Öffentliche Vortragsreihe
„GELD REGIERT DIE WELT!?“

Die öffentliche Veranstaltungsreihe GESELLSCHAFT IM WANDEL der Hochschule Esslingen lädt im Sommer 2021 zu dem Thema „GELD REGIERT DIE WELT!?“ ein. Börsenhype, Minuszinsen und Corona Schulden. Die Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und ihre Finanzmärkte. Das Topthema wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Eingeladen sind renommierte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Die Veranstaltungsreihe findet ausschließlich online statt. Bitte melden Sie sich zu den Vorträgen an, ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Die Teilnahme ist frei.
Anmeldung Online-Veranstaltung
Programm
20. April 2021: Finanzwirtschaft und Ethik – unvereinbar?
29. April 2021: Der Euro – Weltwährung oder sanierungsbedürftig?
4. Mai 2021: Nachhaltige Geldanlagen – ein Plus für die Zukunft?
20. Mai 2021: Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
17. Juni 2021: Durchstarten nach der Krise
29. April 2021: Der Euro – Weltwährung oder sanierungsbedürftig?
Der Euro: Weltwährung oder sanierungsbedürftig?
29. April 2021, 18 Uhr, Online-Vortrag
Unsere Gemeinschaftswährung ist eine Erfolgsgeschichte: Der Euro brachte der Wirtschaft in der Währungsunion bedeutende Erleichterungen, ist so preisstabil, wie es vormals die D-Mark war und dient nicht zuletzt als Identifikationsmerkmal der Europäer. Er ist eine der weltweit wichtigsten Reservewährungen und hat den US-Dollar im Wert überholt. Gleichzeitig gibt es akute Probleme: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt, die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme am Euro, wird von den meisten Mitgliedstaaten nicht eingehalten – Deutschland inbegriffen. Die Corona-Krise hat diesen Zustand nun auf Jahre zementiert. Die Target-Salden, die viele mit Besorgnis betrachten, schießen in die Höhe. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) lässt sich immer weniger von verbotener Staatsfinanzierung mit der Notenpresse abgrenzen und gefährdet zunehmend die Unabhängigkeit der EZB. Soll der Euro weiterhin eine starke Währung bleiben, müssen wir diese Probleme lösen. Wo der Euro gesund ist, und wo sanierungsbedürftig, darüber möchte der Referent mit Ihnen sprechen.
Referent: Dr. Florian Toncar
Bundestagsabgeordneter, ordentliches Mitglied und Obmann im Wirecard-Ausschuss des Deutschen Bundestages
Dr. Florian Toncar ist in Weil im Schönbuch aufgewachsen und absolvierte sein Abitur 1999 am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen. Es folgte ein Wehrdienst in Donauwörth und ein Jurastudium in Regensburg, Cambridge und Heidelberg. Von 2005 - 2007 absolvierte Toncar sein Referendariat am LG Stuttgart, 2012 folgte die Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von 2014 - 2017 war er als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltskanzlei tätig. Toncar war von 2005 - 2013 und ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist parlamentarischer Geschäftsführer und finanzpolitischer Sprecher der FDPFraktion, die er auch im Untersuchungsausschuss Wirecard vertritt.
4. Mai 2021: Nachhaltige Geldanlagen – ein Plus für die Zukunft?
Nachhaltige Geldanlagen – ein Plus für die Zukunft?
04. Mai 2021, 18 Uhr, Online-Vortrag
Was bedeutet Nachhaltigkeit und weshalb spielen nachhaltige Investitionen eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft? Sogenannte ESG-Kriterien gewinnen in der Beurteilung von Geldanlagen immer mehr an Bedeutung. Das Akronym steht für Environmental, Social and Governance, also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Was Privatanleger durch eine veränderte Nachfrage bewirken können und ob nachhaltiges Investieren nun zu Lasten der eigenen Renditen geht, das bespricht die Referentin im Seminar zu ESG-Investitionen und deren Rentabilität.
Referentin: Zahra Abdel Rassoul
Stv. Leiterin der Finanzplatzinitiative Stuttgart Financial
Zahra Abdel-Rassoul ist stellvertretende Leiterin von Stuttgart Financial, die 2007 mit dem Ziel gegründet wurde, den Finanzplatz Stuttgart zu stärken und seine Sichtbarkeit als Standort für Finanzdienstleistungen zu erhöhen.
Zuvor begann Sie als Projektmanagerin Interessensvertretung bei der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., zu der Sie nach ihrer Tätigkeit in der Treasury-Abteilung der Daimler AG im Jahr 2018 wechselte. Seit 2020 ist Sie zusätzlich im Vorstand der Welt Allianz der internationalen Finanzplätze (WAIFC).
Zahra erwarb Ihren Bachelor in International Business mit dem Schwerpunkt Finanzen an der Universität Pittsburgh in den USA und an der Hochschule Heilbronn, Deutschland. Aktuell absolviert Sie parallel einen Master of Science in Finance an der Universität Hohenheim, Fakultät für Bank- und Versicherungswesen, Stuttgart, Deutschland.
20. Mai 2021: Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
Ein Mann ist keine Altersvorsorge!
Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
20. Mai 2021, 18 Uhr, Online-Vortrag
Warum erhalten Frauen oft so wenig Rente? Warum arbeiten so viele Frauen in Minijobs? Warum sind so viele Frauen finanziell von ihrem Partner abhängig und stehen im Falle einer Trennung vor einem finanziellen Scherbenhaufen? Weil Sie die Bedeutung ihrer finanziellen Unabhängigkeit verkennen! Helma Sick räumt in Ihrem Vortrag auf mit Illusionen, Vorurteilen und falschen Anreizen. An konkreten Beispielen zeigt Sie, was überholte Rollenvorstellungen im Leben von Frauen anrichten - und was die Politik und Frauen selbst dagegen tun können.
Referentin: Helma Sick
Gründerin des Unternehmens „frau & geld Finanzdienstleistungen für Frauen", Finanzexpertin und Autorin
Helma Sick ist eine Pionierin in der Finanzberatung von Frauen. Schon 1987 gründete sie ihr Unternehmen „frau & geld“, seit 25 Jahren schreibt sie zu Geldthemen in BRIGITTE und BRIGITTE WOMAN. Mit der Bundesfamilienministerin a.D. Renate Schmidt hat sie den Bestseller „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ geschrieben. 2018 ist ihre Autobiografie „Aufgeben kam nie in Frage“ erschienen. Das neueste Buch ist der Finanzratgeber „Frau & Geld - wie Frauen finanziell unabhängig werden“ und ab Mitte April erhältlich.
17. Juni 2021: Durchstarten nach der Krise
Durchstarten nach der Krise
17. Juni 2021, 18 Uhr, Online-Vortrag
Die deutsche Wirtschaft ist von der Corona-Pandemie schwer getroffen worden. Aber sie ist besser durch die Krise gekommen als andere Volkswirtschaften. Jetzt muss es darum gehen, den Strukturwandel zu bewältigen, der sich schon unabhängig von Corona für die deutsche Industrie stellt. Dies in der Vergangenheit erfolgreiches Geschäftsmodell, das auf Export, Industrie und Automobil basiert, sieht sich durch protektionistische Tendenzen, die Dekarbonisierung und neue Antriebsformen bei Automobilen großen Herausforderungen gegenüber. Und durch Corona wird der Strukturwandel noch zusätzlich befördert. Wie kann man diese schwierigen Transformationsprozesse bewältigen? Braucht man mehr Markt oder mehr Staat? Kann man das alles mit der schwarzen Null finanzieren?
Referent: Prof. Dr. Peter Bofinger
Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, von 2014 – 2019 Mitglied im Sachverständigenrat Wirtschaft (Fünf Wirtschaftsweisen)
Peter Bofinger wurde am 18. September 1954 in Pforzheim geboren. Er studierte von 1973 bis 1978 an der Universität des Saarlandes. Dort erlangte er auch die Promotion und die Habilitation. Von 1985 bis 1990 war als Volkswirt bei der Deutschen Bundesbank tätig. Seit 1992 lehrt er als ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg. Von März 2004 bis Februar 2019 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geld- und Währungspolitik und die Europäische Integration.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Vorträgen erfahren Sie in unserem Flyer (PDF)
Programm „Geld regiert die Welt!?"
Wie meldet man sich an?
Für den Besuch der Reihe »Geld regiert die Welt!?« können Sie sich hier anmelden.