TPBW I4.0 Roadshow im Virtual Automation Lab: Ein Blick in das „Metaversum für die Industrie“

Anzeige - Forschung - Hochschule - Maschinen und Systeme

Kürzlich fand am Virtual Automation Lab (VAL) in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach die Veranstaltung „Metaversum für die Industrie“ statt, die im Rahmen der Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) organisiert wurde. Mit einem vielseitigen Programm konnten die neuesten Erkenntnisse und Anwendungsbeispiele rund um das Industrial Metaverse vorgestellt und durch Live-Demos präsentiert werden.

Die TPBW I4.0 unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg, das Potenzial neuer Technologien bestmöglich zu nutzen. Seit 2017 ermöglichen die Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen gemeinsam mit der Steinbeis-Stiftung und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg KMU den Zugang zu modernen Anwendungen und Methoden der Industrie 4.0. Ziele wie Effizienzsteigerung, schnellere Produktentwicklungen und sicherere Arbeitsprozesse wurden durch die Unterstützung von TPBW I4.0 bereits erfolgreich umgesetzt. Künftig liegt ein Schwerpunkt auf der Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI), um KMU in der Produktentwicklung weiter zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Von diesen Innovationen profitieren auch Hochschulen und berufsbildende Einrichtungen, die mit der TPBW I4.0 die nächste Generation an Fachkräften ausbilden und damit die Wirtschaft in Baden-Württemberg nachhaltig prägen.

Die Highlights der Veranstaltung

Das Programm der Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Ioannis Alexiadis vom VDC Fellbach, der die neuesten globalen Technologietrends im Bereich Mixed Reality vorstellte. Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Sascha Röck vom Virtual Automation Lab vielseitige Anwendungsbeispiele, die das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten des Industrial Metaverse verdeutlichten. Marc Schnierle von geminiware sprach anschließend über die zentrale Rolle von Plattformlösungen für das Industrial Metaverse, präsentierte Digital Twin as a Service-Anwendungen und erläuterte, wie diese in der Praxis eingesetzt werden können.

Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Technologien bei einem Maschinenlabor-Rundgang durch Live-Demos kennenzulernen. Das VAL der Hochschule Esslingen präsentierte seine Mixed Reality Anwendungen, das Programm der Hochschule Aalen „AccelerateKI-Geochecker“ stellte die industrielle Objektanalyse mit KI vor und die Hochschule Reutlingen zeigte mit dem Werk150 die industriellen Anwendungen von Large-Language-Models. Das anschließende Get-Together bot Raum für Networking und Austausch über die vorgestellten Technologien und ermöglichte es den Teilnehmenden die Anwendungen selbst auszuprobieren.

Weitere Termine der TPBW I4.0 Roadshow

Die Veranstaltung war damit ein gelungener Auftakt der dreiteiligen Roadshow der TPBW I4.0 – weitere spannende Einblicke warten an der Hochschule Reutlingen und Aalen.


21.11.2024 | Werk150, Hochschule Reutlingen

  • 12:30 – 15:30: EDU Center of Excellence – Digitales Engineering mit der 3DEXPERIENCE®-Plattform 
  • 16:00 – 19:00: Digitaler Zwilling im Produktlebenszyklus 

05.12.2024 | Hochschule Aalen 

  • 16:00 – 19:00: Digitale Zwillinge für Maschinen und Anlagen 

Interessierte können sich über die Homepage der TPBW I4.0 anmelden.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Christiane Rathmann

Christiane Rathmann

Nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3008
E-Mail: Christiane.Rathmann@hs-esslingen.de
Nachricht senden