
Fakultät Wirtschaft und Technik
Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Zürn
Gründungsleitung der ZWE International Centre and Graduate School
Siegfried.Zuern(at)hs-esslingen.de
Anschrift :
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum:
F 02.122
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Tel:
Fachgebiete
- Operations- & Supply-Chain Management
- Digital Transformation Management
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Systems Thinking Modelling
- Business Simulationen und Planspiele
Spezielle Funktionen
Leiter International Centre and Graduate School
Ständiges beratendes Mitglied des Senats
Sprechstunden
online oder F02.122 (während der Vorlesungszeit): Donnerstag, 9:00 - 9:30: https://hs-esslingen.webex.com/meet/siegfried.zuern
Bitte vorab einen Termin per e-mail vereinbaren.
Beruflicher werdegang
2021 – present University of Applied Sciences Esslingen, Director International Centre and Graduate School
2018 – 2021 University of Applied Sciences Esslingen, Dean, Faculty Graduate School
2015 – present University of Applied Sciences Esslingen, Professor of Operations Management
Research focus: Digital Transformation Management, Quality- and Lean Management
Systems Thinking Modelling, Business Games Development
2018 – present act.if Consulting Group, Owner and Scientific Lead, Eurasburg
2008 – 2015 BASF Construction Systems Europe / PCI Augsburg GmbH, Director of Development EBC Europe, Augsburg
2007 – 2008 Xella Aircrete Systems, Director Production and Technology, Alzenau
2003 – 2007 Xella Thermopierre S.A., Directeur d’usine, Montereau (France)
1997 – 2003 YTONG Holding AG, International Technical Manager/ Project Manager, Schrobenhausen
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen (seit 2019)
David Müller, Siegfried Zürn, Barbara Holzner (2022): Success for SMESs in 7 steps using action-oriented systems thinking simulation based on the EFQM 2020 model. In W. D. Nelson (ed.): Advanced in Business and Management (pp 143 – 162). New York: Nova Publishers
Nils Holtschmidt, Frederick Maack, Pierre Schöttle, Tom Santowski, Mehmet Zabunoglu, Siegfried Zürn (2022): Empirische Studie zu Remote Lieferantenaudits der Carl Zeiss Meditec AG, accepted: QZ – Qualität und Zuverlässigkeit, vol. 71, no 12,
Siegfried Zürn, Dörte Laing-Nepustil, Ulrich Nepustil, Barbara Holzner (2022): Sustain2030® - Ein Planspiel zum Nachhaltigkeitsmanagement: Anwendungen in der Fakultät WT der Hochschule Esslingen. Spektrum Hochschule Esslingen, vol. 52
Michael Luber, Siegfried Zürn (2022): Ein Leitfaden zur organisatorischen Implementierung von Industrie 4.0/ IoT und eines adaptierten Qualitäts- und Lean Managements. Qualitätsmanager Aktuell, no. 12/2022 und 14/2022 (2 Teile)
Siegfried Zürn, Thomas Brunner (2021): StarsEngines - Entwicklung und Nutzung einer interaktiven Simulation. Spektrum Hochschule Esslingen, vol. 52 (pp. 120-122)
Suhas Ranganath, Siegfried Zürn (2021): Konzept einer Reklamationspriorisierungsmatrix für die KMU - Anwendung im B2B-Bereich. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, vol 116, no 9 (pp. 581-584)
Felix Klingler, Siegfried Zürn (2021): QSV-Vertragsmanagement: Wirksame Integration der Qualitätssicherung. Zeitschrift Technik+Einkauf, vol 01/2021 (pp. 34-35)
Maximilian Taubert, Mehmet-Fethi Zabunoglu, Siegfried Zürn (2020): Nutzung und Akzeptanz von Videotechnik bei Remote-Audits in der Lieferantenentwicklung am Beispiel der Carl Zeiss Meditec AG. DGQ Whitepaper. Frankfurt/Main: Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement
Siegfried Zürn, Hermann Lücken (2020): Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für die Qualitätssicherung Empirische Studie zu Unternehmen der deutschen Fertigungsindustrie. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb vol. 115, no. 4 pp. 248-251
Maximilian Taubert, Mehmet-Fethi Zabunoglu, Siegfried Zürn (2020): Praxisfall: Remote Audit in der Lieferantenentwicklung, Qualitätsmanager Aktuel, no 10/2022 (pp. 4-6)
Siegfried Zürn, Shendrit Bekolli, Robert P. Pawelek, Christian Ruffnen, David Kloss (2019): Ein Qualitäter spielt nicht! – oder doch? - Entwicklung und Einsatz eines von Studierenden entwickelten Planspiels für die Lehre im Qualitätsmanagement. In Alf, T; Hühn, Ch.; Zürn, B.; Trautwein, F. (ed.): Planspiele - Anders denken, Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft. ZMS-Schriftenreihe, vol 12 (pp. 91-102)
Siegfried Zürn, Tim Commans (2019): Mit Planspielen den Ernstfall proben. In Claudia Stöhler (ed.): Fit für das Projektmanagement - Moderne Lehrformate an der Hochschule (pp. 18-22). Wiesbaden: Springer – Gabler
Siegfried Zürn, Philipp Kühnle (2019): Qualitätssicherung 4.0 - Wie sieht eine Industrie 4.0 Strategie für die Qualitätssicherung aus?. QZ - Qualität und Zuverlässigkeit, vol. 69, no 3 (pp. 28-31)
Keynotes, Vorträge auf Einladung und Podiumsdiskussionen (seit 2019)
Chaminda Hettiarachchi, Siegfried Zürn (2022): Interactive virtual simulations on digital transformation management in developing and industrial countries: Sri Lanka –Germany. #MovingTarget2022 DAAD conference. 01.12.2022. Berlin, Germany
Siegfried Zürn (2022): Best Practices of Implemeting Industry 4.0. Keynote at IET Sri Lanka Network Forum. 09.02.2022. Colombo, Sri Lanka
Siegfried Zürn (2022): Industry 4.0 and Digital Transformation: German Experience – Lessons for Sri Lanka. Panel Discussion at IIT Business School. 03.02.2022. Colombo, Sri Lanka
Siegfried Zürn (2021): Management of Digital Transformation Processes in SMEs. Keynote at NITC2021 Conference. 12.10.2021. Online
David Müller, Siegfried Zürn, Barbara Holzner (2021): Lassen sich QM-Systeme computergestützt optimieren? Systems-Thinking Simulation des EFQM Modells 2020. DGQ Webinar. 15.07.2021
Siegfried Zürn (2021): Digital Transformation Management in SMEs. Presentation and Workshop. 2nd Global Studies Intern. Week at Univ. of Salamanca. 26.04.2021. Online
Siegfried Zürn, Barbara Holzner (2020): Workshop: Komplexe Projekte aus systemischer Perspektive steuern. PM Forum 2020. 20.10.2020. Online
Siegfried Zürn (2020): Managing Industry 4.0 – Options, risks and challenges. Keynote at CSSL SIG Industry 4.0 (Computer Society of Sri Lanka). 24.07.2020. Online
Siegfried Zürn (2019): Ein Qualitäter spielt nicht – oder doch?. 32. Europ. Planspielforum. 28.06.2019. Stuttgart, Germany
Weitere Informationen
Mitglied der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
- Leiter der Projektgruppe Planspiele im PM
- Mitglied der Fachgruppe "PM goes Sustainable"
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsmanagement (DGQ)
Mitglied der SAGSAGA (Swiss German Austrian Simulation and Gamification Association)