
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Prof. Dr. P.H. Petra Wihofszky
Petra.Wihofszky(at)hs-esslingen.de
Anschrift :
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum:
F 01.014a
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Tel:
Fachgebiete
Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege
Spezielle Funktionen
Sprecherin Steuerungskreis Gesundheitsförderung, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Sprechstunden
Nach Vereinbarung per Email
Beruflicher werdegang
Ausbildung:
1988-93: Studium Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Alice-Salomon-Hochschule, Berlin
1993-95: Berufspraktikum Gesundheitsamt Steglitz, Berlin / Nationales Aidskontrollprogramm, Côte d'Ivoire
1999-2003: Promotionsstipendium, u.a. Alice-Salomon-Stipendienkolleg
2005: Promotion in Gesundheitswissenschaften/Public Health, Technische Universität, Institut für Gesundheitswissenschaften, Berlin
Berufliche Tätigkeiten:
1995-96: Lokale Mitarbeiterin, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Abidjan, Côte d'Ivoire
1997-2002: Beraterin, GTZ und UNAIDS, Côte d'Ivoire, Mali, Senegal, Togo und Tschad
2004-08: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Health and Society / International Health
2008-14: Akademische Rätin, Europa-Universität Flensburg, Institut für Psychologie, Abt. Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung
Fort- und Weiterbildung:
2010-12: Zertifikat in Themenzentrierter Interaktion (TZI), Ruth-Cohn-Institut
2013-16: Supervision und Coaching mit Organisationsbezug, Europa-Universität Flensburg, Kooperation Plus Hamburg
2015: Training in Stressmanagement, GKM-Institut für Gesundheitspsychologie, Marburg
Veröffentlichungen
2020
Layh, S., Feldhorst, A., Althaus, R., Bradna, M. & Wihofszky, P. (2020). Photovoice-Forschung mit Jugendlichen - ein Leitfaden zur Durchführung. In: S. Hartung, P. Wihofszky & M. T. Wright (Hrsg.). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S. 233-262). Springer VS. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Wihofszky, P., Layh, S., Jahnke, M. & Hofrichter, P. (2020). Appreciative Inquiry in der Partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil. In: S. Hartung, P. Wihofszky & M. T. Wright (Hrsg.). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S. 179-206). Springer VS. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Wihofszky, P., Hartung, S., Allweiss, T., Bradna, M., Brandes, S., Gebhardt, B. & Layh, S. (2020). Photovoice als partizipative Methode: Wirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. In: S. Hartung, P. Wihofszky & M. T. Wright (Hrsg.). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S. 85-141). Springer VS. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Wihofszky, P., Wright, M.T., Kümpers, S., Layh, S., Bär, G. & Schaefer, I. (2020). Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen. In: S. Hartung, P. Wihofszky & M. T. Wright (Hrsg.). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S. 63-84). Springer VS. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Hartung, S., Wihofszky, P. & Wright M.T. (2020). Partizipative Forschung - ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. In: S. Hartung, P. Wihofszky & M. T. Wright (Hrsg.). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S. 1-20). Springer VS. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Hartung, S., Wihofszky, P. & Wright M.T. (Hrsg.) (2020). Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer VS. Open Access. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Kahnt, F., Wihofszky, P. & Ohm, H.-P. (2020). Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ambulanten Pflege. Prävention und Gesundheitsförderung. 15, 21-26. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00734-3
2019
Wihofszky, P. & Sternberg. A. (2019): Promoting health through personal change in social networks: A German–Danish partnership. Research for All. 3 (2), 191-203. https://doi.org/10.18546/RFA.03.2.06
Layh, S. & Wihofszky, P. (2019). Hat es gewirkt? Evaluation des Settingprojektes “Gesund und fit in Mettingen-Brühl-Weil”. https://www.inforo.online/
2018
Wright, M.T, Burtscher, R. & Wihofszky, P. (2018). PartKommPlus: German Research Consortium for Healthy Communities – New Developments and Challenges for Participatory Health Research in Germany. In M.T. Wright & K. Kongats (Hrsg.), Participatory Health Research: Voices from Around the World (S. 117-126). Springer International Publishing.
Wright, M.T., Hartung, S., Bach, M., Brandes, S., Gebhardt, B., Jordan, S., Schaefer, I. & Wihofszky, P. (2018). Impact and Lessons Learned from a National Consortium for Participatory Health Research: PartKommPlus – German Research Consortium for Healthy Communities (2015 – 2018). BioMed Research International. Volume 2018, Article ID 5184316, 8 pages, https://doi.org/10.1155/2018/5184316.
2017
Wihofszky, P. & Layh, S. (2017). Partizipativ forschen – Wie geht denn das? Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien (KEG): Wissenschaft und Praxis im Dialog. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/keg/ [Zugriff: 10.03.2020].
2016
Wihofszky, P. & Layh, S. (2016). Miteinander forschen für die Gesundheit im Stadtteil. Das Forschungsprojekt „Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien“ stellt sich vor. Horizonte. 47, 47. https://www.koord.hs-mannheim.de/deutsch/horizonte.html [Zugriff: 10.03.2020].
Wihofszky, P., Schönhardt, S. & Schleyer, D. (2016). Gesundheitsförderung aus pflegepädagogischer Perspektive. Impu!se für Gesundheitsförderung. 91, 17-18.
Wihofszky, P., Layh, S. & Hofrichter, P. (2016). Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil. Stadtpunkte Thema. 1, 4-6. http://www.hag-gesundheit.de/uploads/docs/1441.pdf [Zugriff: 10.03.2020].
2015
Wihofszky, Petra (2015). Ein mittlerer Weg zwischen Top-down und Bottom-up in der Gesundheitsförderung. Impu!se für Gesundheitsförderung. 88, 5–6.
Wihofszky, P., Sternberg, A., Dördelmann, J. & Weidner, E. (2015). Abschlussbericht zur Prozessevaluation des Projektes „Gesund und engagiert im Alltag“ in der Region Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.. Interreg 4A, European Regional Development Fund, European Union. http://www.interreg4a.dk/wm405865 [Zugriff: 10.03.2020].
2014
Wihofszky, P. & Sternberg, A., Rehberg, S. & Kraus, M. (2014). Gesundheitliche und soziale Lage in der Neustadt. Stadtteilgesundheitsbericht 2013. Stadt Flensburg. https://www.flensburg.de/media/custom/2306_1010_1.PDF?1451384524 [Zugriff: 10.03.2020].
2013
Wihofszky, P., Sternberg, A., Rehberg, S. & Oldenburg, M. (2013). Partizipationschancen nutzen in der Kommune: Erfahrungen aus der Flensburger Neustadt. Stadtpunkte. 4, 8-10.
Wihofszky, P. (2013). Zeitschriftenschau. G+G Wissenschaft. 3 (13), 2.
Wihofszky, P. (2013). Die Praxis der Gesundheitsförderung zwischen Top-down und Bottom-up: Ansätze partizipativen Planens und Forschens in der Konzeptentwicklung. Prävention und Gesundheitsförderung. 8, 181-190.
2012
Faltermaier, T. & Wihofszky, P. (2012). Partizipation in der Gesundheitsförderung: Salutogenese – Subjekt – Lebenswelt. In R. Rosenbrock & S. Hartung (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit (S. 102-113). Bern: Verlag Hans Huber.
2011
Faltermaier, T. & Wihofszky, P. (2011). Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health. In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft, (S.257-274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2008
Wihofszky, P. (2008). Peers in der Aidsprävention in Westafrika: Erleben von Teilhabe und Empowerment. In S. B. Gahleitner, S. Gerull, C. Lange, L. Schambach-Hardtke, B. Petuya Ituarte & C. Streblow (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaftliche Forschung. Einblicke in aktuelle Themen (S. 143-151). Opladen: Budrich.
2005
Wihofszky, P. (2005). Chancen für Empowerment in der Aidsprävention: Empirische Fallanalysen weiblicher Peer-Worker in Westafrika. Dissertation, Technische Universität Berlin. https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/1506/1/Dokument_15.pdf [Zugriff: 10.03.2020].
Weitere Informationen
Forschungsprojekte
Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022
Förderung: Techniker Krankenkasse
Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien: Wissenschaft und Praxis im Dialog (KEG)
Teilprojekt von PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen
Laufzeit von zwei Förderperioden: 01.02.2014 - 31.01.2021
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Links: http://partkommplus.de/teilprojekte/keg/, https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/keg-2/
Gesund und engagiert im Alltag (Sund og aktiv i hverdagen)
Laufzeit: 01.10/2012 - 31.05/2015
Förderung: Interreg 4a Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäische Union
Link: http://www.interreg4a.dk/wm405865
NeustadtGesund - Gesundheitsförderung in der Neustadt
Laufzeit: 01.09.2011 - 30.06.2014
Förderung: Bund-Länder-Programm Soziale Stadt
Mitgliedschaften
Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet)
Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH)
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)