Die Studium-Generale- Veranstaltungsreihe der Hochschule Esslingen „Demokratie!“ lädt zu dem Seminar „Demokratie braucht informierte Bürger:innen! Fake News und Deep Fakes erkennen“ ein. Es soll dazu beitragen, Kompetenzen zu erlernen, um den täglichen Umgang mit Medien wachsam und souverän zu meistern. Denn: Fake News und Deep Fakes haben die Macht, zu manipulieren.
Am Dienstag, 10. Dezember, um 18 Uhr wird die Bildungsreferentin Filiz Tokat, in einem interaktiven Online-Seminar diesen grundlegenden Aspekt der Medienkompetenz vermitteln.
In einer Zeit, in der digitale Medien eine zentrale Rolle in unserem Alltag spielen, ist die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden, wichtiger denn je. Fake News und Deep Fakes haben das Potenzial, die Wahrnehmung der Realität zu verzerren und somit demokratische Prozesse zu gefährden. Der interaktive Workshop bietet die Möglichkeit, die Mechanismen hinter Fake News und Deep Fakes zu verstehen und effektive Strategien zur Erkennung von Falschinformationen zu erlernen.
Über die Referentin
Filiz Tokat ist Bildungsreferentin beim Stadtjugendring Stuttgart und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Als Bildungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Bildung und Medien ist sie für den Fachbereich Medienpädagogik zuständig und Expertin für das Aufdecken von Fake News und Deep Fakes.
Teilnahme und Anmeldung
Die Veranstaltung findet online statt.
Um daran teilzunehmen, muss eine Anmeldung über das Online-Formular ausgefüllt werden. Das Programm richtet sich sowohl an alle Interessierten der Öffentlichkeit als auch an Studierende. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: Webseite Studium Generale