
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ökonomin Neşe Sevsay-Tegethoff
Nese.Sevsay-Tegethoff@hs-esslingen.de
Anschrift
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum:
F 01.113
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Funktionen
Mitglied des Zentralen Prüfungsausschusses
Fachgebiete
Spez. BWL für Pflege- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkt
Personalwirtschaft und Organisationsentwicklung
Management von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
Spezielle Funktionen
Vorsitzende des Prüfungsausschusses BPM, BPW, MPW, BBE/ BKI an der Fakultät SABP
Sprechstunden
Donnerstags, 10:30 bis 11:30 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher zur Sprechstunde an.
Beruflicher werdegang
09/2021 - heute: Professorin für spez. BWL (Sozioökonomie) an der HS-Esslingen
01/11/ 2007- 08/2021: Geschäftsführerin Roman Herzog Institut e.V., München
2016 - 2021: Lehrbeauftragte u.a. im Rahmen des Mathilde-Planck-Lehrauftragprogrammes
2000 - 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt (Prof. Dr. Fritz Böhle), Universität Augsburg
04/2007-10/2007 : Wiss. Mitarbeiterin im Gender Mainstreaming Team /Lehrstuhl Pädagogik (Prof. Dr. Hildegard Macha), Uni Augsburg
05/2006: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
2005: Promotions-Stipendiatin der Hochschulförderung (HWP) "Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre"
2005: Wissenschaftliche Forschungsangestellte am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München (ISF e.V.) im Rahmen des DFG Sonderforschungsbereiches 536 "reflexive Modernisierung" - Analysen zur Transformation der industriellen Moderne ( Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Beck; Prof. Dr. Edgar Grande), Teilprojekt A3 "Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen".
1995 - 2000: Studium der Ökonomie, Fachrichtung Sozioökonomie. Schwerpunkte: Personalwesen (Prof. Dr. Oswald Neuberger); Wirtschaftssoziologie ( Prof. Dr. Christoph Lau)) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
Veröffentlichungen
(Auswahl)
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2022): HR muss Treiber und Gestalter für Unternehmen sein. In: Wille, Antonia. Diversity Management. Für mehr Innovationen im Unternehmen, t3n digital pioneers, S. 51-54
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2021): Immer weiter. Fakten als Startpunkt für neue Denkabenteuer. In: Rodenstock, Randolf; Sevsay-Tegethoff, Neşe (Hrsg.): Der Zukunftsnavigator 2022: Murmann, Hamburg, S.69-79.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2021): Interview 09: In: Nachtwei, Jens; Nachtwei, Katharina ( Hrsg.): Human Ressources Consulting Review, Band 15, Fokus Verantwortung, S. 61-69.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2020): Einmal Zukunft 2050 und zurück. In: Rodenstock, Randolf; Sevsay-Tegethoff, Neşe (Hrsg.): In Deutschland neu denken. Der Zukunftsnavigator 2021: Murmann, Hamburg, S.247-251.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2020): New Work: Deutschland im Umbruch. Wie arbeiten wir in Zukunft, Online Beitrag für GOOD JOBS.Deutschland im Umbruch: Wie arbeiten wir in Zukunft? | GoodJobs
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2018): Die Generation Y in der Arbeitswelt von morgen. Online Beitrag für das Wissenschaftsjahr 2018 - Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Generation Y in der Arbeitswelt von morgen - Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2015): Fluch oder Fortschritt? Neid in Unternehmen: Von Fragen zur Zukunft der Arbeit und der Notwendigkeit, Führung anders zu denken. In: CCV News, Berlin, S.38
Sevsay-Tegethoff, Neşe; Böhle, Fritz; Pfeiffer, Sabine et.al: (2011): Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In: Bonß, Wolfram; Lau, Christoph (Hrsg.): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, S. 244-283.
Sevsay-Tegethoff, Neşe; Neumann Michael (2010): Die Zukunft der Gerechtigkeit: Zusammenfassung der Forschungsergebnisse aus zwei Jahren Gerechtigkeitsforschung , RHI Information Nr. 10, München.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2008): Erfahrungswissen: Im Spannungsfeld zwischen einer Quasi-Anerkennung und organisatorischer Verdrängung. In: A. Bergknapp; C. Gärtner; S. Lederle (Hrsg.): Sozioökonomische Organisationsforschung, Hampp, München u.a.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2007): Bildung und anderes Wissen – zur „neuen“ Rolle von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Sevsay-Tegethoff, Neşe; Böhle, Fritz (2007): Die verborgene Seite weiblichen Arbeitsvermögens. In: H. Macha; C. Fahrenwald (Hrsg.): Gender Mainstreaming und Weiterbildung – Organisationsentwicklung durch Potentialentwicklung, Budrich, Leverkusen u.a.
Böhle, Fritz; Sevsay-Tegethoff, Neşe (2005): Die Bewältigung des Unplanbaren. In: Personalwirtschaft, 32. Jg., Heft 12, S. 14-16.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2004): Ein anderer Blick auf Kompetenzen. In: F. Böhle; S. Pfeiffer; N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.): Die Bewältigung des Unplanbaren – Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 267-286.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2004): Neue Perspektiven beim Lernen im Prozess der Arbeit. In: F. Böhle; S. Pfeiffer; N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.): Die Bewältigung des Unplanbaren – Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 287-313.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2004): Die Bewältigung des Unplanbaren. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Antwort auf neue Anforderungen an industrielle Fachkräfte. In: wt werkstatttechnik online, 94 Jg., Heft 1-2, S. 23-30.
Sevsay-Tegethoff, Neşe (2004) et.al: Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen: Von der Ausgrenzung zu neuen Grenzziehungen. In: Beck, Ulrich; Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Suhrkamp, Frankfurt a. M., S. 95-122.
Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot
Jetzt orientieren!
Studiengang finden