Die intelligente und effiziente Produktion der Zukunft zeichnet sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Ergonomie sowie die Integration von Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse aus. In industriellen und auch handwerklichen Produktionsprozessen besteht nach wie vor großes Optimierungspotenzial, um die Belastungen für Mensch und Umwelt zu reduzieren. Dies betrifft zum einen Fertigungsverfahren an sich, um diese z. B. ressourceneffizienter zu gestalten. Zum anderen betrifft es auch direkt die Mitarbeiter/innen, um sie bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen sowie vor gesundheitsschädlichen Einflüssen zu bewahren.
Forschungsarbeit
Für Wirtschaft und Gesellschaft
In zahlreichen Projekten und mit namhaften Partnern erforscht die Hochschule Esslingen zukunftsweisende Themen für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Vier Große Themenbereiche hat die Hochschule dabei definiert, auf die der Fokus gelegt werden soll - oft interdisziplinär in verschiedenen Fakultäten und Instituten. Denn: Neben der Lehre ist Forschung eine der Hauptaufgaben einer Hochschule. Welche Bandbreite hierbei von den Mitgliedern der Hochschule Esslingen abgedeckt wird, lesen Sie in der Forschungsbroschüre anhand ausgewählter Beipiele.
Die vier Schwerpunkte der Forschungsarbeit
Intelligente und effiziente Produktion
Intelligente und effiziente Produktion
Lebenswissenschaften
Lebenswissenschaften
Lebenswissenschaften stellen als Interaktion zwischen Mensch und Umwelt eine interessante Forschungsaufgabe dar. Die Hochschule Esslingen kann durch die Bandbreite ihrer Ressourcen zu verschiedensten Fragestellungen einen fundierten Beitrag leisten. Dies betrifft nicht nur die klassischen Disziplinen wie Biotechnologie/Biowissenschaften, sondern auch die Medizintechnik und ihr Umfeld oder das Gebiet "Technik in Gesundheit und Pflege".
Gesellschaft im Wandel
Gesellschaft im Wandel
Gesellschaft im Wandel als Forschungsschwerpunkt fokussiert auf Fragen des sozialen, kulturellen und technischen Wandels. Ziel ist es, empirisch fundiert Analysen zu erarbeiten und zukunftsfähige nachhaltige Konzepte, Modelle und Produkte zu entwickeln, zu erproben und auszuwerten. Der Forschungsschwerpunkt vereint nicht nur gesellschaftswissenschaftliche und technologische Aspekte, sondern auch Bildungsprozesse einer sich wandelnden Gesellschaft, die sowohl disziplinär in den Sozial-, Gesundheits-, Pflege-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften als auch transdisziplinär bearbeitet werden.