Hochschulrat und Senat haben den bisherigen Rektor Prof. Christof Wolfmaier am 3. Juni 2025 wiedergewählt. Für seine zweite Amtszeit, die am 1. September 2025 beginnt, hat Professor Wolfmaier viele neue Ideen und Zukunftspläne mitgebracht.
„Professor Wolfmaier blickt auf sechs erfolgreiche Jahre zurück, in denen er gemeinsam mit seinem Rektorats-Team wichtige Themen vorangebracht und die Hochschule strategisch weiterentwickelt hat“, lobt der Vorsitzende des Hochschulrats, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Sontheimer. „Somit haben sich die Gremien aus sehr gutem Grund für die Kontinuität entschieden: Denn der Rektor wird den erfolgreich eingeschlagenen Weg der Hochschule fortführen und gleichzeitig auch viele neue Ideen einbringen, um die Hochschule weiterhin auf einem Spitzenplatz zu halten“, so Markus Sontheimer.
„Ich möchte diese starke Hochschule erfolgreich weiter in die Zukunft führen“, sagt der wiedergewählte Rektor Prof. Christof Wolfmaier.
Was dem Rektor für die neue Amtszeit wichtig ist
„Für die Zukunft betrachte ich es als meine Aufgabe, die Hochschule Esslingen weiterhin als exzellente Bildungsinstitution zu positionieren. Ich strebe an, unsere internationalen Netzwerke bedarfsorientiert weiterzuentwickeln, die Forschungsstärke weiter zu intensivieren und die praxisorientierte Ausbildung für Studierende attraktiver zu machen.“
Zu seiner Motivation, erneut anzutreten
„Mit meiner langjährigen Erfahrung als kooperative Führungspersönlichkeit, meinen umfassenden Kenntnissen im Hochschulmanagement, meiner Leidenschaft für angewandte Wissenschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit und meiner tiefen emotionalen Bindung zur Hochschule Esslingen bin ich überzeugt, den Anforderungen des Amtes weiterhin gerecht zu werden.“
Eine Auswahl seiner Erfolge
- Erfolgreiche Strukturreform der Hochschule Esslingen mittels eines hochgradig partizipativen Prozesses. Aus elf Fakultäten mit fachlich im Wettbewerb stehenden Doppelstrukturen wurde eine Matrixorganisation mit sechs Fakultäten und fünf Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen gebildet.
- Zusammenführung ähnlicher Studiengänge, teilweise standortübergreifend. Etablierung von drei zukunftsorientierten Studiengängen; IT-Security, Digital Engineering und Digital Business. Modernisierung und neuer Aufbau der Labore.
- Einführung eines neuen Campus-Management-Systems in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Implementierung eines vollständig digitalen Workflows in der Studierendenverwaltung von der Bewerbung bis zum Zeugnis.
- Anschub vielfältiger Sanierungsmaßnahmen im Baubereich zur primären Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Studierende und Beschäftigte. Baubeginn und Begleitung des Neubaus Campus Weststadt. Planung eines Studierenden-Service-Centers. Sanierung Campus Göppingen.
- Darstellung einer gesamthaft guten Auslastung der Hochschule. Vollauslastung am Standort Göppingen.
- Signifikante Verbesserung der Kommunikation nach innen und außen.
- Einwerbung von ca. 3,5 Millionen Euro Drittmitteln aus dem Projekt D³ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für die Erforschung neuer Lehrmethoden.
- Einrichtung von Media-Studios zur Generierung digitaler Lehrkomponenten.
- Gründung des Weiterbildungs-Campus Hochschule Esslingen, WHE GmbH. Gesellschaftsanteile 60 Prozent Land Baden-Württemberg + 40 Prozent Alumni & Friends e.V.
- Schaffung einer forschungsfreundlichen und serviceorientierten Infrastruktur für das Kollegium. Erfolgreiche Einwerbung eines großen DFG-Antrages. Verdoppelung der Forschungs-Drittmittel seit Amtsantritt 2019.
- Pflege guter strategischer Beziehungen zu Kommunal- und Landespolitik, IHK, Arbeitgeberverbänden und zu Unternehmensleitungen und sozialen Einrichtungen.
- Integration von mehr als 30 geflüchteten Studierenden aus Dnipro, Ukraine.
- Übernahme von Leitungsverantwortung in den Hochschulföderationen HfSw, HaWtech und im Studierendenwerk als Vorsitzender des Verwaltungsrates.
Seine Pläne für die neue Amtszeit
- Fertigstellung Neubau Campus Weststadt. Umzug Flandernstraße in die Weststadt und Aufnahme des Lehrbetriebs.
- Sanierung Gebäude 5 und dortige Einrichtung eines Studierenden-Service-Centers. Sanierung der Bestandsgebäude am Campus Stadtmitte und Campus Göppingen.
- Erneuerung des Standortprofils Campus Göppingen hin zum Wasserstoff-Campus.
- Vollständige Digitalisierung des Studierenden-Life-Cycle in den Fakultäten und in der Studierendenverwaltung.
- Kontinuierliche Entwicklung der Lehrdidaktik zur Verbesserung unseres Markenkerns.
- Einrichtung eines neuen Studienganges zur Fachkräftesicherung.
- Etablierung des Weiterbildungs-Campus Hochschule Esslingen GmbH im Markt.
- Stabilisierung der Forschungsstruktur zur weiteren Erhöhung der Forschungsleistung.
- Schaffung eines Anreizsystems zur Hebung des Frauenanteils im Lehrkörper, besonders in den technischen Fakultäten.
- Abbau eines Prorektorats und Neukonfiguration der Prorektorate mit dem Ziel einer möglichst ruhigen und kontinuierlichen Geschäftsführung.