Beratung für Studieninteressierte und Studierende

Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Esslingen bietet Ihnen Informations- und Beratungsgespräche bei studienbezogenen und persönlichen Anliegen. Unser Themen sind: Orientierung und Entscheidungsfindung vor dem Studium, studieren unter besonderen persönlichen Voraussetzungen, Schwierigkeiten und deren Bewältigung während des Studiums. In einem persönlichen Gespräch können Sie bei uns offen über Ihre Situation sprechen. Die Gespräche werden absolut vertraulich behandelt.
Wir beraten Sie gerne jederzeit online, perE-Mail, telefonisch über 0711-397 -3212, in einem Videomeeting oder persönlichen in unseren Räumen. Kontaktieren Sie uns und wir melden uns zeitnah bei Ihnen!
Offene Online-Sprechstunde jeden Montag von 13 - 14 Uhr - einfach rein klicken! Die Termine für offene Sprechstunden in Präsenz finden Sie im Intranet.
Intranetseiten der Zentralen Studienberatung: Hier finden Studierende der Hochschule Esslingen weitere Informationen.
Video: Studienberatung an Hochschulen in Baden-Württemberg. Erfahren Sie, wer wir sind und was wir anbieten (2:45 Min).
(Quelle: Berufsverband für Studien- und Laufbahnberatung, Orientierung und Information an Hochschulen in Baden-Württemberg (BS), www.bs-bawue.de/aktuelles/, 2021)
Lern- und Arbeitstechniken im Studium
Tipps, Informationen, Materialien und Lernberatung / Lerncoaching für das Online-Semester
Das Lernen im Studium gut zu strukturieren und die eigene Motivation aufrecht zu erhalten kann ganz schön herausfordernd- manchmal auch schwierig sein. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie den Studienalltag stark beeinflusst und verändert, sodass das Studium in großen Teilen von zu Hause aus erfolgt.
Mit umfangreichen Tipps, Informationen und Materialien und Lernberatung / Lerncoaching stehen Ihnen die kompetenten Beraterinnen und Berater der Zentralen Studienberatung beim Studium vom eigenen Desktop aus zur Seite, damit es trotz Corona gut vorangehen kann.
Nutzen Sie die Beratungsangebote oder lesen Sie den Leitfaden im Intranet:
Lernberatung: Strukturiert und motiviert Lernen
- Das 1x1 „erfolgreich und motiviert Lernen“
- Im „Online-Hörsaal“: mein Arbeitsplatz zu Hause
- Zeitmanagement: Mein Stundenplan im Onlinesemester
- Lern- und Arbeitstechniken
- Und morgen fang ich wirklich an….?!
- Ich mache mir Sorgen/ Es ist mir alles zu viel…
Schwierigkeiten im Studium
Schwierigkeiten im Studium
Wenn alles zu „viel“ wird, Sie sich schlecht fühlen und Unterstützung brauchen, dann stehen wir Ihnen gerne mit persönlichen Beratungsgesprächen zur Seite. Schwierigkeiten im Studium können oft unvermittelt und plötzlich auftreten. Typisch dafür sind:
- Motivations- und Bewältigungskrisen
- Leistungsdruck und Prüfungsangst
- Konflikte bei Gruppenarbeiten
- Konflikte mit Lehrenden
- Studienzweifel oder Studiengangwechsel
- drohender oder eingetretener Verlust des Prüfungsanspruchs
- Prokrastination, also chronisches Aufschieben
Gespräche können wir Ihnen auch kurzfristig und auf Wunsch anonym anbieten. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht und unternehmen keine nächsten Schritte ohne Ihr Einverständnis.
Studieren mit Kind / zu pflegenden Angehörigen
Studieren mit Kind oder zu pflegendem Angehörigen
Ein Studium mit familiären Aufgaben zu vereinbaren erfordert Organisationstalent und beinhaltet oft die Frage nach der finanziellen Absicherung der Familie. Schwangeren Studentinnen, Studierenden mit Kind und Studierenden, die Angehörige pflegen, stellt sich meist die Frage, wie das Studium gut geplant und effizient abgeschlossen werden kann.
Die Hochschule Esslingen möchte Studierenden mit erzieherischen oder pflegerischen Aufgaben das Studium ermöglichen. Elternzeit, Beurlaubung und Studienzeitverlängerung sind Möglichkeiten für eine individuelle Studienverlaufsplanung, die der Familienverantwortung Rechnung tragen.
Die Broschüre Studieren mit Kind bietet gebündelt alle wichtigen Informationen für studierende Eltern zu Mutterschutz im Studium, Flexibilisierung und Finanzierung im Studium.
In der Zentralen Studienberatung erhalten Sie eine ausführliche und individuelle Beratung mit Blick auf Ihre konkrete Situation. Wir beraten Sie über Rahmenbedingungen rund ums Studium und Sie erhalten zudem Orientierungshilfen über Finanzierungs-, Wohn- und Unterstützungsmöglichkeiten, um ihre Alltagsorganisation zu erleichtern. Auch über Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Kind informieren wir Sie. Das Studierendenwerk Stuttgart betreibt übrigens am Campus Flandernstraße die Kindertagesstätte Krabbelmäuse. Natürlich unterliegen wir der Schweigepflicht und beraten auf Wunsch auch anonym.
Weitere Informationen finden Sie auch sowie im Bereich Familiengerechte Hochschule.
Studieren mit Behinderung / Erkrankung
Studieren mit Behinderung oder Chronischer Erkrankung
Die Hochschule Esslingen unterstützt Studierende mit einer chronischen Krankheit oder einer Behinderung in ihrem Studium. Auf Antrag bestehen Möglichkeiten der individuellen Studienverlaufsplanung mithilfe von Studienzeitverlängerung, Beurlaubung und/ oder eigens abgestimmten Nachteilsausgleichen bei der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen. Hierzu berät Sie die Zentrale Studienberatung vertraulich und auf Wunsch gerne auch anonym.
Inklusion ist an der Hochschule Esslingen ein wichtiges Querschnitt-Thema, das alle Ebenen und Bereiche umfasst. Ein wichtiges Anliegen ist es, Studierende mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung professionell dabei zu begleiten, ihre Kompetenzen im Studium darzustellen und weiterzuentwickeln. Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen ist Beauftragte für Inklusion an der Hochschule Esslingen. Sie ist Ansprechpartnerin für Studierende, die Ideen zur Unterstützung und Förderung inklusiver Strukturen an der Hochschule einbringen möchten.
Weiterführende Informationen und Links
Nachteilsausgleich
Um Chancengerechtigkeit herzustellen haben behinderte und chronisch erkrankte Studierende nach der Studien- und Prüfungsordnung die Möglichkeit, einen sogenannten Nachteilsausgleich für Prüfungen zu beantragen. Er kann beispielsweise in einer Verlängerung der Bearbeitungszeit von Prüfungsaufgaben oder in einer Änderung der Prüfungsform bestehen. Der Antrag wird mit entsprechenden Nachweisen an den Prüfungsausschuss der Fakultät gestellt. Benachteiligungen beim Nachweis der zu prüfenden Kenntnisse und Fähigkeiten durch gesundheitliche Beeinträchtigungen sollen so ausgeglichen werden; in keinem Fall werden dabei die Anforderungen an die zu prüfende Person reduziert.
Sehr gute Anhaltspunkte zur Vorgehensweise und Umsetzung gibt das Deutsche Studentenwerk auf den folgenden Seiten:
- Studieren mit Beeinträchtigungen: Studium und Prüfungen
- Studieren mit Beeinträchtigung: Nachteilsausgleiche im Studium und in Prüfungen
- Nachteilsausgleich: Antragsverfahren und Nachweise
Bei akuten Erkrankungen wird kein Nachteilsausgleich gewährt. In diesem Fall haben die Studierenden die Möglichkeit, von der Prüfung zurückzutreten.
finanzierung für Studierende mit beeinträchtigung
BAföG
Auch für Studierende mit Beeinträchtigungen ohne genügend Eigenmittel steht BAföG zur Finanzierung des Studiums und Lebensunterhalts an erster Stelle. Deshalb ist es wichtig, sich ausführlich über die allgemeinen Bedingungen zu informieren und beraten zu lassen. Zusätzlich sollten beeinträchtigte Studierende aber auch wissen, wie sich Beeinträchtigungen auf den BAföG-Anspruch auswirken können, welche Kosten das BAföG (nicht) deckt und was im Krankheitsfall zu tun ist.
Stipendien und Stiftungen
Sehr wenige Stiftungen fördern speziell das Studium von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Deshalb macht es Sinn, sich das ganze Spektrum unterschiedlicher Stiftungen anzusehen.
- Information zu Stipendien und Stiftungen allgemein
- Recherchetipps des Deutschen Studentenwerks: Studienstipendien jenseits der Begabtenförderung
Beeinträchtigt studieren
- Informations und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)
- Handbuch "Studium und Behinderung"- von der Studienvorbereitung bis zum Berufseinstieg. Von der IBS überarbeitete, 7. Auflage, 2013.
- Studie "Beeinträchtigt studieren" - Bundesweite Studie (2011) im Auftrag des Deutschen Studentenwerks zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
Persönliche/ familiäre Anliegen
Bitte beachten Sie: Für den Fall, dass Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld sich in einer akuten Krisensituation befindet und dringend Unterstützung bei psychischen Problemen braucht, Sie aber nicht wissen, an wen Sie sich wenden können, haben wirNotfalladressen zusammengestellt.
Die zentrale Studienberatung unterstützt Sie auch bei Themen und Anliegen, die auf den ersten Blick nichts mit dem Studium zu tun haben, wie beispielsweise bei:
- Krisen in der Familie
- Belastung durch Psychische Erkrankungen oder Sucht
- Schwangerschaftskonflikten
- Leistungsdruck und Versagensängsten
- Suizidgedanken
- Konflikten in Ihrem persönlichen Umfeld
Derartige Schwierigkeiten haben immer auch Auswirkungen auf Ihr Studium, meist sind Sie durch die Belastung nicht mehr zur vollen Studienleistung fähig.
In der Zentralen Studienberatung finden Sie verständnisvolle und qualifizierte Beraterinnen, die ausdrücklich der Schweigepflicht unterliegen und sich für Ihr Problem ausreichend Zeit nehmen. Bei intensiven Problemlagen helfen wir Ihnen auch gerne bei der Suche nach weiteren Unterstützungsangeboten. Auch das Team der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerks berät bei Problemen im persönlichen Bereich.
Mit dem Online Programm eCHECKUP TO GO-Alkohol lernen Sie die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf den Körper und den Geldbeutel kennen. Möchten Sie mehr erfahren über Ihr Trinkverhalten und inwiefern es sich von dem Ihrer Mitstudierenden unterscheidet? Außerdem erhalten Sie unter Anderem Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann sich Alkoholkonsum auf das Studium auswirken?
- Was ist risikoarmer Alkoholkonsum?
Der Selbsttest erfolgt online, anonym und automatisiert. Sie erhalten umgehend ein persönliches und vertrauliches Feedback.
Internationale Studierende und Geflüchtete
Internationale Studierende und Geflüchtete
Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Hochschule Esslingen studieren oder studieren schon bei uns?
Für das Studium in Deutschland gibt es Vieles zu klären: Wie gut muss mein Deutsch sein? Wie sieht die Finanzierung aus? Wie und wo muss ich mich bewerben? Die Zentrale Studienberatung bietet Informationen, Coaching und Beratung für internationale Studierende und Studierende mit Migrationserfahrung oder Migrationshintergrund der Familie.
Weitere Informationen zu Studieren auf Deutsch als internationale Studierende.
Bei individuellen Fragen oder um einen Beratungstermin zu vereinbaren schreiben Sie uns bitte eine Email anZentrale Studienberatung