VDI-Fachtagung „Tire-Chassis-Road“ zeigt die Mobilität der Zukunft

Anzeige - Forschung - Hochschule - Mobilität und Technik

Ganze drei Tage lang war Esslingen der Hotspot der internationalen Fahrdynamikentwicklung: Auf Einladung des VDI Wissensforums kamen Forschende sowie Entwicklerinnen und Entwickler aus Straßenbau, Fahrzeugentwicklung, Zulieferindustrie und Wissenschaft zur renommierten Fachtagung „Tire-Chassis-Road zusammen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit für intensiven interdisziplinären Austausch und brachte neue Impulse und Inspirationen für die Entwicklung innovativer Produkte hervor.

 

Dem fachkundigen Publikum bot sich ein umfassendes Programm - von der funktionsorientierten Fahrbahnbelagsentwicklung über moderne Reifensimulationsmodelle für Komfort, Akustik, Fahrdynamik und Feinstaubemission bis hin zu zukunftsweisenden Konzepten der Fahrwerksgestaltung, semiaktiven Fahrwerkssystemen sowie neuen Bewertungsmethoden für spurführende Assistenzsysteme.

 

Ein besonderer Höhepunkt erwartete die Besucher, als sich die Türen zu den Laboren an der Hochschule Esslingen öffneten: Die Fakultät Mobilität und Technik bot den Tagungsgästen exklusive Einblicke in aktuelle Projekte der Studierenden. Präsentiert wurden unter anderem das bionisch inspirierte Konstruktionskonzept AutonoMobil, das urbane Life-Drive-Konzept HELMAR, das Motorradkonzept Urb-e, Ansätze zur Optimierung von Rennfahrzeugen sowie innovative Methoden zur Effizienzsteigerung von Reifen im MTB-Bereich.

 

Den hochmodernen dynamischen Fahrsimulator der Hochschule unter Leitung von Prof. Thomas Schirle selbst zu erleben, sorgte bei den Besuchern für Staunen und Begeisterung. Technologische Highlights wie ein Porsche Taycan mit der neuesten Generation des Aktivfahrwerks „Active Ride, das ZeroEmmisionDriveUnit (ZEDU) des DLR oder das modulare Forschungsfahrzeug MORE der Firma Trigolign rundeten die Ausstellung ab.

Der anschließende Ausklang im CAST-Labor bot ideale Gelegenheit für vertiefende Gespräche in entspannter Atmosphäre. 

„Es war beeindruckend, die thematische Vielfalt und die Begeisterung der Studierenden so hautnah zu erleben“, resümierte Prof. Stefan Gies, Leiter des Programmausschusses.

Die Tagung machte einmal mehr deutlich: Die Hochschule Esslingen ist eng mit der Automobilindustrie vernetzt – eine Stärke, von der insbesondere die Studierenden profitieren, indem sie eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung erhalten.

 

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Christiane Rathmann

Christiane Rathmann

Nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3008
E-Mail: Christiane.Rathmann@hs-esslingen.de
Nachricht senden