Studieninhalte
Zunächst beschäftigst Du Dich mit den technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Danach wählst Du einen der beiden Schwerpunkte:
- Gebäudetechnik
- Energietechnik
#LieberLehramt: Du möchtest Lehrerin oder Lehrer für die berufliche Fachrichtung Sanitär-Heizung-Klima werden? Dann steht Dir alternativ der Studiengang Ingenieurpädagogik Versorgungstechnik-Maschinenbau zur Auswahl.
1. Semester
30 ECTS| Mathematik 1 Mathematik 1Lernergebnisse und Kompetenzen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Wissenschaftliche Innovation Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Messtechnik & Elektrotechnik Messtechnik & ElektrotechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Vorlesung: Messtechnik 
 c) Vorlesung: Mathematische Grundlagen 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Umweltmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen und UmweltmanagementLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Vorlesung: Umweltmanagement 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Konstruktion KonstruktionLernergebnisse und Kompetenzen Im Technisches Zeichnen Inhalte 
 b) Vorlesung/Übung: CAD 
 c) Vorlesung/Übungen: Technisches Zeichnen 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Chemie und Einführung in die Versorgungstechnik Chemie und Einführung in die VersorgungstechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 
 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Technische Mechanik Technische MechanikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Laborpraktikum Werkstoffprüfung 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende 
 | 5 ECTS | 
2. Semester
30 ECTS| Mathematik 2 Mathematik 2Lernergebnisse und Kompetenzen Wissen und Verstehen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen  Wissenschaftliche Innovation Übergreifende Kompetenzen Kommunikation und Kooperation Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende: | 5 ECTS | 
| Elektrotechnik ElektrotechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 
 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Thermodynamik 1 Thermodynamik 1Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor Thermodynamik 1 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Strömungslehre StrömungslehreLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor Strömungslehre 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Physik PhysikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Festigkeitslehre und Werkstoffkunde Festigkeitslehre und WerkstoffkundeLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Vorlesung Werkstoffkunde 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
3. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester| Numerische Verfahren Numerische VerfahrenLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor Programmieren: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Regelungstechnik RegelungstechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: Laborversuche zu Themen wie z.B: Übertragungsverhalten von Regelstrecken, P-/PI-/PID-Regler, Regelkreis und 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Thermodynamik 2 Thermodynamik 2Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und StoffübertragungLernergebnisse und Kompetenzen Wissen und Verstehen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen … Vorgänge der Wärmeleitung/ des Wärmeübergangs bei berippten Oberflächen z.B. mit Hilfe eines Übergreifende Kompetenzen Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Gas- und Verbrennungstechnik Gas- und VerbrennungstechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 2 Laborversuche aus dem Laborpraktikumsangebot wie z.B. 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Elektrische Regenerative Energien Elektrische Regenerative EnergienLernergebnisse und Kompetenzen Wissen und Verstehen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Übergreifende Kompetenzen Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
3. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester| Numerische Verfahren Numerische VerfahrenLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor Programmieren: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Regelungstechnik RegelungstechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: Laborversuche zu Themen wie z.B: Übertragungsverhalten von Regelstrecken, P-/PI-/PID-Regler, Regelkreis und 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Thermodynamik 2 Thermodynamik 2Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und StoffübertragungLernergebnisse und Kompetenzen Wissen und Verstehen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen … Vorgänge der Wärmeleitung/ des Wärmeübergangs bei berippten Oberflächen z.B. mit Hilfe eines Übergreifende Kompetenzen Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Akustik und Schallschutz Akustik und SchallschutzLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Urbanes Wassermanagement Urbanes WassermanagementLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 c) Vorlesung Siedlungsentwässerung und Regenwasserbewirtschaftung: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
4. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester| Energieeffizienzbewertung EnergieeffizienzbewertungLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Seminar: Exemplarische Bearbeitung von Sanierungsprojekten mit kommerzieller Energieberatersoftware Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Gas-, Wasser- und Wasserstoffversorgung Gas-, Wasser- und WasserstoffversorgungLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Vorlesung Wasserversorgung: 
 Übungen zur Auslegung von Gastransportleitungen und Leitungsanlagen auf Grundstücken und in Gebäuden Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Klimatechnik 1 Klimatechnik 1Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: Durchführung von Abnahmemessungen Teilnahmevoraussetzungen Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Heizungstechnik 1 Heizungstechnik 1Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Übung: Beispiele/Gruppenarbeit/Arbeitsblätter/Tutorials zu den Themen b) Labor: 2 Laborversuche aus dem Laborpraktikumsangebot wie z.B. 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Auftragsabwicklung und Brandschutz Auftragsabwicklung und BrandschutzLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Trinkwassertechnik TrinkwassertechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
4. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester| Energieeffizienzbewertung EnergieeffizienzbewertungLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Seminar: Exemplarische Bearbeitung von Sanierungsprojekten mit kommerzieller Energieberatersoftware Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Gas-, Wasser- und Wasserstoffversorgung Gas-, Wasser- und WasserstoffversorgungLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Vorlesung Wasserversorgung: 
 Übungen zur Auslegung von Gastransportleitungen und Leitungsanlagen auf Grundstücken und in Gebäuden Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Thermische Regenerative Energien Thermische Regenerative EnergienLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Übungen: Berechnungen integriert in Vorlesung wie in den bisherigen Vorlesungen RE1 und En. Nutzung von Biomasse Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Urbane Umwelttechnik & Chemie Urbane Umwelttechnik & ChemieLernergebnisse und Kompetenzen b) Vorlesung Chemie 2 Inhalte 
 b) Vorlesung Chemie 2 
 c) Kolloquien: Verschiedenste Themen der Gebäude-Energie- und Umwelttechnik werden durch Vertreter von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen angesprochen Teilnahmevoraussetzungen Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Wahlpflichtfach Energieanlagentechnik oder Heizungstechnik 1 Wahlpflichtfach Energieanlagentechnik oder Heizungstechnik 1Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor, Exkursionen: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Wahlpflichtfach ET (4.Sem) Wahlpflichtfach ET (4.Sem)Die Auswahl an Wahlpflichtfächer finden Sie im Modulhandbuch | 5 ECTS | 
5. Semester
30 ECTS| Praktisches Studiensemester Praktisches StudiensemesterLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 26 ECTS | 
| Projektmanagement ProjektmanagementLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 2 ECTS | 
| Vertragsrecht VertragsrechtLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 2 ECTS | 
6. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester| Gebäudebetrieb GebäudebetriebLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Vorlesung Gebäudeautomation 
 c) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Hydraulische Netztechnik Hydraulische NetztechnikLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 2 Laborversuche aus dem Laborpraktikumsangebot wie z.B. 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Klimatechnik 2 Klimatechnik 2Lernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Heizungstechnik 2 Heizungstechnik 2Lernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden … … Systeme zur Nutzenübergabe in der Heizungstechnik verstehen und auslegen, 
 Inhalte 
 b) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Wahlpflichtfach GT  (6.Sem.) Wahlpflichtfach GT (6.Sem.)Die Auswahl an Wahlpflichtfächer finden Sie im Modulhandbuch | 5 ECTS | 
| Gebäudetechnische Seminare Gebäudetechnische SeminareLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
6. Semester
30 ECTSSchwerpunktsemester| Energiewirtschaft EnergiewirtschaftLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Kommunale Energieversorgung Kommunale EnergieversorgungLernergebnisse und Kompetenzen Wissen und Verstehen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Wissenschaftliche Innovation Wissen und Verstehen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität … die vertieften Kenntnisse im beruflichen Umfeld zur Problemlösung für dezentrale Energieversorgungs- und Inhalte 
 b) Vorlesung: Nah- und Fernwärmeversorgung 
 Planungsübungen zur Konzepterstellung und Detailuntersuchung eines Versorgungsgebietes mit Dezentraler Energietechnik bzw. Versorgung über Wärmenetze Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
| Energiespeicher und Sektorkopplung Energiespeicher und SektorkopplungLernergebnisse und Kompetenzen In der Vorlesung Energiespeicherung Wissen und Verstehen … elementare (elektro-)chemische und thermodynamische Grundprinzipien inhaltlich begreifen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Übergreifende Kompetenzen … [fachübergreifende Skills] zusammenzufassen und in einem anderen Kontext durchzuführen. Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität … Durchführung eigener Recherchen zur Vertiefung neuer Themenfelder beherrschen Inhalte a) Vorlesungsteil Elektrische Energiespeicherung 
 Vorlesungsteil Thermische Energiespeicherung 
 Vorlesungsteil Sonstige Energiespeicher b) Sektorenkopplung, Gas- und Brennstoffspeicher 
 c) Labor: 
 Teilnahmevoraussetzungen empfohlen: Chemie, Thermodynamik 1, Thermodynamik 2, Wärme- und Stoffübertragung, Energiewirtschaft, Gas-und Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) , b) & c) Klausur 90 min (benotet) Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Hanno Käß (Energiespeicherung), Prof. Dr.-Ing. Timm Heinzel/N.N., Prof. Dr.-Ing. Thomas Rohrbach (Verteilte | 5 ECTS | 
| Wahlpflichtfach Netzplanung und Rohrnetze oder Wärmepumpen- und Kältetechnik Wahlpflichtfach | 5 ECTS | 
| Wahlpflichtfach ET (6.Sem.) Wahlpflichtfach ET (6.Sem.)Die Auswahl an Wahlpflichtfächer finden Sie im Modulhandbuch | 5 ECTS | 
| Energietechnische Seminare Energietechnische SeminareLernergebnisse und Kompetenzen Wissen und Verstehen … ein vertieftes Wissen in speziellen Fragestellungen der Energietechnik erlangen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen Wissenschaftliche Innovation Kommunikation und Kooperation Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität Inhalte 
 Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 5 ECTS | 
7. Semester
30 ECTS| Wissenschaftliche Projektarbeit Wissenschaftliche ProjektarbeitLernergebnisse und Kompetenzen Inhalte Teilnahmevoraussetzungen Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende | 9 ECTS | 
| Bachelorarbeit BachelorarbeitLehrveranstaltungen: a) Bachelorarbeit b) Kolloquium Lernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden … … innerhalb einer vorgegebenen Frist eine technische Aufgabenstellung lösen Inhalt: Wissenschaftliche Vertiefung einer Aufgabenstellung Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | 15 ECTS | 
| Wahlpflichtfächer WahlpflichtfächerDie Auswahl an Wahlpflichtfächer finden Sie im Modulhandbuch | 6 ECTS | 








