Hochschule Esslingen Informationen in leichter Sprache

Die Hochschule in Esslingen

An der Hochschule Esslingen studieren.
sehr viele Menschen.
Sie studieren in ganz unterschiedlichen Bereichen.
Zum Beispiel:

  • Soziales
  • Technik
  • Wirtschaft

Im Bereich Wirtschaft geht es um das Thema Geld.
Zum Beispiel:

  • Wie Geld sich verteilt.
  • Wie Firmen Geld verdienen.

Die Menschen, die hier studieren heißen: Studierende.

Die Studierenden lernen an der Hochschule wichtige Dinge für ihre späteren Berufe.


An der Hochschule arbeiten auch viele Menschen.

Die Professorinnen und Professoren sind Experten in ihrem Bereich
Und kennen sich gut aus.
Sie bringenden Studierenden viel bei.


Und an der Hochschule wird geforscht.

Das bedeutet:
Die Mitarbeiter der Hochschule
finden neue Sachen raus.

Die Hochschule ist wichtig für alle Menschen.
Weil:

  • sie bildet Menschen gut für ihren Beruf aus.
  • sie finden neue und wichtige Sachen raus.

Man kann verschiedene Fächer studieren.
Die Fächer nennt man: Studiengänge.
In den Studiengängen geht es oft
um neue Themen.
Wichtige Themen für die Zukunft:
Zum Beispiel:

  • Demenz
  • Neue Technik in Fabriken
  • Fahrzeuge, die mit Strom fahren

Es gibt viele Hochschulen in Deutschland.

Die Hochschule in Esslingen ist
eine der besten Hochschulen in Deutschland.

Das haben Umfragen rausgefunden.


Die Studierenden müssen viel lernen.

Sie besuchen Vorlesungen bei den Professorinnen und Professoren.

Und sie lesen Bücher und Texte von anderen Wissenschaftlern.


Aber:
An der Hochschule Esslingen machen
die Studierenden auch echte Übungen.

Sie müssen zum Beispiel ein halbes Jahr
in einer Firma oder Organisation arbeiten.

Oder sie arbeiten in einem Labor.
Denn: Da lernen sie ganz viel


Die Hochschule kennt viele Firmen und wichtige Personen.
Man sagt auch:
Die Hochschule hat ein gutes Netzwerk.


Die Hochschule Esslingen hat Freundschaften
zu Hochschulen auf der ganzen Welt.

Deshalb studieren einige auch eine Zeit lang
im Ausland.


Aufbau vom Studium

Ein Studium hat 2 Stufen.
Die erste Stufe ist der Bachelor.
Das spricht man so aus: Bätscheler.
Die zweite Stufe der Master.
Der Bachelor dauert meistens 3 Jahre.
In Esslingen kann man
28 verschiedene Bachelor-Studiengänge studieren.


Um zu studieren, braucht man:

  • Abitur
  • Fachabitur
  • einen ähnlichen Abschluss

Das schwierige Wort dafür ist:
Hochschul·zugangs·berechtigung


Wenn jemand studieren will, dann muss die Person sich bewerben.
Jedes Halbjahr heißt im Studium: Semester.

  • Im Oktober beginnt das Winter·semester
  • Im März beginnt das Sommer·semester.

Wenn man im Oktober anfangen möchten, dann muss man sich bis 15. Juli bewerben.
Wenn man im März studieren will, dann muss man sich zum 15. Januar bewerben.
Die Bewerbungen müssen zum Zulassungs·amt.
Dort prüft man:
Diese Person darf an der Hochschule Esslingen studieren oder nicht.


Im Semester müssen die Studierenden
Vorlesungen besuchen.
Hier lernen sie von Professorinnen und Professoren.
Am Ende des Semesters gibt es Prüfungen.
Dafür gibt es Noten.
Aus den Noten rechnet man die Abschluss·note.


Nach dem Bachelor studiert man weiter.
Dann macht man einen Master·abschluss.
Oder man beginnt seinen Beruf.
Die Hochschule hat 14 Studiengänge
für den Master.
Für den Master kommen auch Studierenden
aus anderen Hochschulen nach Esslingen.
Auch dafür muss man sich bewerben.


Wer an der Hochschule Esslingen studiert,
findet meistens einen guten Beruf.


Aufbau der Hochschule Esslingen

Die Hochschule hat verschiedene Bereiche:

  • Technik
  • Wirtschaft
  • Soziales

In jedem Bereich gibt es wieder verschiedene Bereiche.
Das nennt man: Fakultäten.


Das Rektorat leitet die Hochschule.

Die Personen, die die Fachbereiche leiten,
nennt man:
Dekaninnen und Dekane.


Die Hochschule hat auch eine Verwaltung.
Die Verwaltung organisiert zum Beispiel:

  • Technik
  • Finanzen
  • Personal

An der Hochschule arbeiten sehr viele Menschen.
Sie arbeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen.


Die Hochschule Esslingen ist in der Nähe von Stuttgart.
Stuttgart ist die Hauptstadt
vom Bundesland Baden-Württemberg.

Es gibt Orte, an denen viele Gebäude der Hochschule stehen.
Das nennt man auch: Campus.

Es gibt:

  • Campus Esslingen-Stadtmitte
  • Campus Esslingen-Flandernstraße
  • Campus Göppingen

Die Hochschule Esslingen ist über 100 Jahre alt.


Internetseite der Hochschule Esslingen

Menschen mit Behinderung

Die Hochschule hilft Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen.
Sie finden Lösungen für Studierende
mit Krankheiten oder Behinderungen.

Zum Beispiel:

  • Der Studierende darf länger studieren.
  • Der Studierende kann ein Semester Urlaub nehmen.
  • Der Studierende darf Prüfungen später abgeben.

Wenn Studierende mit Behinderungen ein Problem haben,
dann können Sie sich hier melden:

Zentrale Studienberatung

Die Telefon·nummer ist: 0711 397 3212

Beauftragte für Inklusion

Prof. Dr. phil. Nina Kölsch-Bunzen

Die Telefon·nummer ist: 0711 397 4597


Wenn Mitarbeitende mit Behinderung ein Problem haben,
dann können sie sich hier melden:

Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen

Michaela Hammermann

Die Telefon·nummer ist: 0711 397 4363


 

Menschen mit Behinderung sollen das Gebäude gut nutzen können.

Es gibt zum Beispiel:

  • Rampen
  • Toiletten für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer

Die Hochschule hat auch Technik für Menschen mit Behinderung.

Damit wird das Studieren leichter.

Zum Beispiel:

  • Arbeitsplätze für Menschen
    mit Sehbehinderung

Die Internetseite

Die Internetseite der Hochschule Esslingen
hat verschiedene Seiten.

Mit der TAB-Taste kann man die Seiten wechseln.

Das TAB-Taste ist die Taste mit den zwei Pfeilen.
Sie ist meistens links neben dem Q.

Mit dieser Taste kann man auf andere Seite springen.
Wenn man dann Enter drückt,
dann wechselt man auf die andere Seite.

Das ist auch gut für Menschen,
die nicht sehen oder nicht viel sehen.


Ganz oben links auf der Internetseite kann man einige Sachen auf der Internetseite ändern.

Zum Beispiel:

  • die Größe der Schrift
  • wie hell der Bildschirm ist
  • die Sprache

Auf der Interseite gibt es ein Video in Gebärdensprachen.

In dem Video sind die wichtigsten Infos
über die Hochschule Esslingen.


Mehr Infos in Leichter Sprache
oder in Gebärdensprache
gibt es auf unserer Internetseite nicht.


Die Texte in leichter Sprache wurden übersetzt von: Zentrum für Inklusion, Pilgerhaus Weinheim

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erklärung zur Barriere-Freiheit ist für diese Internet-Seite: 
www.hs-esslingen.de 

Alle Menschen sollen unsere Internet-Seite gut nutzen können. 
Können Sie das nicht? 
Dann ist das eine Barriere. 

Wir versuchen, 
unsere Internet-Seite so gut wie möglich barrierefrei zu machen. 
Dabei halten wir uns an die Regeln für Barriere-Freiheit. 
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesem Gesetz: 

Landes-Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. 
Das kurze Wort ist: L-BGG

Informationen über diese Erklärung zur Barriere-Freiheit 

Wir testen die Internet-Seite immer wieder auf Barriere-Freiheit. 
Diese Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom: 4.12.2024. 
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit wurde zuletzt geprüft am: 8.03.2024. 

Die Internet-Seite wurde geprüft durch: 
Überwachungsstelle für mediale Barriere-Freiheit Baden-Württemberg. 
Die Prüfung wurde mit dem BIV-Test-Verfahren gemacht. 

Wie barrierefrei ist unsere Internet-Seite? 

Unsere Internet-Seite hat zum Teil Barrieren. 

Was ist auf unserer Internet-Seite nicht barrierefrei? 

Diese Punkte auf unserer Internet-Seite sind nicht barrierefrei: 
Internet-Seiten auf die wir verlinken sind nicht immer barrierefrei. 
Wir werden darauf achten, 
dass die Internet-Seiten in Zukunft barrierefrei sind.

Diese Punkte können wir nicht barrierefrei machen, 
weil das zu schwer ist: 

  • Bilder haben nur eine Beschreibung als Text, 
    wenn die Bilder wichtig sind für den Text.
  • Unsere alten Videos haben keine Untertitel für den gesprochenen Text. 
    In neuen Videos werden wir versuchen, dass die Videos Untertitel haben. 
    Wir werden auch versuchen, dass alte Videos noch Untertitel bekommen.
  • Es gibt Fehler, wie die Internet-Seite geordnet ist. 
    Und es gibt Fehler in der Reihenfolge von den Überschriften.
  • PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei gemacht. 
    Wir versuchen, dass alle PDF-Dokumente barrierefrei werden. 
    Brauchen Sie ein bestimmtes Dokument in einem bestimmten Format? 
    Dann schreiben Sie eine E-Mail an: 
    barrierefreiheit@hs-esslingen.de
    Schreiben Sie bitte, in welchem Format Sie das Dokument brauchen. 
    Und an welche E-Mail-Adresse wir das Dokument schicken sollen.
  • Informations-Hefte für das Studium sind nicht barrierefrei gemacht. 
    Sie können die Informationen auch auf der Internet-Seite lesen.
  • Listen werden manchmal nicht als Listen angezeigt.
  • Barrierefreie Programme funktionieren auf der Internet-Seite nicht ganz. 

Wie können Sie Barrieren melden? 

Haben Sie Barrieren auf unserer Internet-Seite gefunden, 
die nicht in der Erklärung zur Barriere-Freiheit stehen? 
Haben Sie Fragen zur Barriere-Freiheit auf unserer Internet-Seite? 
Brauchen Sie Informationen von unserer Internet-Seite, 
die barrierefrei sein müssen? 
Dann können Sie uns das sagen. 

Sie können uns anrufen. 
Telefon: 
0711 3 97 43 63 

Sie können uns eine E-Mail schreiben. 
E-Mail: 
barrierefreiheit[at]hs-esslingen.de

Sie können uns einen Brief schreiben. 
Adresse: 
Hochschule Esslingen 
Inklusionsbeauftragte 
Kanalstraße 33 
73728 Esslingen 

Wir haben 4 Wochen Zeit für eine Antwort. 

Finden Sie Barrieren bei der Bewerbung? 

Dann schreiben Sie eine E-Mail an: 
zulassungsamt[at]hs-esslingen.de

Oder rufen Sie uns an.
Telefon: 
0711 3 97 30 60 

Wir unterstützen Sie gerne. 

Schlichtungs-Verfahren 

Haben Sie uns eine Nachricht geschickt? 
Sind Sie nicht einverstanden mit unserer Antwort? 
Dann können Sie das der Schlichtungs-Stelle sagen. 
Zusammen suchen wir eine Lösung für das Problem. 
Die Schlichtungs-Stelle hilft Ihnen kostenlos. 

Sie können uns einen Brief schreiben. 
Adresse: 
Landeszentrum Barrierefreiheit 
Schlichtungsstelle 
Else-Josenhans-Straße 6 
70173 Stuttgart 

Sie können uns anrufen. 
Telefon: 
0711 12 33 93 75 

Sie können uns eine E-Mail schreiben. 
E-Mail: 
schlichtung[at]barrierefreiheit.bwl.de 

Noch mehr Informationen finden Sie 
auf der Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle. 
Internet-Seite: 
https://barrierefreiheit-bw.de/ 

Die Erklärung zur Barriere-Freiheit wurde in Leichte Sprache übersetzt von 1a Zugang

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026