Kürzlich fand auf dem Campus Stadtmitte der Hochschule Esslingen ein hochkarätiger Dialog statt, bei dem die Hochschule ihre Studienmodelle PLUS und COM vorstellte. Gleichzeitig informierten Vertreter aus den Fakultäten Maschinen und Systeme, Mobilität und Technik sowie Wirtschaft und Technik über ihre erfolgreich aktualisierten Studiengänge sowie die abgeschlossene Strukturreform der Hochschule. Ein Bestandteil ist die neue räumliche und fachliche Ausrichtung der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik (ELB) und Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik (APB).
Rund 20 hochrangige Industrie-Vertreterinnen und Vertreter aus der Region trafen sich, um sich über die Weiterentwicklung der Hochschule zu informieren, neue Kooperationen zu diskutieren und die Zukunft der kooperativen Studienmodelle COM und PLUS zu gestalten. Der Tag war geprägt von einem intensiven Austausch, fachlichen Labortouren und einem lebhaften Networking – ein klares Zeichen für die enorme Bedeutung der Hochschule als regionaler Innovations- und Bildungspartner.
Prof. Dr. Martin Stämpfle, Prorektor Lehre und Weiterbildung zog eine positive Bilanz des Treffens: „Es war eine sehr gute Gelegenheit, unsere attraktiven Labore und die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Strukturreform ergeben haben, zu zeigen. Die Integration der beiden Studiengänge ELB und APB am Campus Stadtmitte ist nicht nur ein räumlicher, sondern ein fachlicher Schritt nach vorn. Die Begeisterung der Teilnehmenden für die Labore und die Zukunft der Kooperationen bestätigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg – gemeinsam mit der Region.“
Prof. Dr. Gernot Frank, einer der Initiatoren der Veranstaltung ergänzte: „Die hohe Qualität der Gespräche und die konstruktive Atmosphäre haben gezeigt, dass die Hochschule Esslingen als Brücke zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Die Teilnehmenden aus der Industrie waren besonders interessiert an den neuen Laborinfrastrukturen und den Möglichkeiten zur gemeinsamen Forschung und Praxisintegration. Wir werden die Impulse aus diesem Tag in die weitere Entwicklung unserer Studienangebote und Kooperationsmodelle einfließen lassen – mit dem Ziel, die regionale Wertschöpfung nachhaltig zu stärken.“
Zum Hintergrund
Die Strukturreform der Hochschule Esslingen, die im Dezember 2022 in Göppingen vorgestellt wurde, ist nun vollständig abgeschlossen. Die Studiengänge ELB und APB sind seit dem Wintersemester 2022/23 am Campus Stadtmitte in Esslingen angesiedelt.
Die neue räumliche Zentralisierung ermöglicht eine stärkere Vernetzung zwischen den Fachbereichen, modernere Laborinfrastrukturen und eine intensivere Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Die Veranstaltung war ein zentraler Meilenstein, um die Fortschritte zu kommunizieren und die Beziehungen zu den regionalen Partnern zu vertiefen.


