Prof. Dr.-Ing. Thomas Rothermel wurde zum Sommersemester 2025 an die Hochschule Esslingen berufen. Sein Lehrgebiet ist die „Regelungstechnik“ an der Fakultät Informatik und Informationstechnik.
Zuvor war Prof. Dr.-Ing. Thomas Rothermel Entwicklungsingenieur und darauf aufbauend Product Owner für die Trajektorienfolgeregelung (Motion Control) für das hochautomatisierte Fahren bei der Robert Bosch GmbH (2017-2024). Sein Verantwortungsbereich erstreckte sich dabei auf die Fahrzeuglängs- und -querregelung für automatisierte Fahrfunktionen sowie das fahrzeugnahe System- und Schnittstellendesign der dafür eingesetzten Aktuatorik.
2018 promovierte er im Bereich der kooperativen modellbasierten Längsdynamikregelung im Anwendungsgebiet Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren. Titel: „Modellprädiktive Regelung für die interaktive Längsführung von E-Fahrzeugen im urbanen Umfeld“.
In der Zeit vor seiner Promotion war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fahrzeugsysteme im Bereich dynamische Fahrsimulation/Fahrzeugregelung tätig. Sein Verantwortungsbereich beinhaltet hier die Fahrdynamiksimulation sowie die Fahrzeuglängsregelung für automatisierte Fahrfunktionen sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen, die Mitwirkung und Ausarbeitung von Anträgen für nationale Forschungsprojekte, die Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Laborübungen.
2013 beendete er sein Studium „Automatisierungstechnik in der Produktion“ an der Universität Stuttgart. Er vertiefte sein Studium in den Bereichen “Softwaretechnik” und “Regelungstechnik”. Thema seiner Diplomarbeit: „Entwurf und Implementierung eines bildbasierten Landereglers für kleine unbemannte Flugzeuge mittels Visual Servoing“.