik an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Kompetenzorientierung, selbstgesteuertem Lernen, Portfolioarbeit, Lernortkooperation und Entwicklung von lernenden Organisationen in berufsfachlichen und hochschulischen Kontexten. Sie ist aktives Mitglied im Internationalen Netzwerk Portfolio, im Forschungsnetzwerk „Portfolioarbeit in der Bildung“ und im Baden-württembergisches Portfolio-Netzwerk.

ORCID: 0009-0001-1354-1952 (Verlinkung: orcid.org/0009-0001-1354-1952)
 

zum Profil von Prof. Dr. Mechthild Löwenstein

Prof. Dr. Jutta Mohr ist seit 2023 Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Sie verfügt über langjährige Forschungserfahrung in (inter-)nationalen Projekten u. a. zur Fachkräftesicherung in der Pflege mit besonderem Fokus auf betriebliche Bildung. Sie ist Studiengangleitung des Bachelorstudiengangs Pflege und Gesundheit und Prodekanin der Fakultät SABP.

ORCID: 0009-0007-9838-0791

zum Profil von Prof. Dr. Jutta Mohr

Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel, M.Sc. ist seit 2008 Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf den (pflege-)ethischen Fragestellungen und Herausforderungen in der Pflegepraxis, der Umgang damit und den möglichen Konsequenzen für die Pflegefachpersonen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt umfasst Themen der Palliative Care in allen Settings des Gesundheitswesens. Sie ist Mitglied im Deutschen Ethikrat, stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) und Mitglied des Promotionsverbandes Baden-Württemberg.

Laufendes Forschungsprojekt:

  • Anfragen nach Suizidassistenz älterer Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege – pflegeprofessioneller Umgang und Suizidprävention (Attention)

ORCID: 0009-0000-5773-0766

zum Profil von Prof. Dr. Annette Riedel

Prof. Dr. Neşe Sevsay-Tegethoff ist seit September 2021 Professorin an der Hochschule Esslingen in der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege. Sie lehrt vor allem spezialisierte Betriebswirtschaftslehre mit einem Fokus auf Personalwirtschaft und Organisationsentwicklung, insbesondere im Kontext von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Ihre Forschungsinteressen richten sich darauf, die ökonomischen, politischen und sozialen Veränderungen der Arbeitswelt besser zu verstehen und ihre Implikationen für die Zukunft zu analysieren.

zum Profil von Prof. Dr. Nese Sevsay-Tegethoff

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Frank Alf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Poststationäre Übergangspflege - ein rehabilitatives Angebot zwischen Krankenhaus und Häuslichkeit (Post-ÜP) (https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-bildung-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/post-uep). Seine Abschlüsse B.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften (2019) und M.A. Pflegewissenschaft (2023) absolvierte er an der DHBW Stuttgart und der Hochschule Esslingen.

ORCID: 0009-0004-4963-4458

zum Profil von Frank Alf

 

Patrick Ecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht). Seine Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2017) und M.A. Pflegewissenschaft (2018) absolvierte er an der Hochschule Esslingen.

zum Profil von Patrick Ecker

Gundula Essig ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Esslingen und derzeit tätig im Projekt EvaKin – Begleitevaluation des Bildungs- und Entwicklungsprojekts Kinästhetik, Evaluation der zweiten Phase des Bildungs- und Entwicklungsprojekts Kinästhetik in der stationären Langzeitpflege / Samariterstiftung Nürtingen. Ihren Abschluss in Gesundheitsökonomie (Diplom, 2008) absolvierte sie an der Universität Bayreuth und ihren Abschluss in Biometrie (M.Sc., 2022) an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.

ORCID: 0009-0007-0126-0524
 

zum Profil von Gundula Essig

Fabian Graeb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten Innovative Werkzeuge und Konzepte für Kranken- und Pflegekassen zur Prävention in Einrichtungen der Pflege (IKK PEP) sowie im Projekt Mobilität fördern und Bettlägerigkeit verhindern in Stadt und Landkreis Karlsruhe (MoföB-KA). Nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger in Leonberg (2006) folgten die Abschlüsse B. A. Pflegepädagogik (2016) und M. A. Pflegewissenschaft (2017) an der Hochschule Esslingen. Er hat außerdem die Promotion zum Dr. phil. (2023) im Zuge des Projektes Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus erfolgreich abgeschlossen.

ORCID-ID: 0000-0002-8235-1562

zum Profil von Fabian Graeb

Pia Madeleine Haug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Anfragen nach Suizidassistenz älterer Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege – pflegeprofessioneller Umgang und Suizidprävention (Attention). Ihre Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2022) und M.A. Pflegewissenschaft (2024) absolvierte sie an der Hochschule Esslingen.
 

zum Profil von Pia-Madeleine Haug

Verena Hoppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt HEalthy Hochschule - Studentisches Gesundheitsmanagement der Fakultät SABP (SGM). Ihre Abschlüsse B.A. Gesundheitsförderung (2014) und M.Sc. Gesundheitsförderung (2017) absolvierte sie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

ORCID: 0009-0007-8107-9214

zum Profil von Verena Hoppe

Flavian Knoblauch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht). Seine Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2022) und M.A. Pflegewissenschaft (2024) absolvierte er an der Hochschule Esslingen.

zum Profil von Flavian Knoblauch

Julian Marx ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Poststationäre Übergangspflege - ein rehabilitatives Angebot zwischen Krankenhaus und Häuslichkeit (Post-ÜP) (https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-bildung-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/post-uep). Seine Abschlüsse B. Sc. Psychologie (2014) und Volkswirtschaftslehre (Diplom, 2012) absolvierte er an der Universität Freiburg.

zum Profil von Julian Marx

Petra Reiber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Begleitevaluation des Bildungs- und Entwicklungsprojekts Kinästhetik (EvaKin). Ihre Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2019) und M.A. Pflegewissenschaft (2021) absolvierte sie an der Hochschule Esslingen.

zum Profil von Petra Reiber

Laura Winter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt COMET-Pflegeausbildung BW – Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung. Ihre Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2022) und M.A. Pflegewissenschaft (2024) absolvierte sie an der Hochschule Esslingen.

zum Profil von Laura Winter

Promovierende

Bianca Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Innovative Werkzeuge und Konzepte für Kranken- und Pflegekassen zur Prävention in Einrichtungen der Pflege (IKK PEP) sowie im Projekt Mobilität fördern und Bettlägerigkeit verhindern in Stadt und Landkreis Karlsruhe (MoföB-KA). Ihren Abschluss zur Diplom Pflegewirtin (1999) absolvierte sie an der Fachhochschule Fulda. Den Abschluss M.Sc. Pflegewissenschaft (2010) an der Philosophisch Theologischen Hochschule in Vallendar. Momentan promoviert sie.

ORCID: 0009-0008-1405-6140

Stephanie Feinauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Anfragen nach Suizidassistenz älterer Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege – pflegeprofessioneller Umgang und Suizidprävention (Attention). Ihren Abschluss B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften (2022) absolvierte sie an der DHBW Stuttgart und ihren Abschluss M.A. Pflegewissenschaft (2024) an der Hochschule Esslingen. Momentan promoviert sie im Forschungsprojekt Attention.

Karen Klotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Anfragen nach Suizidassistenz älterer Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege – pflegeprofessioneller Umgang und Suizidprävention (Attention)“. Ihre Abschlüsse B.Sc. General Nursing (2019) absolvierte sie am University College Cork (Irland) und ihren M.A. Pflegewissenschaft (2023) absolvierte sie an der Hochschule Esslingen.  Momentan promoviert sie im Forschungsprojekt Attention.

Promotionsvorhaben:

Im Rahmen ihres kumulativen Promotionsvorhabens beschäftigt sich sie sich mit dem Thema „Moral Distress und moralische Selbstwirksamkeitserwartung von Pflegefachpersonen im Setting der Langzeitpflege in der Begegnung mit Todeswünschen“ (Arbeitstitel). Die Dissertation umfasst drei wissenschaftliche Arbeiten: ein systematisches Review, die Übersetzung und Adaption eines Erhebungsinstruments sowie eine qualitativ-deskriptive Interviewstudie. Übergreifendes Ziel der Promotion ist es, die Bedeutung der spezifischen moralischen Herausforderungen von Pflegefachpersonen in der Begegnung mit Todeswünschen – inklusive der Wünsche nach Suizidassistenz – zu erfassen. Dabei soll weiter analysiert werden, wie dieses Erleben die moralische Integrität und den Moral Distress bei Pflegefachpersonen beeinflusst. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluss der moralischen Selbstwirksamkeitserwartung der Pflegefachpersonen in Bezug auf das Erleben von Moral Distress im Kontext der stationären und ambulanten Langzeitpflege untersucht. Die übergreifende Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung haben Todeswünsche und die moralische Selbstwirksamkeitserwartung auf das Erleben von Moral Distress bei Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege?

Klotz, K., Seidlein, A-H., Riedel, A. (2024). Moralische Herausforderungen für Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege im Spannungsfeld zwischen Palliative Care und Suizidassistenz. In: Stanze, H., Riedel, A. (Hrsg.) Moral Distress und Moral Injury in der Palliative Care. Stuttgart, Kohlhammer. Im Erscheinen.

ORCID: 0000-0002-1540-3350

Nadja Körner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht) und Klimagesundheit in Lebenswelten – Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze (KliBUp). Ihre Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2021) und M.A. Pflegewissenschaft (2023) absolvierte sie an der Hochschule Esslingen. Momentan promoviert sie im Projekt KliBUp über den Promotionsverband BW.

Promotionsvorhaben: folgt

ORCID: 0000-0002-0415-0351

Andreas Küpper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflege, Medizin und Technik als Teil des HE-Personal Projekts. Seine Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2018) und M.A. Pflegewissenschaft (2019) absolvierte er an der Hochschule Esslingen, die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger am Rems-Murr-Klinikum Backnang (2009). Im HE-Personal Projekt promoviert er an der Medizinischen Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Promotionsvorhaben:

Andreas Küpper untersucht im Rahmen seiner Forschung wie Pflegefachpersonen und Ärzt:innen auf Intensivstationen klinische Entscheidungen aushandeln und welche Rolle die auf Intensivstationen allgegenwärtigen technischen Geräte hierbei spielen.
Eine systematische Literaturübersicht bildet die Grundlage für eine ethnografische Feldstudie. Durch teilnehmende Beobachtungen und episodische Interviews auf zwei Intensivstationen soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ein tieferes Verständnis der täglichen Praxis interprofessioneller klinischer Entscheidungsprozesse gewonnen werden.

Küpper, A., Schmucker, M., Elsbernd, A., Mader, D., Kitto, S., & Mahler, C. (2024). Technische Geräte als Elemente interprofessioneller Entscheidungsprozesse von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen auf Intensivstationen: Ein Scoping Review. 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). https://doi.org/10.3205/24dkvf195

ORCID: 0009-0007-3044-0567

Marcel Schmucker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflege, Medizin und Technik als Teil des HE-Personal Projekts. Seine Abschlüsse B.A. Pflegemanagement/Schwerpunkt Pflegewissenschaft (2020) und M.A. Pflegewissenschaft (2022) absolvierte er an der Hochschule Esslingen. Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (2009) absolvierte er an der Klinik Löwenstein, die Fachweiterbildung zur Anästhesie und Intensivpflege (2016) am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Im HE-Personal Projekt promoviert er an der Medizinischen Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Promotionsvorhaben:

Im Rahmen des Dissertationsvorhabens wird die Gebrauchstauglichkeit von Rollatoren thematisiert. Dazu werden Nutzungsanforderungen an das Hilfsmittel Rollator sowohl qualitativ als auch quantitativ erhoben und hinsichtlich ihrer Gewichtung analysiert. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine theoretische Klärung zur Bildung und Bewertung von Gebrauchstauglichkeit im (pflege-)technischen Hilfsmittelbereich zu erreichen, um so eine zukünftig verbesserte Passung zwischen Mensch und Hilfsmittel zu ermöglichen.

Schmucker, M., Küpper, A., Mahler, C., & Elsbernd, A. (2024). The usability of rollators as part of the human-centred quality of mobility devices: a systematic narrative literature review. Disability and Rehabilitation: Assistive Technology. https://doi.org/10.1080/17483107.2024.2368651

ORCID: 0009-0008-3988-2836

Melanie Weinheimer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht). Ihre Abschlüsse B.A. Pflegepädagogik (2017) und M.A. Pflegewissenschaft (2020) absolvierte sie an der Hochschule Esslingen. Momentan promoviert sie im Projekt Naht über den Promotionsverband BW.

ORCID: 0000-0002-5652-3308

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Astrid Elsbernd

Prof. Dr. rer. cur. Astrid Elsbernd

Sprechzeit im Sommersemester 2025:

Mittwoch, 10:00 - 11:00 Uhr in meinem Büro. Falls Sie einen Besprechungstermin außerhalb der Sprechzeit benötigen, schreiben Sie mich bitte per Mail an. 

Am 6.05.2025 startet die Sprechstunde erst um 10:45 Uhr Uhr (bis 12:00 Uhr).

In Ausnahmefällen können Sie auch einen Termin online in der Sprechzeit anmelden. Ich muss den Termin dann aber bestätigen. Onlinetermine finden in meinem digitalen Büro statt. 

Sprechzeit  in meinem virtuellen Raum: https://hs-esslingen.webex.com/meet/astrid.elsbernd

Tel: +49 711 397-4507
E-Mail: Astrid.Elsbernd@hs-esslingen.de
Nachricht senden