
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Prof. Dr. phil. Julia Gebrande
Julia.Gebrande(at)hs-esslingen.de
Anschrift :
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum:
F 01.063
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Tel:
Funktionen
Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
Fachgebiete
Klinische Sozialarbeit
Traumapädagogik
Schwerpunkt: Sexualisierte Gewalt
Spezielle Funktionen
Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
Mitarbeit
im Herausgeber*innengremium der Fachzeitschrift „Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention.“ der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention von Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexualisierter Gewalt (DGfPI)
- wissenschaftliche Beirätin des „BEST - Beraten und Stärken Bundesweites Modellprojekt 2015 – 2018 zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen“ der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention von Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexualisierter Gewalt (DGfPI)
- wissenschaftliche Beirätin der Interessengemeinschaft Arthrogryposis e.V. (IGA)
- Studienkommission Bachelor Soziale Arbeit
Sprechstunden
in Raum F 01.063
Beruflicher werdegang
seit 2014 Professorin an der Hochschule Esslingen für "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen"
2010-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und Doktorandin der Universität Hildesheim
2008-2010 akademische Mitarbeiterin im Beratungs- und Forschungsprojekt „SODEMA“ – Soziotherapie für Mütter mit depressiven Erkrankungen der Hochschule Esslingen
2006/2007 Aufbaustudium “Master of Arts (M.A.), Soziale Arbeit“ an der Hochschule Esslingen, Schwerpunkte: angewandte Forschung, Lehre und Bildung
2005/2006 Zusatzausbildung zur Fachberaterin für Psychotraumatologie
2003-2010 Fachberaterin bei Wildwasser Esslingen e.V., Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt
seit 2003 selbstständige Honorartätigkeit als Referentin für Vorträge, Fortbildungen, Seminare und Workshops zu unterschiedlichsten Themen
2003 für sechs Monate Mitarbeit in einem Projekt für Frauen- und Kinderrechte in Indien
1998-2003 Studium zur Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialpädagogin (FH) an der Hochschule Esslingen mit einem Praxissemester in einer Tagestätte für psychisch kranke Menschen und einem Auslands- Praxissemester in einer Suchtberatungsstelle in Frankreich
1997 nach dem Abitur ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Veröffentlichungen
Buskotte, Andrea; Gebrande, Julia; Kavemann, Barbara; Schäfers, Astrid; Teubert, Anja; Wiesner, Reinhard (2020): Beraten und Stärken – eine Erfolgsgeschichte, die weitergeführt werden muss. Vorwort des wissenschaftlichen Beirats. In: Eberhard, Bernd & Naasner, Anne (Hrsg.): Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen für Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen. Ein Handbuch für die Praxis. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention von Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt, S. 12-15.
Gebrande Julia & Feldmann Katherine (2020): Lasst uns nicht alleine! Ergebnisse einer qualitativen Studie zu den Bewältigungsmöglichkeiten von Menschen mit AMC im Rahmen von belastenden medizinischen Behandlungen und Krankenhausaufenthalten. In: IGA Bote, Zeitschrift der Interessengemeinschaft Arthrogryposis e.V. Nr. 57, S. 10-14.
Gebrande Julia (2020): „Liebe Eltern, werden Sie zum Leuchtturm für Ihr Kind!“ IGA-Gespräch mit den Traumatherapeut*innen Katrin Boger und Steffen Bambach. In: IGA Bote, Zeitschrift der Interessengemeinschaft Arthrogryposis e.V. Nr. 57, S. 16-20.
Gebrande Julia & Schäfferling Stefan (2020): „Jetzt will ich selber Löcher bohren!“ Spuren in der Seele durch Krankenhausaufenthalte und notwendige medizinische Eingriffe. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu den Erfahrungen von Menschen mit Arthrogyposis multiplex congenita (AMC) bei medizinischen Behandlungen. In: IGA Bote, Zeitschrift der Interessengemeinschaft Arthrogryposis e.V. Nr. 56, S. 7-11.
Bliemetsrieder Sandro & Fischer Gabriele & Gebrande Julia (2020): Ausbildung zur Menschenverachtung. Historische Rekonstruktion menschenverachtender Inhalte in Prüfungsaufgaben der Frauenschule für „Volkspflege“ Stuttgart. In: Melter Claus (Hrsg.): Krankenmorde im Kinderkrankenhaus „Sonnenschein“ in Bethel in der NS-Zeit? Forschungen zu Sozialer Arbeit, Medizin und „Euthanasie“. Weinheim: Beltz Juventa, S. 58-68.
Gebrande Julia & Lebküchner, Janine (2020): Mehrdimensionale Bewältigung von traumatischen Erfahrungen – Die Bedeutung sozialer Interventionen für traumatisierte Menschen. In: Bösel Maren, Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 164-175.Gebrande Julia, Schäfferling, Stefan (2019): Traumatisierung durch medizinische Behandlungen. Zur psychosozialen Situation von Kindern und Jugendlichen mit einer körperlichen Behinderung. In: Kindesmisshandlung und –vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 22/2, S. 202-211.
Gebrande Julia, Schäfferling Stefan (2019): „Erst wenn’s richtig weh tut, ist’s richtig gut!“ Traumatisierung durch medizinische Behandlungen bei Menschen mit Arthrogryposis multiplex congenita (AMC) In: IGA-Bote Nr. 55, S.8-11
Gebrande Julia (2019): Sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche – ein Überblick über aktuelle Forschungen und Entwicklungen und ihre Konsequenzen. In: Kindesmisshandlung und –vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 22/1, S. 44-53.
Gebrande Julia, Bowe-Traeger Claudia (Hrsg.) (2019): Machtmissbrauch in der katholischen Kirche. Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt. Hildesheim: Olms-Verlag.
Gebrande Julia (2019): Der Aufarbeitungsprozess von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche. In: Gebrande Julia, Bowe-Traeger, Claudia (2019): Machtmissbrauch in der katholischen Kirche. Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt. Hildesheim: Olms-Verlag. S. 15-37
Gebrande, J. & Teubert, A. (2018): Hinsehen, Handeln und Schützen mit Ben und Stella. Prävention sexualisierter Gewalt bei Jungen und Mädchen mit Behinderungen in Institutionen. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2: Prävention sexualisierter Gewalt, 26-29. (Link: https://service.bzga.de/pdf.php?id=bd788fb27ee7f8f5bbda3f3ea9f7336c)
Gebrande, Julia (2018): Traumabewältigung zwischen Hoffnung und Machbarkeitswahn. Forum Gemeindepsychologie, Jg.23, Ausgabe 1. Verfügbar unter: http://www.gemeindepsychologie.de/166.html
Heidenreich, Thomas; Gebrande, Julia; Renz, Johanna; Noyon, Alexander; Zinnöcker, Michaela & Hautzinger, Martin (2018): Resource-oriented clinical social work with depressed mothers: Results from a randomized controlled trial. European Journal of Social Work, DOI: 10.1080/13691457.2018.1555697.
Buskotte, Andrea; Gebrande, Julia; Kavemann, Barbara; Schäfers, Astrid; Wiesner, Reinhard (2017): Die Kinder in den Mittelpunkt stellen - Fachliche Impulse von Günther Deegener (1943-2017) für die Arbeit in zwei Modellprojekten der DGfPI. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung - Interdisziplinäre Fachzeitschrift für PRävention und Intervention, 20 JG. (2), S. 99-115.
Fischer, Gabriele/Bliemetsrieder, Sandro/Eschle, Lena/Gebrande, Julia/Merz, Anke/Schäfferling, Stefan/Schöler, Manuel/Weik, Maximilian (2017): Das Menschen Mögliche. Auseinandersetzung mit Prüfungsaufgaben der „Frauenschule für Volkspflege“ Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (Hrsg.): Festschrift 100 Jahre Lehre und Forschung für Soziale Berufe. Esslingen: Eigenverlag, S. 74–85.
Gebrande, Julia; Wittmann, Anna Julia (2017): „Hinsehen – Handeln? Helfen!“ Kompetenzen für den Umgang mit Kindern, die sexuell missbraucht werden. In: Tacheles Magazin, 68 (2), S.3-6
Gebrande, Julia (2016): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit mit Frauen, die durch sexualisierte Gewalt traumatisiert wurden. In: Gebrande, Julia; Melter, Claus; Bliemetsrieder, Sandro (Hrsg.): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Praxeologische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Gebrande, Julia (2016): Wissensbasierte und informierte Soziale Arbeit. In: Gebrande, Julia; Melter, Claus; Bliemetsrieder, Sandro (Hrsg.): Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Praxeologische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Gebrande, Julia (2016): Die Entstehung der Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt und der Forschung über Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen. In: Baader, Meike/Jansen, Christian/König, Julia/ Sager, Christine (Hrsg.): Zwischen Enttabuisierung und Entgrenzung. Sexuelle Revolution, Kindheit und Sexualität im historischen Kontext der 1970er und 1980er Jahre. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Gebrande, Julia; Renz, Johanna; Diez, Rebecca; Heidenreich, Thomas (2016): Die Nachweisbarkeit von Wirkungen Klinischer Sozialer Arbeit. Das Forschungsprojekt SODEMA – Soziotherapie bei Müttern mit depressiven Erkrankungen. In: Soziale Arbeit Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 65. Jahrgang, Heft 6./7., S.229-236
Gebrande, Julia/Clemenz, Tim (2016): Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt an der Hochschule Esslingen. In: Bliemetsrieder, Sandro; Gebrande, Julia; Jaeger, Arndt; Melter, Claus; Schäfferling, Stefan (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Gebrande J. (2015): Unterstützung von Kindern mir sexualisierter Gewalterfahrung in Kindertageseinrichtungen. In: Lampe A. & Beck Th. (Hrsg.): Trauma & Gewalt. Abstractband der 17. Jahrestagung der DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie). Stuttgart: Klett-Cotta, S. 92
Gebrande, J. (2014): Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen: Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress.
Wittmann A.J. & Gebrande J. (2013): Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen im pädagogischen Alltag stärken. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis – KJug. Jahrgang 58, Heft 4, S. 122-125
Gebrande J. & Wittmann A. J. (2013): Voraussetzungen pädagogischer Fachkräfte für den hilfreichen Umgang mit Kindern, die sexuellen Missbrauch erlebt haben - Ergebnisse einer Befragung von Expertinnen und Experten. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Jahrgang 16, Heft 1, S. 70 - 83
Gebrande J. (2012): KiMsta – Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren. In: Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen: Forschungsprofil Forschungsprojekte Interdisziplinäre Vernetzung. Universität Hildesheim, S.63
Gebrande J. (2012): Wie können Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisiert werden? Kompetenzen für den pädagogischen Alltag. In: Schäfer I., Knaevelsrud C. & Bengel J. (Hrsg.): Trauma & Gewalt. Abstractband der 14. Jahrestagung der DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie). Stuttgart: Klett-Cotta, S. 42-43, 131
Gebrande J. & Heidenreich T. (2012): Sekundärtraumatisierung in der Beratung von traumatisierten Menschen. In: Sanders R. & Klann N. (Hrsg.): Beratung aktuell, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung. Paderborn: Junfermann, Jahrgang 13, Heft 1, S. 27-41
Wittmann A. & Gebrande J. (2011): Herausforderung pädagogischer Alltag – Kompetenzen für den Umgang mit Kindern, die sexuell missbraucht wurden. In: Jugendhilfe, Jahrgang 49, Heft 5, S. 285-291
Wittmann A. & Gebrande J. (2011): Forschungsprojekt KiMsta - Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren. In: KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jahrgang 56, Heft 4, S. 141
Renz J., Gebrande J., Schaller M., Heidenreich T. (2011): Empowerment in der soziotherapeutischen Unterstützung von Müttern mit depressiven Störungen. In: Lenz A. (Hrsg.): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 383-409
Gebrande J., Heidenreich T., Renz J., Noyon A. & Hautzinger M. (2011): Studiendesigns zur Evaluation von Interventionen der Sozialen Arbeit am Beispiel einer soziotherapeutischen Beratung für Mütter mit depressiven Störungen. In: Miethe I., Schneider A. & Eppler N. (Hrsg.): Quantitative und Qualitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven. Opladen, Berlin, Farmington Hills: Budrich, S. 165-184
Gebrande J. (2011): Rezension zu: Gunda Fleischhauer: Ich weine und ich lache Tränen. Westkreuz Verlag (Bad Münstereifel) 2010. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/11972.php, Datum des Zugriffs 08.02.2012.
Gebrande J. (2011): "everybody needs to be a star somewhere" Selbstwertgefühl bei Menschen mit AMC. In: Report der 12. IGA-Familientagung, Interessengemeinschaft Arthrogryposis e.V., S. 9-13
Heidenreich T., Renz J., Gebrande J., Schaller M., Noyon A. & Hautzinger M. (2010): Soziotherapie in der Behandlung von Müttern mit depressiven Störungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39, S1, 14