Mobilitätsmanagement

Mithilfe einer nachhaltigen Mobilitätskonzeption beabsichtigt die Hochschule Esslingen die langfristige Reduzierung der CO₂ -Emissionen in ihrem Verkehrsbereich, der nachweislich den größten Faktor bildet, zu erreichen. Der Fokus liegt hierbei auf der nachhaltigen Optimierung der drei Handlungsfelder: Mobilitätsverhalten (Pendelverkehr), Dienstreisen und Fuhrpark.

Mobilitätswoche vom 9. bis 13. Oktober 2023

Vom 9. bis 13. Oktober 2023 findet an der Hochschule Esslingen die Mobilitätswoche statt. Auf dem Programm stehen spannende Impulse zu den Mobilitätsformen im aktiven Transport sowie öffentlichen Nahverkehr auf dem Weg von und zur Hochschule.

Programm

Vortrag: "Der Weg zur fahrradfreundlichen Hochschule"

Referentin: Kathleen Lumma, ADFC Baden-Württemberg
Ort: Gebäude 1, Senatssaal (S01.021)
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr

Vortrag: "Stationsbasiertes CarSharing"

Referent: Jan Lutz, stadtmobil
Ort: Gebäude 1, Senatssaal (S01.021)
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
 

Vortrag: "Mobilität & Inklusion" - Sensibilisierung in Bezug auf Barrierefreiheit und Durchführung des Parcours

Referentin: Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen
Ort: Gebäude 1, Senatssaal (S01.021)
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr

"Find Your Way" - Rollstuhl- und Blindenparcours: Bewusste Wahrnehmung von Barrieren am Standort Stadtmitte

Referenten: Inklusionsgremium Stadt Esslingen
Ort: Innen- und Außenbereich Gebäude 1 (inklusive Tiefhof)
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Zur Anmeldung

Stadtspaziergang mit Diskurs zum aktiven Transport (Fuß- und Radverkehr)

Referentin: Sabine Frisch, Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Stadt Esslingen
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben
Uhrzeit: ab 16:30 Uhr

Vortrag: "Die Neue Weststadt und das Wasserstoff-Fahrzeug"

Referent: Prof. Dr.-Ing. Walter T. Czarnetzki, Fakultät Maschinen und Systeme, Hochschule Esslingen
Ort: Gebäude 1, Senatssaal (S01.021)
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Vortrag: "Future Mobility - Projekte aus der Fakultät Mobilität und Technik" mit anschließender Laborführung

Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag, Dekan Mobilität und Technik, Hochschule Esslingen
Ort: Gebäude 1, Senatssaal (S01.021)
Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Ausstellung: Wasserstoff-Fahrzeug-Modell Toyota Mirai

Referenten: Fakultät Maschinen und Systeme, Hochschule Esslingen
Ort: wird noch bekanntgegeben

 

Tagung "Mobilitätsdaten - Use Cases, Herausforderungen, Lösungsansätze"

Ort: Gebäude 1, Senatssaal (S01.021)
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

  • Forschungsprojekt "Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten"
    Prof. Dr. Gabriele Gühring, Prorektorin Forschung und Transfer, Hochschule Esslingen
  • Forschungsprojekt "Adapt2Move"
    Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Gruel, Leiter Anwendungszentrum KEIM
  • "Mobility-as-a-Service mit Fallbeispielen aus der Praxis"
    Martina Hensle, Enterprise Holdings


Ausstellung: Mobilitätsprojekte des KEIM Anwendungszentrums - LamA, Change, Gasolen, MOSL

Ort: Mensavorplatz
Zeit: nachmittags

Kinoveranstaltung: "The Human Scale" - Film zur (nachhaltigen) Mobilität

Ort: Kommunales Kino Esslingen
Uhrzeit: 19 Uhr

Vortrag: Nachhaltige Mobilität und "Netzwerk Intelligent Move"

Referentin: M.Sc. Anna Leonie Brusius, e-mobil BW GmbH
Ort: wird noch bekanntgegeben
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr

Ausstellung: Mobilitätsprojekte des KEIM Anwendungszentrums - LamA, Change, Gasolen, MOSL

Ort: Mensavorplatz
Zeit: nachmittags

Hinweis: Teilnahme nur mit Anmeldung möglich.

Freitag, 13. Oktober 2023, um 17:30 Uhr im Senatssaal, Gebäude 1 (S01.021) und online

Jetzt anmelden!

Eröffnung
  • Prof. Christof Wolfmaier, Rektor Hochschule Esslingen
  • Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg
     
Diskussion zum Thema "Mobilität der Zukunft"
  • Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Gruel, Leiter Anwendungszentrum KEIM Institut
  • Thomas Hachenberger, Geschäftsführer Verkehrsverbund Stuttgart (VVS)
  • Prof. Dr.-Ing. Gregor Rottenkolber, Prodekan Fakultät Mobilität und Technik, Hochschule Esslingen
  • Moderation: Ingolf Baur, 3sat nano-Moderator
Abschluss
  • M.Sc. Eileen Sawatzki, Mobilitätsmangerin, Nachhaltigkeitszentrum Hochschule Esslingen

Wettbewerb: "Zero Emmission HEro"
Aktive Analyse des Mobilitätsverhaltens der Hochschulangehörigen mit App-Unterstützung
(in Kooperation mit MotionTag)
Hinweis: Bitte vorab die App "MotionTag" herunterladen.

Ausstellung: Ergebnisse Gestaltungswettbewerb "Campus Stadtmitte"
Visualisierung neuer Freiflächengestaltungen der Hochschule Esslingen
Ort: Lerninselbereich

Ausstellung: Auswertungsergebnisse der Umfragen zum Mobilitätsverhalten
Ort: Lerninselbereich oder Mensa-Vorplatz

Ausstellung: CarSharing Modell e-Corsa
Ort: Mensavorplatz

Informationen zum Projekt Mobilitätsmanagement

Laufzeit: 01.09.2022 – 31.12.2024
Projekttitel: B²MM (Betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement)
Projektträger: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

 

Projekte zum betrieblichen und behördlichen Mobilitätsmanagement werden von dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg seit dem Jahr 2018 mit dem Förderprogramm B²MM unterstützt. Hierbei wird das Ziel verfolgt, „verkehrsbedingte Belastungen durch CO2-Emissionen, Feinstaub und Stickoxide durch die Förderung von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements in Behörden und Unternehmen zu verringern“. Mithilfe eines zweistufigen Verfahrens wird beginnend mit der Analyse und Konzeption die Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts gefördert, gefolgt von der Umsetzung der entwickelten Maßnahmen.

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot