Interkulturelle Angebote
Machen Sie mit, es lohnt sich und macht Spaß!

Über den eigenen Tellerrand hinaus blicken, sich und die Welt mit anderen Augen sehen, das sind unverzichtbare Fähigkeiten in einer globalisierten Welt.
Das International Office möchte Studierende für interkulturelle Themen sensibilisieren und sie beim Erwerb interkultureller Kompetenzen unterstützen.
Hierzu bieten wir verschiedene Programme, Veranstaltungen und eine Zusatzqualifikation in Form eines Zertifikats an.
Interkulturelles Seminar
Interkulturelles Seminar
"Die Welt mit anderen Augen sehen"!
Das interkulturelle Seminar des International Office bietet Ihnen dazu Gelegenheit. Mit Hilfe von spielerischen Simulationen, Kommunikationsübungen, Reflexionen und Diskussionen lernen Sie eine neue Sichtweise auf sich und die Welt kennen.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie in vielfältiger Weise einsetzen, wenn Sie mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu tun haben. Bei Auslandsaufenthalten, in internationalen Arbeitsgruppen an der Hochschule, bei späterer Berufstätigkeit in internationalem Umfeld.
Das Seminar ist daher interessant für alle Studierende, die
- das Zertifikat für interkulturelle Kompetenz (ZiK) erwerben möchten (Pflichtveranstaltung)
- einen Auslandsaufenthalt planen oder absolviert haben
- sich auf Auswahlgespräche bei Stipendiengebern vorbereiten möchten
- mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt sind
- einfach mehr über das Thema erfahren möchten
Die Veranstaltung findet mindestens einmal pro Semester statt. Die aktuellen Termine sowie die Anmeldung finden Sie jeweils zu Semesterbeginn im Intranetportal und im Hochschulkalender.
Interkulturelles Zertifikat
Interkulturelles Zertifikat
Spaß an interkulturellen Begegnungen und internationalen Aktivitäten mit dem Zertifikat des International Office verbinden
Studierende der Hochschule Esslingen können das Zertifikat für interkulturelle Kompetenz (ZiK) erwerben.
anmeldung
Unverbindliche Online-Anmeldung im Intranetportal. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung regelmäßig Informationen über aktuelle Veranstaltungen oder Änderungen des Programms.
Punkte sammeln
Das Zertifikat besteht aus 3 Pflichtmodulen und 2 Wahlpflichtmodulen und bestimmten Mindestpunktzahlen.
Modul interkulturelle Reflexion (Pflicht): interaktives Seminar, in dem Sie lernen, sich systematisch auf interkulturelle Kontakte vorzubereiten und Ihre interkulturellen Erfahrungen in größere Zusammenhänge einzuordnen.
Modul Sprachkompetenz (Pflicht): interkulturelle Kompetenz ist eng mit dem Erwerb von Fremdsprachen verbunden, daher sind Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache erforderlich
Modul interkulturelles Engagement (Pflicht): als International Friend, Buddy oder Helfer bei internationalen Veranstaltungen verbreiten Sie den Gedanken eines interkulturellen Zusammenlebens und unterstützen die Internationalisierung der Hochschule Esslingen
Modul interkulturelle Erfahrung im Ausland (Wahlpflicht): ein Auslandsaufenthalt ist für viele das Highlight während des Studiums
Modul interkulturelle Weiterbildung in Deutschland (Wahlpflicht): Wer aus persönlichen Gründen auf ein Auslandssemester verzichten muss, kann sich durch entsprechende Kurse und Veranstaltungen auch in Deutschland interkulturell weiterbilden
Die Modulübersicht im Intranet zeigt Ihnen, welche Aktivität wie angerechnet werden und wie viele Punkte Sie benötigen.
Unterlagen einreichen
Sobald Sie alle erforderlichen Punkte erfüllt haben, spätestens bei Abschluss des Studiums, reichen Sie folgende Unterlagen in einem einzigen pdf-Dokument (Einzeldokumente werden nicht bearbeitet) per Mail im International Office ein.
- ausgefüllter Antrag mit Ihrer Unterschrift
- Nachweis über einzelne Aktivitäten (separate Bescheinigungen der Veranstalter oder Formular "Nachweis ZIK" mit Unterschrift der jeweiligen Veranstalter)
Die Unterlagen finden Sie im Intranet.
Zertifikat erhalten
Das International Office prüft Ihre Unterlagen und schickt Ihnen bei Vorliegen aller Voraussetzungen das Zertifikat per Post zu.