Sozialwirtschaft (M.A.) berufsbegleitend
Bedarfsstudien zeigen bei den Arbeitgeber_Innen im Sozialen Bereich einen großen und stark wachsenden Bedarf an Arbeitskräften mit betriebswirtschaftlichem Wissen. An den steigenden Qualifikationsanforderungen von sozialen Einrichtungen und Diensten im wirtschaftlichen Bereich knüpft der Studiengang der Sozialwirtschaft an.
Der Studiengang ist ein Kooperationsprogramm der Hochschule Esslingen und der Paritätischen Akademien Süd und Berlin. Er ist als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium konzipiert.
STUDIENZIELE
Der Studiengang befähigt zum wirtschaftlichen Handeln und Denken im Sozialen Bereich und vermittelt eine akademische Qualifikation auf der Basis von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, wirtschaftliche Aufgaben und Managementfunktionen in allen Bereichen der Sozialwirtschaft verantwortungsbewusst zu erfüllen.
STUDIENKOSTEN
Die Studienkosten betragen insgesamt 8.460 Euro. Darin sind sämtliche Kosten für Semestergebühren, Studienmaterialien, Internetseminare, Prüfungsgebühren, Gutachten, Masterarbeit, etc. enthalten.
BESONDERHEITEN DES STUDIUMS
Das berufsbegleitende Masterstudium gliedert sich in vier Präsenzphasen pro Semester, flexible Selbstlernzeiten und medienbasierte Seminare. Die Präsenzeinheiten finden in den ersten vier Semestern jeweils von Donnerstag bis Samstag statt. In diesem Kontext kommt der Reflexion von Praxiserfahrungen und dem Erlernen von neuen Handlungsweisen eine tragende Rolle zu. Pro Semester werden Lehrinhalte aus zwei Modulen vermittelt. Zu jedem Modul wird aktuelle Fachliteratur für das integrierte Selbststudium bereitgestellt. In vier medienbasierten Seminaren findet Lehre und Kommunikation über eine speziell konzipierte Online-Lernplattform statt.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG
Externenprüfungsordnung allgemeiner Teil
Externenprüfungsordnung fachspezifischer Teil
Online-Bewerbung
Bewerben Sie sich online bei der Paritätischen Akademie Süd.
Der aktuelle Bewerbungszeitraum beginnt im Januar und endet am 15. März 2021.