Im Rahmen einer Tagesexkursion besuchten Studierende des 6. Semesters im Bachelorstudiengang Maschinenbau (Modul Strömungstechnik) sowie interessierte Kommiliton:innen, unter Leitung von Prof. Dr. Sandra Hartl das ODEE (Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien) Lab der Hochschule Darmstadt. Ziel war es, moderne, laserbasierte optische Messmethoden und deren Anwendung in Forschung und Technik kennenzulernen.
Raman-Spektroskopie - Reaktionen sichtbar machen
Der Vormittag begann mit einer Einführung in die Raman-Spektroskopie, einer Methode zur Analyse chemischer Zusammensetzungen mittels Laserlicht. Anhand eines Katalysekanals wurde erläutert, wie sich Reaktionen beobachten und Zwischenprodukte präzise detektieren lassen – eine spannende Verknüpfung zwischen Strömungstechnik und Reaktionstechnik.
PIV & LIF – Strömung trifft Visualisierung
Am Nachmittag standen die beiden Diagnostiken Particle Image Velocimetry (PIV) und Laser-Induzierte Fluoreszenz (LIF) im Mittelpunkt. Mit Hilfe von Laser und Hochgeschwindigkeitskamera können hiermit Strömungs- und Konzentrationsfelder sichtbar gemacht werden. Die Kombination beider Techniken ermöglicht es, komplexe Transportvorgänge für Anwendungen im Bereich Industrie und Forschung zu analysieren.
Begleitet wurde der Tag von Prof. Dirk Geyer und den engagierten Wissenschaftler:innen des ODEE Labs, die die Versuchsanlagen anschaulich erklärten und individuelle Fragen der Studierenden kompetent beantworteten.
Die Exkursion bot wertvolle Impulse zur Vertiefung des Verständnisses für experimentelle Strömungsanalyse und demonstrierte die hohe Praxisrelevanz optischer Messtechnik im Maschinenbau.