Die Hochschule Esslingen bietet mit dem Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik eine einzigartige Möglichkeit, die Zukunft der Gebäudetechnik aktiv und nachhaltig mitzugestalten. Hier lernen Studierende, wie sie energieeffiziente, ressourcenschonende und klimafreundliche Versorgungskonzepte entwickeln können – eine Qualifikation, die angesichts der Herausforderungen des Klimawandels immer wichtiger wird.
Innovative Forschung bei Praxistests
Ein herausragendes Beispiel für die praxisnahe Forschung an der Hochschule Esslingen ist der SBZ-Praxistest 2025, bei dem zehn WC-Keramiken mit Rotationsspülung auf Herz und Nieren geprüft wurden. Die Ergebnisse wurden auf der ISH 2025 in Frankfurt präsentiert, einer Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft. Die SBZ, die Fachzeitschrift und offizielles Organ des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima, begleitet solche Tests mit unabhängigen Berichten und setzt Maßstäbe für Qualität und Transparenz.
SBZ-Interview mit Prof. Akkawi: Einblicke in die Forschung
Im Interview betonte Prof. Philipp Akkawi, dass die neuen Rotationsspülsysteme nicht nur effizienter und hygienischer sind, sondern auch bei reduzierter Wassermenge eine hohe Leistung erbringen. Dies ist besonders relevant angesichts zunehmender Wasserknappheit durch Klimawandel und Trockenperioden. „Die Strömungsdynamik im Spülprozess ist entscheidend“, so Akkawi. „Mit optimierter Beckenform und angepasster Wasserführung können wir den Wasserverbrauch weiter senken, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.“
Ein besonderer Höhepunkt war die Präsentation der Testergebnisse auf der ISH 2025 in Frankfurt, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft. Am SBZ-Stand im Foyer 4.1 konnten Fachbesucher die Testergebnisse direkt einsehen und sich von den Vorteilen dieser innovativen Technologie überzeugen.
Warum ein Studium der Nachhaltigen Gebäude und Energietechnik in Esslingen?
- Praxisnähe: Die Hochschule Esslingen arbeitet eng mit führenden Unternehmen zusammen und bietet modern ausgestattete Labore, in denen Studierende praktische Erfahrungen sammeln können.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen über CO₂-neutrale Gebäudetechnik und ressourcenschonende Konzepte – essentiell für eine nachhaltige Zukunft.
- Exzellente Karriereperspektiven: mit ihrer Expertise sind Absolventen und Absolventinnen gefragt in Industrie, Forschung und im öffentlichen Sektor.
Jetzt einschreiben!
Schreiben Sie sich für den innovativen Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik an der Hochschule Esslingen ein und gestalten Sie aktiv eine nachhaltige Zukunft mit.
Weitere Informationen
Der Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik
Zur Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik