Fahrzeugtechnik (B.Eng.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Mobilität und Technik |
Campus | Campus Esslingen Stadtmitte |
Dauer in Semestern | 7 |
Sprache | Deutsch/Englisch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: vom 24. Oktober bis 15. Januar Für das Wintersemester: vom 15. April bis zum 15. Juli |
Infos zur Zulassung | Ja |
Weiterführende Master-Studiengänge | Autonomes Fahren (M.Eng.)- berufsbegleitend Fahrzeugtechnik (M.Eng.) Elektromobilität (M.Eng.)- berufsbegleitend Automotive Systems (M. Eng.) |
Bewerbung / Zulassung
Die Bewerbung für diesen Studiengang läuft über das bundesweite Bewerbungs-Portal Hochschulstart.de.
Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsablauf finden Sie auf den Bewerbungsseiten zum Bachelorstudium.
Bewerbungsseiten zum Bachelorstudium
Für diesen Studiengang benötigen Sie ein technisches Vorpraktikum. Weitere Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf den Bewerbungsseiten zum Bachelorstudium.
Studienverlauf - Module
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 26.01.2023, gültig für Einschreibungen ab Sommersemester 2023
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Bachelor nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 26.01.2023
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik (B.Eng.) ist ein Studienangebot der Fakultät Mobilität und Technik
Karriereperspektiven
Fach- oder Führungskräfte:
- in der Entwicklung von Fahrzeugen,
- Fahrzeugsystemen und Fahrzeugbauteilen
- im Versuch und bei der Erprobung von Fahrzeugen und Fahrzeugsystemen
- im Technischen Service und Vertrieb
- von Komponenten für Fahrzeuge und Gesamtfahrzeugen
- im Sachverständigen- und Gutachterwesen
Das zeichnet uns aus
Das zeichnet uns aus: Fahrzeugtechnik Studium an der Hochschule Esslingen
Praxisnahe und hochqualitative Lehre
Fakultät Mobilität und Technik bildet in enger Zusammenarbeit mit der Automobilbranche und deren Zulieferbetrieben kompetente und teamorientierte Ingenieure aus, die sich durch technisches Know-how, Methoden und Sozialkompetenz und Managementkenntnisse auszeichnen. Die praxisnahen und anwendungsorientierten Inhalte werden in den modern ausgestatten Laboren vermittelt.
Aktuelles und breites wissenschaftliches Studienangebot
Die kontinuierliche Aktualisierung der Ausbildungsinhalte in Zusammenarbeit mit dem Industriebeirat, dem Service-Expertenkreis und den Lehrbeauftragten aus Unternehmen garantiert ein aktuelles und breites Studienangebot. Bereits mit dem Bachelorabschluss können Sie einer qualifizierten Berufstätigkeit in Unternehmen des Fahrzeugbaus bzw. der Fahrzeugentwicklung nachgehen oder in einem unserer Masterstudiengänge weiterstudieren.
Unterstützung durch die Industrieunternehmen
Führende Unternehmen der Fahrzeugindustrie, wie z.B. Audi, BMW, Mercedes-Benz, Bosch oder Porsche unterstützen durch Gastvorlesungen, Laborversuche und Nachwuchsförderprogramme. Die Studienmodelle mit erweiterter Praxis, wie das SpeedUp Stipendiatenprogramm an der BMW Group, bieten auch zusätzliche finanzielle Förderungen.
Exzellente Möglichkeiten zur Gewinnung von Auslandserfahrung
Weltweit können Sie internationale Erfahrung mit einem Auslandspraktikum oder Studienaufenthalt an einer unserer 78 Partnerhochschulen sammeln.
An der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität, Shanghai können Sie Ihren Doppelabschluss Bachelor of Engineering (Double Degree) erlangen.
Diese Auslandsaktivitäten optimieren die ohnehin sehr gute Berufschancen der Absolventinnen und Absolventen.
Über das Studium hinaus bietet die Hochschule Esslingen vielfältige Möglichkeiten