ALT + + Schriftgröße wechseln
ALT + / Kontrast wechseln
ALT + Q Schnellzugriff
ALT + P Headerleiste
ALT + M Hauptmenü
ALT + U Links in der Fußzeile
ALT + G Sitemap
ALT + O Suche
ALT + I Inhalt
ALT + K Kontakt unten
ESC Einstellungen zurücksetzen
X

Pflege (B.Sc. und Berufszulassung)

Allgemeine Informationen

Studium plus Berufszulassung

Der Studiengang Pflege (B.Sc.) richtet sich an Personen mit Hochschulzugangsberechtigung und fokussiert die klinische Pflegepraxis im Krankenhaus, in Pflegeheimen und in ambulanten Pflegediensten. Das Studium mit theoretischen und praktischen Anteilen befähigt zur Berufsausübung als Pflegefachfrau/-mann.

Während des siebensemestrigen Vollzeitstudiums setzen sich die Studierenden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pflege- und Gesundheitswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie, Ethik, Rechtswissenschaft, Politik, Betriebswirtschaft und Ökologie auseinander. Auf dieser Basis werden die Studierenden auf ihre vielfältigen pflegerischen Aufgaben vorbereitet.

Sie haben bereits eine Berufsausbildung in der Pflege? Mit dem Studiengang Pflege/Pflegemanagement bietet die Hochschule Esslingen Studieninteressierten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Pflege ein interessantes Studienangebot.


Abschlüsse

Am Ende des Studiums werden zwei Abschlüsse erworben:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) als akademischer Grad
  • Staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau und Pflegefachmann

Studienziele

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenverantwortlich pflegebedürftige Personen aller Altersgruppen bei  Erkrankung und/oder nach Unfällen professionell pflegerisch zu unterstützen und zu begleiten. Konkret bedeutet dies:

  • Pflegerische Maßnahmen planen, koordinieren, durchführen, bewerten und dokumentieren.
  • Pflegebedürftige Personen in ihren Bedürfnissen alltagsnah unterstützen,
  • zu einer gesunden Lebensweisen informieren, anleiten, schulen und beraten.
  • Medizinisch angeordnete Maßnahmen der Diagnostik und Therapie übernehmen.
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfällen durchführen.
  • Pflegequalität erkennen und Behandlungsfehler vermeiden.
  • Forschungsergebnisse recherchieren, lesen und anwenden.
  • Im Team mit dem medizinischen und therapeutischen Personal im Gesundheitswesen zusammenarbeiten.

 


Partner

 


Studienorte

Die pflegerische Erstausbildung auf Hochschulebene durchzuführen, ist in Deutschland bislang nur an wenigen Standorten möglich. Dieses innovative Studienangebot wird am Campus für Gesundheitswissenschaften Tübingen-Esslingen bestehend aus den Kooperationspartnern Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Hochschule Esslingen und Universitätsklinikums Tübingen angeboten.

Lernort Hochschule: Die Lehrveranstaltungen finden an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität und an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen statt. Beide Standorte sind verkehrstechnisch gut verbunden.

Lernort Praxis: Die in das Studium integrierten Praxiseinsatz werden neben dem Universitätsklinikum Tübingen in weiteren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Region Tübingen und Esslingen absolviert.


FAQs

Antworten auf viele weitere Fragen zum Studiengang finden Sie unter www.pflegestudieren.de oder in den FAQ .


Messen

  • IB Hausmesse am 24.11.22, 09 bis 15 Uhr, IB Berufliche Schulen, Stuttgart

Messen: Die Hochschule Esslingen präsentiert sich auf der horizon am 27. und 28. Januar 2023 in Stuttgart und weiteren Messen in der Region Stuttgart und Göppingen.

Studienorientierung: Die Hochschule Esslingen unterstützt Studieninteressierte mit einem vielfältigen Angebot zur Studienorientierung.

Studi@Newsletter: Der Newsletter für Studieninteressierte informiert Dich über die wichtigsten Schritte zur Bewerbung, Einschreibung und dem Studienbeginn. Jetzt abonnieren.

 


SCHNUPPERSTUDIUM

Interesse, mal in eine digitale Vorlesung des Studiengangs Pflege reinzuschnuppern? Dann melde Dich gerne unter pflege-studieren-info(at)hs-esslingen.de


Studiengangsflyer

Pflege (B.Sc.)


Digitale Campustour "Wir zeigen's Dir"

Interview zum Studiengang mit einer Professorin


Studienberatung

Eberhard Karls Universität Tübingen
Medizinische Fakultät
Koordination Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.)
Pflege.Studium(at)med.uni-tuebingen.de

Hochschule Esslingen
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Campus Esslingen-Flandernstraße
pflege-studieren-info(at)hs-esslingen.de 

Studienberatung der Hochschule Esslingen

Frau Sandra Layh
Erreichbarkeit: Mo. bis Do.
0711/397-4725
Sandra.Layh(at)hs-esslingen.de
Digitale Sprechstunde Mittwoch 13 bis 15 Uhr

Entdecken Sie weitere 25 Bachelor-Studiengänge

Daten und Fakten

Daten und Fakten - Auf einen Blick

Akademischer GradBachelor of Science (B.Sc.)
FakultätSoziale Arbeit, Bildung und Pflege
Dauer in Semestern7
SpracheDeutsch
Bewerbungszeiträume

Für das Wintersemester: vom 02. Mai bis zum 15. Juli

Schwerpunkte

Es handelt sich um ein generalistisches Studium, d. h. die Studierenden werden auf den Pflegeberuf in allen Settings vorbereitet. Darauf aufbauend können sie sich individuell in den Schwerpunkten Pflege im Krankenhaus oder Kinderkrankenpflege oder ambulante und stationäre Pflege in der Altenhilfe vertiefen.

Praxisanteile: In jedem Semester finden studienintegrierte Praktika insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten statt.

Bewerbung / Zulassung

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung für den Studiengang Pflege (B.Sc.) ist nur für das Wintersemester jeden Jahres möglich.

Pro Jahr stehen insgesamt 60 Studienplätze zur Verfügung.


Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder
  • Einschlägige fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder
  • Ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist, oder
  • Fachhochschulreife mit erfolgreich abgeschlossener Deltaprüfung

Studienverlauf - Module

1. Semester

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Einführung in die Pflege im Krankenhaus, Kinderkrankenpflege sowie ambulante und stationäre Pflege in der Altenhilfe-1
2 ECTS

Gesundheit und Lebenslauf
4 ECTS

Selbstverständnis von Pflege
4 ECTS

Organsysteme von gesunden Menschen
4 ECTS

Methoden und Fertigkeiten in der Pflege-1
4 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-1
12 ECTS

2. Semester

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Pflege im Krankenhaus-2a
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Kinderkrankenpflege-2a
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur ambulanten und stationären Pflege in der Altenhilfe-2a
4 ECTS

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Pflegewesen
4 ECTS

Medizinische Diagnostik und Therapie in ausgewählten Feldern der Medizin und Pflege-1
8 ECTS

Methoden und Fertigkeiten in der Pflege-2
4 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-2
12 ECTS

3. Semester

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Pflege im Krankenhaus-2b
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Kinderkrankenpflege-2b
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur ambulanten und stationären Pflege in der Altenhilfe-2b
4 ECTS

Medizinische Diagnostik und Therapie in ausgewählten Feldern der Medizin und Pflege-2
12 ECTS

Methoden und Fertigkeiten in der Pflege-3
4 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-3
12 ECTS

4. Semester

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Pflege im Krankenhaus-3
2 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Kinderkrankenpflege-3
2 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur ambulanten und stationären Pflege in der Altenhilfe-3
2 ECTS

Pflege in sozialen Kontexten
7 ECTS

Reflexion von pflegeberuflichen Situationen aus ethischer und rechtlicher Perspektive sowie Nachhaltigkeit in der Pflege
5 ECTS

Methoden und Fertigkeiten in der Pflege-4
4 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-4
12 ECTS

5. Semester

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Pflege im Krankenhaus-4a
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Kinderkrankenpflege-4a
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur ambulanten und stationären Pflege in der Altenhilfe-4a
4 ECTS

Gesundheitsförderliche Handlungsfelder und Settings in der Pflege
3 ECTS

Pflegewissenschaftlich fundierte Interventionen in (hoch-)komplexen Pflegesituationen-1
8 ECTS

Methoden und Fertigkeiten in der Pflege-5
4 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-5
13 ECTS

6. Semester

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Pflege im Krankenhaus-4b
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur Kinderkrankenpflege-4b
4 ECTS

Feldspezifische Wahlvertiefung zur ambulanten und stationären Pflege in der Altenhilfe-4b
4 ECTS

Pflegewissenschaftlich fundierte Interventionen in (hoch-) komplexen Pfelgesituationen-2
8 ECTS

Steuerung von (hoch-)komplexen Pflegesituationen mit Erhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensgestaltung
3 ECTS

Methoden und Fertigkeiten in der Pflege-6
4 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-6
13 ECTS

7. Semester

Kommunikations-, Interaktions-, und Beratungsprozesse in der Pflegepraxis
3 ECTS

Steuerung von Versorgungsprozessen im interdisziplinären Team
3 ECTS

Berufsethische und fachwissenschaftliche Reflexion von Versorgungsprozessen und deren Qualität in der Pflegepraxis
12 ECTS

Bachelorarbeit
9 ECTS

Handlungskompetenzen in der Pflegepraxis-7
3 ECTS

 Blau hinterlegte Module = Lernort Praxis.

Entdecken Sie weitere 25 Bachelor-Studiengänge

Karriere­perspektiven

Karriereperspektiven

Nach dem Studium übernehmen Sie in der klinischen Pflegepraxis eigenverantwortlich die professionelle Pflege von pflegebedürftigen Personen aller Altersgruppen insbesondere in:

  • Krankenhäusern
  • Pflegeheimen
  • Ambulanten Pflegediensten

In einem anschließenden (möglichen) Masterstudium, z.B. hier an der Hochschule Esslingenim Master Pflegewissenschaft, können die fachlichen und methodischen Erkenntnisse wissenschaftlich vertieft werden. Der Abschluss des Masterstudiums befähigt auch zur Promotion.

Online bewerben für das Wintersemester 2023/24!

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/24 beginnt am 02. Mai 2023.

 

Jetzt informieren
Sandra Layh
Sandra Layh

Studienberatung Pflegestudiengänge i.d.R. montags bis mittwochs telefonisch oder im virtuellen Raum. Vereinbaren Sie gerne einen Termin oder rufen an: 0711 - 397 4725