Laufzeit: 01. April 2024-31. März 2028
Kooperationspartner:
- Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
- Katholische Hochschule München
Im Auftrag von: Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB)
Die vierjährige wissenschaftliche Begleitung ist ein Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und im Rahmen eines von den Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Gesundheit (BMG) initiierten Forschungsprogramms. Das Projekt knüpft an die Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildung (BENP) an und führt sie basierend auf deren Erkenntnissen und Implikationen weiter.
Der Fokus des Projekts liegt auf dem Verständnis und der Akzeptanz der generalistischen Pflegeausbildung, der Theorie-Praxis-Verzahnung, insb. Praxisanleitung und -begleitung, der Berufseinmündung und dem Berufsverbleib der Absolvent:innen, Möglichkeiten der neuen Tätigkeitsprofile für akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen, Bedarfen und Anforderungen bzw. Ausbildungsbedingungen für bestimmte Versorgungssettings (ambulante Pflege, Langzeitpflege, Pädiatrie und Psychiatrie) sowie den Erfolgsfaktoren von Ausbildungsstrukturen und -verbünden.
Diese Schwerpunktthemen werden mittels eines Methodenmix beforscht. Neben qualitativen Interviews und Fokusgruppen wird eine halbstandardisierte Delphi-Befragung durchgeführt. Befragt werden jeweils verschiedene Akteure (z. B. Ausbildende, Verantwortliche für den Berufseinstieg, Vertreter:innen von Verbänden) und Absolvent:innen. Zusätzlich wird eine quantitative Längsschnittbefragung von Auszubildenden, Studierenden und Absolvent:innen durchgeführt, um deren Erfahrungen mit der generalistischen Pflegeausbildung und ggf. migrationsbedingten Herausforderungen in der Pflegeausbildung sowie den Verbleib im Beruf zu erfassen.