Foto Katarina Planer

Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. rer. cur. Katarina Planer

Katarina.Planer[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum: F 01.066
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4501

Fachgebiete

Pflege/Pflegemanagement

Qualitätsmanagement, Pflegebegutachtung, Pflegeprozessplanung, Systemische Pflege, Personaleinsatzplanung, standardisierte Methoden der Pflegeforschung

Sprechstunden

Im WiSe 2025/26 wöchentliche Sprechstunde nach vorheriger Terminabstimmung 

mittwochs, 08:45 - 09:45 Uhr in Raum F 01.0.54, bzw. online/Webex (nach Absprache auch zu individuellem Termin).

Beruflicher werdegang

Studium/Ausbildung

2008 - 2014: Promotionsstudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar 

2006 - 2008: Masterstudiengang Pflegewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar 

2003 - 2007: Ausbildung zur Systemischen (Familien)Therapeutin

1999 - 2003: Diplomstudiengang Pflegemanagement an der Kath. Hochschule Norddeutschland, Osnabrück

1986 - 1988 Staatl. anerkannte Altenpflegerin, Freiburg

Berufstätigkeit

seit 2017: Professorin für Pflege/Pflegemanagement an der HS-Esslingen

2015 - 2017: Professorin für Pflegewissenschaft im Masterstudiengang Pflegewissenschaft an der Berner Fachhochschule (Schweiz)

2014 - 2015: Professorin für Pflegewissenschaft an der HS-Esslingen

2011 - 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren der Pflegeforschung, Pflegewissenschaftliche Fakultät, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)  

2001 - 2010: Freie Bildungsreferentin an der IN VIA Akademie, Meinwerk-Institut, Paderborn

2000 – 2004: Freie Sachverständige für Pflege und Pflege-Qualitätsmanagement für das Sozialgericht Aurich

2000 – heute: Freiberufliche Tätigkeit als Beraterin und Dozentin, Lehrbeauftragte für (Träger von) Altenhilfe-/Pflegeeinrichtungen und Bildungseinrichtungen sowie für Führungskräfte (Coaching). Gründung der Firma "profil - Beratung und Begleitung von Menschen in der Entwicklung von Organisationen"

1991 – 2000: Einrichtungsleiterin von Caritas „Wohnen und Pflege“, (Altenpflegeheim „Haus Simeon“, Betreutes Wohnen „Paulinenstift“, Sozialstation, Seniorenberatungsstelle), Emden/Ostfriesland

Veröffentlichungen

Planer, Katarina (2024):  “Ambulante Pflege” in:  Grüters-Kieslich et al.: Denkanstöße aus der Akademie - Zukunft Pflege, Schriftenreihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. S. 90-95 Open access: https://nubes.bbaw.de/s/RGSHRnX58egx8cE

Grammer, Ilona; Planer, Katarina (2022): Mehr Personal in Pflegeheimen tut not. Neue caritas 123 (14) 27-31

Riedel, Annette; Planer, Katarina (2022): Das Wohlergehen ist in Gefahr. Care konkret 45, 5

Planer, Katarina (2022): Pflege in Not! Interview von Clemens Behr: Fragen an die Pflege-Expertin Katarina Planer. Neue Stadt. Augsburg (6) 18-21

Riedlinger, I.; Lämmel, N.; Boscher, C., Planer K. (2021): „Und der Markt ist einfach leergefegt“. Management im Krisenmodus: Ergebnisse aus einem Verbundprojekt zum betrieblichen Führungshandeln in der Pflege. Arbeit 30 (3) 151-169

Riedlinger, Isabelle; Reiber, Karin; Planer, K. (2021): Pflege 4.0 - die unentdeckten Chancen für Praxis und Wissenschaft. In: Friese, Marianne: Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen & akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. Bielefeld: wbv

Brühl, A., Planer, K. (2019): Trias Pflegebedürftigkeit, Personalumfang und Qualität: Schein und Sein. neue caritas 120 (16) 17-20

Brühl, A., Planer, K. (2019): Der unerklärte Pflegeaufwand. PiBaWü – Interaktion von Pflegebedürftigkeit, -qualität und Personalbedarf. Die Schwester/der Pfleger 7, 60-63

Brühl, A., Planer, K. (2019): Pflegebedürftigkeit und Pflegequalität. Studie „Entwicklung und prozessorientierter Qualitätsindikatoren in der Langzeitpflege in Baden-Württemberg. Carekonkret 10, 6

Brühl, A., Planer, K. (2019): PiBaWü. Zur Interaktion von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und Personalbedarf. Reihe Altenhilfe. Freiburg: Lambertus

Brühl A, Planer K, Hagel A. (2018): Variation of Care Time Between  Nursing Units in Classification-Based  Nurse-to-Resident Ratios: A Multilevel Analysis. INQUIRY: The Journal of Health Care Organization, Provision, and Financing.  Volume 55: 1 - 9.

Planer, Katarina; Brühl Albert (2017): Pflegewissenschaft muss Position beziehen Stellungnahme zu den Ausschreibungen  zur  Instrumentenentwicklung in  den Bereichen Personalbemessung und Pflegequalität des Qualitätsausschuss Pflege e.V. Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft 22(2)180-183. Sowie Online:  http://katarina-planer.de/resources/Stellungnahme+Ausschreibungen+SGB+XI_final.pdf

Planer, Katarina (2016): Pflege: mehr Professionalität und weniger Regeln. Der bundesweite Prozess zur Entbürokratisierung der Dokumentation in der Langzeitpflege muss kritisch hinterfragt werden. Pflegende sollen vielmehr befähigt werden, anhand pflegefachlicher Begründungen nachvollziehbar zu dokumentieren. Neue Caritas 117 (4) 16-19

Planer, Katarina; Brühl, Albert (2016): Plakat zum Struktur- und Messmodell des Neuen Begutachtungsassessement (NBA). Vom einzelnen Kriterium bis zum Pflegegrad. Poster 75x108cm. Freiburg: Lambertus

Planer, Katarina; Brühl, Albert (2016): Kann der “neue Pflegebedürftigkeitsbegriff” halten, was mit ihm versprochen wird? In: Dabrowski, Martin; Wolf, Judith: Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege. Paderborn: Schöning

Brühl, Albert; Planer, Katarina; Bensch, Sandra (2016): Zur Diskussion: Entwicklungsperspektiven für das Neue Begutachtungsassessment. Pflege & Gesellschaft 21 (1) 78-87

Planer, Katarina (2014): „Hören – Sehen – (Ver)Handeln. Die professionelle Gestaltung des Pflegeprozesses“ Ethisch fundierte Praxis in der Altenpflege. Regensburg: Katholischer Pflegeverband e. V.

Planer, Katarina (2014): Die Bedeutung der Facettentheorie für die Theorie- und Instrumentenentwicklung in der Pflege. Dissertation an der Philosophisch Theologischen Hochschule Vallendar. Online verfügbar: http://opus.bsz-bw.de/kidoks/volltexte/2014/327/pdf/Planer_Dissertation_2013final.pdf

Brühl, Albert; Planer, Katarina; Hohmann, Jürgen (2014): Designing Fair Scales of Fees for Ambulantory Nursing Services – Proof from Empirical Evidence Wanted! A Case Study from Luxemburg. Health Technology Assessment International 2014 – 11th Annual Meeting, Abstract Volume: 147 online: http://www.pthv.de/fileadmin/user_upload/PDF_Pflege/Vorlesungsunterlagen/Bruehl/HTAI_AbstractVolume_web1_S.147.pdf

Brühl, Albert; Planer, Katarina (2013): Abschlussbericht„Analysis of a reform proposal for the Luxembourg nursing tariff system for extramural nursing services“ voraussichtlich Sommer 2014

Planer, Katarina (2013): Risiko oder Chance: Ein einrichtungsinternes Risikomanagement sollte auch ethische Werte wie die Bewohnerautonomie einbeziehen. Was für die Einrichtung Risiko, kann für einen Bewohner Chance sein. Altenpflege 38 (12): 18-19

Planer, Katarina (2013): Mit den passenden Werkzeugen: Qualitätszirkel professionell moderieren. Altenpflege 38 (9) 16-17

Brühl, Albert; Planer, Katarina (2013): Abschlussbericht PiSaar (Pflegebedarf im Saarland). Wissenschaftlicher Bericht. Philosophisch-Theologische Hochschule: Vallendar: Online-Veröffentlichung http://opus.bsz-bw.de/kidoks/volltexte/2013/117/pdf/PiSaar_Abschlussbericht_2013.pdf

Planer, Katarina; Brühl, Albert (2012): Das implizite Struktur- und Messmodell des Neuen Begutachtungsassessments (NBA). In: Brühl, Albert (Hg): Pflegebedürftigkeit messen? Herausforderungen bei der Entwicklung pflegerischer Messinstrumente am Beispiel des Neuen Begutachtungsassessments (NBA). Wissenschaftlicher Bericht. Philosophisch-Theologische Hochschule: Vallendar: http://opus.bsz-bw.de/kidoks/volltexte/2012/71/pdf/Bruehl_Pflegebeduerftigkeit_messen_2012.pdf

Brühl, Albert; Planer, Katarina; Grebe, Christian (2012): Wie lassen sich bessere standardisierte Messinstrumente in der Pflege entwickeln? Neue methodologische Ansätze zur Messung von Pflegebedürftigkeit. In: Brühl, Albert (Hg.): Pflegebedürftigkeit messen? Herausforderungen bei der Entwicklung pflegerischer Messinstrumente am Beispiel des Neuen Begutachtungsassessments (NBA). Philosophisch-Theologische Hochschule: Vallendar:  http://opus.bsz-bw.de/kidoks/volltexte/2012/71/pdf/Bruehl_Pflegebeduerftigkeit_messen_2012.pdf

Planer, Katarina (2012): „Fördernde Prozesspflege“ – ist sie noch zeitgemäß? Neue Caritas 113 (9) 24-26

Planer, Katarina (2012): Betreuung nach „Schema F“? Pflegeprozessplanung und –dokumentation. Völker Wörld 45 (1) 8

Planer, Katarina (2012): Am Ziel orientiert. Pflegevisite. Altenpflege 37 (1) 18-21

Planer, Katarina (2012): Solidarisches Handeln konkret – Heimeinzug Pflegebedürftiger: wer trifft die Entscheidung. In: Brandenburg, Hermann; Kohlen, Helen (Hg): Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine interdisziplinäre Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer; S.201-220

Planer, Katarina (2011): Heimeinzug. Entscheidungsprozesse in Familien. VDM Dr. Müller: Saarbrücken

Planer, Katarina (2010): Haus- und Wohngemeinschaften. Neue Pflegekonzepte für innovative Versorgungsformen. Bern: Huber-Verlag

Planer, Katarina (2010): Lebensphase Krise. In: Bossle, Michael; Rzychon, Harald: Fallbuch Erwachsener Mensch. Vernetzt denken - Pflege verstehen. München: Urban & Fischer; S.39-50

Planer, Katarina (2010): Befähigung zur Pflegeprozessplanung. Neue Caritas: VKAD-Info. Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland – Info 2; 2011; 9

Planer, K. (2008): Wohnst Du noch, oder lebst Du schon? Neue Caritas: VKAD-Info. Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland - Info 1; 2008; 6-7

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2026