Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Esslingen bietet Informations- und Beratungsgespräche bei studienbezogenen und persönlichen Anliegen. Unsere Themen sind: Orientierung und Entscheidungsfindung vor dem Studium, allgemeine Fragen zu Studienablauf und -organisation, studieren unter besonderen persönlichen Voraussetzungen, Schwierigkeiten und deren Bewältigung während des Studiums. In einem persönlichen Gespräch kannst du bei uns offen über deine Situation sprechen. Die Gespräche werden absolut vertraulich behandelt. Erfahre, wer wir sind und was wir anbieten: Video: Studienberatung an Hochschulen in Baden-Württemberg. (2:45 Min). (Quelle: Berufsverband für Studien- und Laufbahnberatung, Orientierung und Information an Hochschulen in Baden-Württemberg (BS), www.bs-bawue.de/aktuelles/, 2021)
Jeden Montag von 13 - 14 Uhr - ohne Termin (einfach rein klicken) Hinweis: Sie kommen erst einmal nur in die Lobby und werden eingelassen, sobald keine Person mehr vor Ihnen im Meeting ist.
Du interessierst dich für ein Studium an der Hochschule Esslingen, hast aber noch keinen konkreten Studiengang im Blick? Du hast viele Informationen, eine Entscheidung zu treffen fällt aber schwer? Du fragst dich, wie du ein Studium finanzieren oder mit deiner persönlichen Lebenssituation vereinbaren kannst?
In der Zentralen Studienberatung unterstützen wir dich dabei, einen passenden Weg zu finden. Dabei stehst du mit deiner Ausgangssituation, deinen Interessen und Zukunftsplänen im Mittelpunkt. Bitte vereinbare einen Termin.
Du kommst aus dem Ausland und möchtest an der Hochschule Esslingen studieren oder studierst schon bei uns?
Vor dem Beginn des Studiums in Deutschland gibt es Vieles zu klären. Die Zentrale Studienberatung bietet Informationen und Beratung für internationale Studierende und Studierende mit Migrationserfahrung. Nähere Infos findest du auch im Bereich Studieren auf Deutsch als internationale Studierende.
Das Lernen im Studium gut zu strukturieren und die eigene Motivation aufrecht zu erhalten kann ganz schön herausfordernd- manchmal auch schwierig sein.
Mit umfangreichen Tipps, Informationen und Materialien und Lernberatung / Lerncoaching stehen dir die kompetenten Beraterinnen und Berater der Zentralen Studienberatung zur Seite.
Als Einstieg können Studierende den Leitfaden im Intranet nutzen:
Wenn "alles zu viel“ wird, du dich schlecht fühlst und Unterstützung brauchst, dann stehen wir dir gerne mit persönlichen Beratungsgesprächen zur Seite. Gespräche können wir dir meist auch kurzfristig anbieten. Selbstverständlich beraten wir immer vertraulich und unternehmen keine nächsten Schritte ohne dein Einverständnis.
Beispiele dafür sind:
Motivations- und Bewältigungskrisen
Leistungsdruck und Prüfungsangst
Konflikte bei Gruppenarbeiten
Konflikte mit Lehrenden
Studienzweifel oder Studiengangwechsel
drohender oder eingetretener Verlust des Prüfungsanspruchs
Ein Studium mit familiären Aufgaben zu vereinbaren erfordert Organisationstalent und beinhaltet oft die Frage nach der finanziellen Absicherung der Familie. Schwangeren Studentinnen, Studierenden mit Kind und Studierenden, die Angehörige pflegen, stellt sich meist die Frage, wie das Studium gut geplant und effizient abgeschlossen werden kann.
Wir beraten dich zu zu allen Fragen der Vereinbarkeit, informieren zu Elternzeit, Beurlaubung und Studienzeitverlängerung und unterstützen dich, deinen Studienverlauf individuell anzupassen.
Broschüre Studieren mit Kind In diesem ePaper sind alle wichtigen Informationen für studierende Eltern zu Mutterschutz im Studium, Flexibilisierung und Finanzierung im Studium gebündelt.
Du hast eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung und möchtest studieren? Dann lass dich beraten, welche Regelungen und Möglichkeiten es gibt, dein Studium zu realisieren. Zum Beispiel können Studieninteressierte mit Beeinträchtigungen im Bewerbungsverfahren einen Härtefallantrag auf sofortige Zulassung zum Studium stellen. Weiterhin haben Studierende die Möglichkeit, den Studienverlauf individueller zu planen. Wir informieren dich im vertraulichen Rahmen zu den Themen Studienzeitverlängerung, Beurlaubung und Nachteilsausgleich.
Inklusion ist an der Hochschule Esslingen ein wichtiges Querschnitt-Thema, das alle Ebenen und Bereiche umfasst. Ein wichtiges Anliegen ist es, Studierende mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung professionell dabei zu begleiten, ihre Kompetenzen im Studium darzustellen und weiterzuentwickeln. Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen ist Beauftragte für Inklusion an der Hochschule Esslingen. Sie ist Ansprechpartnerin für Studierende, die Ideen zur Unterstützung und Förderung inklusiver Strukturen an der Hochschule einbringen möchten.
In der Zentralen Studienberatung findest du einfühlsame und kompetente Beratung auch bei Themen und Anliegen, die auf den ersten Blick nichts mit dem Studium zu tun haben. Beispiele hierfür sind:
Krisen in der Familie
Belastung durch psychische Erkrankungen oder Sucht
Schwangerschaftskonflikte
Leistungsdruck und Versagensängste
Suizidgedanken
Konflikte in deinem persönlichen Umfeld
Derartige Schwierigkeiten haben oft auch Auswirkungen auf dein Studium, häufig bist du dadurch nicht mehr zur vollen Studienleistung fähig. Wir nehmen uns ausreichend Zeit um zu verstehen, was dich belastet und suchen mit dir gemeinsam nach wirksamen Lösungen. Bei intensiven Problemlagen helfen wir auch bei der Suche nach weiteren Unterstützungsangeboten. Wir unterliegen ausdrücklich der Schweigepflicht.