
Fakultät Maschinen und Systeme
Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling
Steffen.Greuling(at)hs-esslingen.de
Anschrift :
Campus Esslingen Stadtmitte
Raum:
S 09.103
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel:
Funktionen
Dekan
Senatsmitglied
Mitglied der Vertrauenskommission
Mitglied des Bau-Ausschusses
Fachgebiete
Festigkeitslehre, Betriebsfestigkeit, Bruchmechanik, FEM, Leichtbau
Sprechstunden
Montags von 11:15 bis 12:15 Uhr per Webkonferenz nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Beruflicher werdegang
Veröffentlichungen
S. Greuling. Approaches for fatigue assessment of welded joints in automotive industry.Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 39, S. 749-753, 2008.
S. Greuling. Fatigue Assessment of Welded Joints - Possibilities and Limitations of Commercial Fatigue Software. Symposium on Structural Durability in Darmstadt (SoSDiD), 2008.
S. Greuling, R. Weisner, S. Zhang, D. Barenbrock, F. Ruprechter. Betriebsfeste Auslegung von Nahtschweißverbindungen, DaimlerChrysler EDM/CAE-Forum, 2007.
S. Greuling, T. Seeger. Konzepte zur Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit von Feinblechschweißnähten. Materialprüfung, 49, S. 157-169, 2007.
M. Kögl, S. Greuling. Fatigue assessment of seam welds using the boundary element method to model manufacturing imperfections. In: Angewandte und Experimentelle Mechanik - Ein Querschnitt. K. Willner, M. Hanss, Hrsg., S. 111-124, 2006.
S. Greuling, T. Seeger, M. Vormwald. Autofrettage innendruckbelasteter Bauteile. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 37, S. 233-239, 2006.
H. Aretz, S. Greuling, S. Srikantan. Simulation of Fatigue Crack Propagation in 3D Shell Structures. SAE Technical Paper Series (2006-01-0785), 2006.
S. Greuling. Dauerfestigkeitsberechnung autofrettierter innendruckbelasteter Bauteile mit Bohrungskreuzungen unter Berücksichtigung stehen bleibender Risse. Dissertation, Veröffentlichungen des Instituts für Stahlbau und Werkstoffmechanik der Technischen Universität Darmstadt, Heft 75, 2005.
T. Seeger, S. Greuling, J. Brüning, P. Leis, D. Radaj, C. M. Sonsino. Ermüdungsfestigkeit von Punktschweißverbindungen nach lokalen Konzepten. FAT-Bericht Nr. 196, Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V., Frankfurt am Main, 2005.
S. Greuling, S. Zhang, T. Seeger. Bewertung der Betriebsfestigkeit nahtgeschweißter Feinblechverbindungen im Fahrwerksbau. In: DVM-Berichtsband 32. Sitzung des AK Betriebsfestigkeit, S. 51-60, Darmstadt, 2005. Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V.
H. Aretz, S. Greuling, R. Weisner. A Concept for the Simulation of Static and Fatigue Crack Propagation in 3D Shell Structures. Halkidiki, Griechenland, 2005. ANSA & µETA International Congress.
H. Aretz, S. Greuling, R. Weisner. Simulation of Fatigue Crack Propagation in 3D Shell Structures Using ABAQUS and ANSA. Nürnberg, 2005. 17. Deutsches ABAQUS Anwendertreffen.
S. Greuling, T. Seeger. A New Model for the Calculation of the Endurance Limit for Autofrettaged Pressurized Components Considering Crack Arrest. Stockholm, 2002. Fatigue 2002 - The 8th International Fatigue Congress.
S. Greuling, T. Seeger, J. W. Bergmann. Autofrettage II. Heft 704. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V., Frankfurt am Main, 2001.
J. Brüning, M. Dankert, S. Greuling, C. Richter. Lebensdauerberechnung gekerbter Bauteile auf Basis der elastisch-plastischen Schwingbruchmechanik. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 32, S. 337-341, 2001.
S. Greuling, J. W. Bergmann, R. Thumser. Ein Konzept zur Dauerfestigkeitssteigerung autofrettierter Bauteile unter Innendruck. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 32, S. 342-352, 2001.
D. Radaj, H.-P. Lehrke, S. Greuling. Theoretical fatigue-effective notch stresses at spot welds. Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures, 24, S. 293-308, 2001.
S. Greuling, T. Seeger. Vom Bauteil zum Werkstoff und zurück - Lösungsstrategie zur Lebensdauerberechnung von Schweißverbindungen. In: thema FORSCHUNG, S. 96-105. Technische Universität Darmstadt, 2001.
S. Greuling, T. Seeger, J. W. Bergmann. Dauerfestigkeitssteigerung durch Autofrettage - Modell, Simulation, Experiment -. In: DVM-Berichtsband 28. Sitzung des AK Betriebsfestigkeit, S. 149-159, Schaffhausen, 2001. Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V.
S. Greuling, R. Steinmann, T. Seeger. Betriebsfestigkeitsnachweis mit Kerbspannungen von nicht katalogisierten Schweißdetails und deren Einordnung in Kerbgruppen von Regelwerken. Stahlbau, 69(4), S. 268-275, 2000.
M. Dankert, S. Greuling, T. Seeger. A Unified Elastic-Plastic Model for Fatigue Crack Growth at Notches Including Crack Closure Effects. In: R. C. McClung, J. C. Newman, Jr., Hrsg., Advances in Fatigue Crack Closure Measurement and Analysis: Second Volume, STP 1343, S. 411-426. American Society for Testing and Materials, 1999.
S. Greuling, T. Seeger. Betriebsfestigkeitsnachweis auf der Basis örtlicher Beanspruchungen für einseitig geschweißte Kehlnähte. FI-121/1998, TU Darmstadt, Fachgebiet Werkstoffmechanik, 1998.
M. Dankert, H. Amstutz, S. Greuling, T. Seeger. Spannungsintensitäten für Kerbrißprobleme. In: DVM-Berichtsband 20. Sitzung des AK Bruchvorgänge, S. 117-129, Stuttgart, 1997. Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V.
M. Dankert, H. Amstutz, S. Greuling, T. Seeger. Spannungsintensitätsfaktoren für Risse in Kerben - FE-Analysen und Näherungsformeln. FF-1/1996, Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Werkstoffmechanik, 1996.
M. Dankert, S. Greuling, T. Seeger. K - ein PC-Programm zur Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren für Risse in Kerben. FF-2/1996, Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Werkstoffmechanik, 1996.
Weitere Informationen
Veranstaltungen SS 2019
Bachelor:
- Festigkeitslehre 1
- Labor Werkstofftechnik 1 - Metalle
- Labor Werkstofftechnik 2
- Labor Bauteilsicherheit
- Betriebsfestigkeit