
Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Dipl.-Pflegewirtin (FH) Bianca Berger, M.Sc.
Fachgebiete
- Erhaltung und Förderung der Mobilität
- Gewalt in der Pflege
- Pflegequalität
- Personalmix in der Pflege
- Konzeptentwicklung
- Mediation und Coaching
Sprechstunden
Keine Sprechstunde. Ich bitte um Terminabsprache per Mail.
Beruflicher werdegang
Bildung
1995 – 1999: FH-Fulda, Hochschule für Sozialwesen
Studium: Pflege und Gesundheit
2008 – 2010: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)
Studium: Pflegewissenschaft
Berufstätigkeit
1992 – 1997: Alten- und Pflegeheim, Obertor, Esslingen
Tätigkeit: Pflegehelferin im Tag- und Nachtdienst bis 1995 und Tätigkeit als studentische Aushilfe
1999 – 2001: Verein für Ev. Altenheime in Württemberg e. V., Kirchheim
Tätigkeit: Qualitätsmanagementbeauftragte und Kommissarische Hausleitung
2002 – 2012: Diakonisches Werk Württemberg, e. V., Stuttgart
Tätigkeit: Referentin für stationäre Altenhilfe, Pflegefachberatung
2012 – 2014: Evangelische Heimstiftung, Stuttgart
Tätigkeit: Leitung Innovationszentrum
Seit 2012: Freiberufliche Dozenten- Referenten- und Beratungstätigkeit bei unterschiedlichen (Bildungs-)Trägern im Bereich der Altenhilfe
2015 − 2018: PTHV, Lehrstuhl für Gerontologische Pflege, Vallendar
Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt: Personalmix in der stationären Altenhilfe) Projektkoordinatorin
Seit 04/2019: Hochschule Esslingen
Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt: Prävention in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen in den Handlungsfeldern Ernährung und Bewegung mittels partizipativer Konzeptentwicklung) und PEP
Veröffentlichungen
2010
Berger, B.: „Sterne für gute Pflege“ – Analyse des Bewertungs- und Klassifizierungssystems anhand des Aspekts Pflegequalität. Bericht zum Forschungspraktikum, (unveröffentlicht).
Berger, B.: Analyse der Pflegetransparenzvereinbarung-stationär anhand des Aspektes Pflegequalität. Masterarbeit. Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (unveröffentlicht). Auszeichnung.
2011
Brühl, A; Berger B.: Mit weniger Kriterien besser differenzieren. Warum bei der Messung von Qualität weniger mehr sein kann – Selektion von 15 validen bewohnerbezogenen Kriterien der Pflegetransparenzvereinbarung nach §115 SGB XI. In: Pflegewissenschaft, 10/11, S. 525-534.
2012
Brandenburg, H.; Berger, B.: Qualitätssicherung und -entwicklung in der stationären Altenhilfe. In: Heiss, H. (Hrsg.). Altersmedizin aktuell. Interdisziplinäre geriatrische Versorgung. Landsberg.
2013
Brandenburg, H.; Berger, B.: Stationäre Altenhilfe. Prozess der Qualitätsentwicklung. Studienbrief der Hamburger Fern-Hochschule. Stationäre Altenhilfe 8.
2014
Berger, B.; Hennings, D.: Erhaltung und Förderung der Mobilität. Mehr Mut zur Bewegung. Heilberufe/Das Pflegemagazin, 66 (7-8), S. 2-5.
Berger, B.; Hennings, D.: Mehr Mut zur Bewegung. Die Schwester Der Pfleger, 9/2014, S. 865-869.
Berger, B.; Hennings, D.: Weder umsonst - noch nebenbei. Altenheim, 11/2014, S. 16-19.
Berger, B.; Hennings, D.: Mehr Mut zur Bewegung. Altenheim, 11/2014, S. 20-23.
Berger, B.; Hennings, D.: Bettlägerigkeit verhindern –Bewegung fördern. Demenz - Das Magazin, 22/2014, S. 27-29.
Brandenburg, H.; Bode, I.; Werner, B.: Soziales Management in der stationären Altenhilfe. Kontexte und Gestaltungsspielräume. Bern: Huber; Mitarbeit.
2016
Berger, B.; Tegtmeier, U.: Qualität in der Langzeitpflege. In: Brandenburg, H. und Güther, H. (Hrsg.). Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven. Bern: Hogrefe, S. 195-214.
2018
Berger, B.: „Mehr Mut zur Bewegung!“ – Impulse zur Umsetzung des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“. Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege.
Brandenburg, H., Kricheldorff, C., Berger, B., Brijoux, T., Grebe, C., Kailer, M., Kobzew, A.: Multiprofessioneller Personalmix in der stationären Langzeitpflege. Abschlussbericht.
2020 und 21
Berger, B.: Tagespflege in Bewegung. Altenheim, 10/2020, S. 42-45.
Berger, B.: Mehr Mut zur Bewegung. Altenheim, 6/2021, S. 52-55.
Berger, B.; Lindemann, U.: Rollatoren fachgerecht einsetzen. Die Schwester Der Pfleger, 10/2021, S. 20-27.
Berger, B.: Mobilität erhalten und fördern. Die Umsetzung des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ in der Praxis, pflegen: Demenz 61/2021, S. 26-31.
2022
Berger, B.; Graeb, F.; Essig, G.; Reiber, P.; Wolke, R. (Hrsg.): Förderung und Erhaltung der Mobilität in der Pflege alter Menschen. Empfehlungen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. In Vorbereitung.
Verbandspublikationen Diakonisches Werk Württemberg /Zusammenarbeit mit Praxisexperten
2012
Kontrakturprophylaxe im Kontext der Bewegungsförderung. Eine Argumentations- und -arbeitshilfe.
Weitere Informationen
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege: "Erarbeitung des Expertenstandards Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“, Expertenarbeitsgruppe.
Beratung zum Thema Gewalt in der Pflege, Konzeptentwicklung (Mediatorin)