
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Sandra Layh, B.A., M.A.
Sandra.Layh[at]hs-esslingen.de
Anschrift
Campus Esslingen Stadtmitte
Raum:
W 20.004
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Fachgebiete
Studiengangkoordination Pflege (B.Sc. und Berufszulassung)
Achtsamkeit und MBSR
Gesundheitsförderung und Prävention
Partizipative Forschung
Sprechstunden
Studienberatung Pflegestudiengänge i.d.R. montags bis mittwochs telefonisch oder im virtuellen Raum. Vereinbaren Sie gerne einen Termin oder rufen an: 0711 - 397 4725
Beruflicher werdegang
2003 - 2009: Ausbildung und Berufstätigkeit als Handelsfachwirtin
2009 - 2014: Studium Soziale Arbeit (B.A. und M.A.)
2015 - 2020: wissenschaftliche Mitarbeit Forschungsprojekt KEG
2019 - 2021: Ausbildung zur MBSR-Achtsamkeitslehrerin
seit 2020: Studiengangkoordination Pflege (B.Sc. und Berufszulassung)
seit 2020: Lehre im Studium Generale der Fakultät SABP
seit 2021: Ausbildung zur systemischen Beraterin
Veröffentlichungen
Elsbernd, Astrid, Layh, Sandra, Bader, Katrin, Hagelskamp, Laura, Kaltenbach, Anna, Burk, Eva-Maria, Mahler, Cornelia (2021): Neues vom Gesundheitscampus Tübingen-Esslingen. Erste Erfahrung im noch jungen Bachelor-Studiengang Pflege. In: Spektrum, Nr. 50, S. 99-101. Online unter https://www.hs-esslingen.de/fileadmin/media/Service_Einrichtungen/ROEM/epaper/spektrum_50/
Layh, Sandra (2019): Evaluation des Settingprojekts „Gesund und fit in Mettingen, Brühl, Weil“. Unveröffentlichter Evaluationsbericht.
Layh, Sandra, Feldhorst, Anja, Althaus, Rebecca, Bradna, Monika & Wihofszky, Petra (2020): Photovoice-Forschung mit Jugendlichen – ein Leitfaden zur Durchführung. In Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra & Wright, Michael T. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, S. 233-262. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Layh, Sandra & Wihofszky, Petra (2019): Hat es gewirkt? Evaluation des Settingprojekts „Gesund und fit in Mettingen-Brühl-Weil“. Online unter https://www.inforo.online/ (nur für registrierte Nutzer*innen)
Layh, Sandra, Wihofszky, Petra & Bradna, Monika (2019): Gesundheitsförderung – wie geht sie demokratisch? Online unter https://www.inforo.online/post/list (nur für registrierte Nutzer*innen)
Wihofszky, Petra, Hartung, Susanne, Allweiss, Theresa, Bradna, Monika, Brandes, Sven, Gebhardt, Birte & Layh, Sandra (2023): Photovoice as a participatory method: impacts on the individual, community and societal levels. Online unter: https://doi.org/10.17883/3777
Wihofszky, Petra, Hartung, Susanne, Allweiss, Theresa, Bradna, Monika, Brandes, Sven, Gebhardt, Birte & Layh, Sandra (2020): Photovoice als partizipative Methode: Wirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. In Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra & Wright, Michael T. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 85-142. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Wihofszky, Petra, Hofrichter, Petra, Layh, Sandra & Jahnke, Mareen (2021): Transfer partizipativer Forschungsergebnisse in die Praxis: Das Beratungsinstrument Standortanalyse in der kommunalen Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 1-8. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03273-x
Wihofszky, Petra & Layh, Sandra (2016): Miteinander forschen für die Gesundheit im Stadtteil. Das Forschungsprojekt „Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien“ stellt sich vor. horizonte, Ausgabe 47. Online unter http://www.koord.hs-mannheim.de/deutsch/horizonte.html
Wihofszky, Petra & Layh, Sandra (2017): Partizipativ forschen – Wie geht denn das? Online unter https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/keg/
Wihofszky, Petra, Layh, Sandra & Hofrichter, Petra (2016): Partizipativ forschen für einen gesunden Stadtteil. Stadtpunkte Thema, Ausgabe 1. Online unter http://www.hag-gesundheit.de/uploads/docs/1441.pdf
Wihofszky, Petra, Layh, Sandra, Hofrichter, Petra, Jahnke, Mareen & Göldner, Josephine (2020): Standortanalyse für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien. Esslingen/Hamburg. Instrument und Arbeitsheft.
Wihofszky, Petra, Layh, Sandra, Jahnke, Mareen & Hofrichter, Petra (2020): Appreciative Inquiry in der partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil. In Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra & Wright, Michael T. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, S. 179-206. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Wihofszky, Petra, Wright, Michael, Layh, Sandra, Kümpers, Susanne, Bär, Gesine & Schaefer, Ina (2020): Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen. In Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra & Wright, Michael T. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden, S. 63-84. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7
Weitere Informationen
Projekt KEG - "Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien: Wissenschaft und Praxis im Dialog": www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/keg-2/
Teilprojekt von “PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen”, mitunter verschiedene Ergebnisse, Produkte und Empfehlungen unter: http://partkommplus.de/teilprojekte/keg/
Studiengang Pflege (B. Sc. und Berufszulassung) zusammen mit der Universität Tübingen: https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/studienangebote/bachelorstudiengaenge/pflege-bsc-und-berufszulassung/ und https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/pflegestudiengang
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden