Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Engineering (M.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Mobilität und Technik |
Campus | Campus Esslingen Stadtmitte |
Dauer in Semestern | 3 |
Sprache | deutsch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: vom 15. Oktober bis zum 15. Januar |
Infos zur Zulassung | 40 Studienplätze |
Bewerbung / Zulassung
Sie bewerben sich für diesen Studiengang online auf dem Master-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen. Das Studium kann nur zum Sommersemester aufgenommen werden. Ihre Bewerbung muss für das Sommersemester bis zum 15. Januar eingegangen sein.
Zusätzliche Informationen zu Ihrer Master-Bewerbung finden Sie auf der Internetseite vom Zulassungsamt.
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung ist der Abschluss eines grundständigen Hochschulstudiums im Bereich
- Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Oder einem verwandten Studiengang, sofern bei der Bewertung der fachlichen Kompetenz nach dem in Absatz Auswahlkriterien beschriebenen Verfahren mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Auswahlkriterien
- Die Auswahlnote berechnet sich zu einem Teil aus der fachspezifischen Kompetenz und zu zwei Teilen aus der Abschlussnote des grundständigen Studiums:
- Die im grundständigen Studium erworbene fachspezifische Kompetenz wird durch ein Punktesystem ermittelt. Anhand der dem abgeschlossenen Studiengang zugrundeliegenden Studien- und Prüfungsordnung wird vom Zulassungsausschuss ermittelt, wie viele ECTS-Credits der/die Bewerber/-in in den unten aufgeführten oder äquivalenten Modulen erworben hat. Die Modulnamen in der Tabelle entsprechen den Modulen des Bachelorstudiengangs Fahrzeugtechnik der Hochschule Esslingen.
Die jeweils maximal anrechenbare Punktzahl ist ebenfalls in der Tabelle angegeben.
Elektronik und Messtechnik | 6 Credits |
---|---|
Elektrotechnik 1, 2 | 10 Credits |
Regelungstechnik und Schwingungen | 6 Credits |
Softwaretechnik | 4 Credits |
Informatik | 12 Credits |
Signale und Systeme | 6 Credits |
Konstruktion 1, 2, 3 | 18 Credits |
Werkstoffkunde und Chemie | 5 Credits |
Kraftfahrzeuge 1,2 | 12 Credits |
Kommunikation und Vernetzung | 4 Credits |
Mathematik 1,2,3 | 16 Credits |
Technische Mechanik 1, 2 | 10 Credits |
Simulation und Validierung (FEM) | 6 Credits |
Wärme- und Strömungslehre 1 | 4 Credits |
Sonstige technische Fächer | 6 Credits |
Die erreichten Credits werden addiert. Dabei können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die erreichte Punktzahl P wird mit einer linearen Skala in eine Kennzahl K umgerechnet. Dabei wird die Formel K=-0,06 *P+7 verwendet. Falls weniger als 50 Punkten erreicht werden, ist der Bewerber nicht zulassungsfähig.
- Die Abschluss-Gesamtnote.
- Vorerfahrungen, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben, wie:
- eine abgeschlossene, für diesen Studiengang förderliche Berufsausbildung von mindestens 24 Monaten Dauer in einem Ausbildungsberuf gemäß Anhang der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren der Studiengänge der Hochschule Esslingen (Auswahlsatzung) und
- besondere Vorbildungen oder praktische Tätigkeiten im Tätigkeitsfeld der im Anhang der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren der Studiengänge der Hochschule Esslingen (Auswahlsatzung) angegebenen, förderlichen Berufsausbildungen, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben und mindestens 24 Monate Dauer umfasst,
werden bei der Berechnung der Auswahlnote im Fall a) mit einer Verminderung von 0,2 und im Fall b) mit einer Verminderung von 0,1 honoriert. Es kann jeweils nur eine besondere Vorbildung oder praktische Tätigkeit berücksichtigt werden. Tätigkeiten gemäß a) und b) sind fristgerecht zum Bewerbungsschluss 15. Januar durch entsprechende Unterlagen nachzuweisen. Eine nachträgliche Einreichung ist nicht möglich.
Zulassungsbeschränkung: 40 Studienplätze
Bewerbungunterlagen
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie in der Check-Liste auf der Internetseite vom Zulassungsamt.
Studienverlauf - Module
3. Semester | Abschlussarbeit (FZM)1. Masterarbeit Antrag auf Vergabe Eines Themas für MasterThesis/Masterarbeit 2. Kolloquium |
---|---|
2. Semester |
Management und soziale Kompetenz (FZM)
Management und soziale Kompetenz (FZM)Voraussetzungen empfohlen: gute englische Sprachkenntnisse- Business Englisch Lehrveranstaltungen 1. Managementkompetenz (2 Cr) 2. Global Management (2 Cr) Inhalte
b) Global Management:
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Verwendung des Moduls Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Wahlpflichtmodul 2 (FZM)
Wahlpflichtmodul 2 (FZM)Jedes Wahlpflichtmodul aus dem 2. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 1. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule nur in den unten dargestellten Kombinationen wählen können. Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für eine dieser Kombinationen entscheiden: Kombination 1 Sem. 1 Wahlpflichtmodul 1 Antriebssystementwicklung oder Kombination 2: Sem. 1 Wahlpflichtmodul 1 Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren 1 oder Kombination 3: Sem. 1 Wahlpflichtmodul 1 Erweiterte Gesamtfahrzeugkonzeption Das Angebot kann bei zu geringer Nachfrage eingeschränkt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in dem Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.) und in der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Fahrzeugtechnik M.Eng. (FZM, SPO-Version 2).
Wahlmodul 2 (FZM)Im ersten und im zweiten Semester gibt es jeweils zwei Auswahlmodule, von denen Sie jeweils eines Wählen müssen. Im zweiten Semester sind das die folgenden Module: Wahlmodul 2 Dynamische Systeme (8 Cr):
oder Wahlmodul 2 Design for Manufacturing (8 Cr):
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 120 Minuten Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.).
Energie für Mobilität (FZM)
Energie für Mobilität (FZM)Teilmodule
Inhalte Vorlesung Energiewandler und -speicher:
Labor zur Vorlesung Energiespeicher und -wandler
Nachhaltige Mobilitäts- und Energiekonzepte
Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 120 Minuten (benotet) Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Forschungsprojekt (FZM)
Forschungsprojekt (FZM)Voraussetzungen Lehrveranstaltungen Forschungsprojekt A Forschungsprojekt B Inhalte Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Verwendung des Moduls Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.) |
1. Semester |
Management und soziale Kompetenz (FZM)
Management und soziale Kompetenz (FZM)Voraussetzungen empfohlen: gute englische Sprachkenntnisse- Business Englisch Lehrveranstaltungen 1. Managementkompetenz (2 Cr) 2. Global Management (2 Cr) Inhalte
b) Global Management:
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Verwendung des Moduls Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Wahlpflichtmodul 1 (FZM)
Wahlpflichtmodul 1 (FZM)Jedes Wahlpflichtmodul aus dem 2. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 1. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule nur in den unten dargestellten Kombinationen wählen können. Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für eine dieser Kombinationen entscheiden: Kombination 1 Sem. 1 Wahlpflichtmodul 1 Antriebssystementwicklung oder Kombination 2: Sem. 1 Wahlpflichtmodul 1 Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren 1 oder Kombination 3: Sem. 1 Wahlpflichtmodul 1 Erweiterte Gesamtfahrzeugkonzeption Das Angebot kann bei zu geringer Nachfrage eingeschränkt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in dem Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.) und in der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Fahrzeugtechnik M.Eng. (FZM, SPO-Version 2). Wahlmodul 1 (FZM)Im 1. und 2. Semester gibt es jeweils zwei Auswahlmodule, von denen Sie jeweils eines Wählen müssen. Im ersten Semester sind das die Module: Wahlmodul 1 Zuverlässigkeit mechanischer Systeme (8 Cr)
oder Wahlmodul 1 Zuverlässigkeit elektrischer Systeme (8 Cr)
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur 120 Minuten (benotet) Weitere Informationen und die detaillierte Modulbeschreibung finden Sie in demModulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.).
Computer Aided Engineering (FZM)
Computer Aided Engineering (FZM)Voraussetzungen verpflichtend: keine empfohlen werden Bachelor-Module aus den Gebieten Strömungstechnik und Technische Mechanik. Lehrveranstaltungen Inhalte
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Verwendung des Moduls Grundlagen Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
Forschungsprojekt (FZM)
Forschungsprojekt (FZM)Voraussetzungen Lehrveranstaltungen Forschungsprojekt A Forschungsprojekt B Inhalte Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Verwendung des Moduls Die detaillierte Modulbeschreibung und zusätzliche Informationen finden Sie im Modulhandbuch Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.) |
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 15.05.2020, gültig für Einschreibungen ab Sommersemester 2021
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Master Engineering Science nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 17.05.2022
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Der Master-Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Eng.) ist ein Studienangebot der Fakultät Mobilität und Technik
Karriereperspektiven
Fach- oder Führungskraft:
- in Entwicklung und Erprobung von Fahrzeugen und Fahrzeugbauteilen
- im Technischen Service und Vertrieb von Komponenten für Fahrzeuge und Gesamtfahrzeugen
- in Qualitätssicherung
- im Sachverständigen- und Gutachterwesen
- in Forschung (auch eine Promotion ist mit diesem Studienabschluss möglich)