Exkursion in die Praxis der Wasserstoffwirtschaft

Anzeige - Hochschule - Wirtschaft und Technik

Drei Tage Praxis pur: Im Rahmen des Masterstudiengangs Wasserstoffwirtschaft- und Technologiemanagement (WTM) hatten die Studierenden kürzlich die Gelegenheit, an einer dreitägigen Exkursion teilzunehmen, die sie zu führenden Unternehmen im Bereich der Wasserstofftechnologien führte.

Los ging es am Vormittag des ersten Tages mit einem Besuch des regionalen Wasserstoffmobilitätsprojekts HY.Waiblingen, wo die Gruppe spannende Einblicke in die Baufortschritte einer Wasserstofftankstelle mit on-site-Wasserstoffproduktion erhielt. Am frühen Nachmittag öffnete Lhyfe, ein Pionierunternehmen für grünen und erneuerbaren Wasserstoff, die Tore zur weit fortgeschrittenen Baustelle einer 10-MW-Elekrolyseanlage. Im Anschluss durfte sich die Gruppe die Elektrolyse der Green Hydrogen Esslingen ansehen.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen innovativer Entwicklungen: Am Vormittag waren die Studierenden zu Gast bei Fumatech, einem Unternehmen mit Fokus auf Membrantechnologien. Am Nachmittag ging es weiter zum renommierten Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), wo aktuelle Forschungsprojekte im Mittelpunkt standen.

Den Abschluss der Exkursion bildete an Tag drei ein Besuch bei Robert Bosch, wo die Gruppe in hochmoderne Anwendungen der Wasserstofftechnik im Lastkraftwagen- und Automobilsektor eintauchen durfte.

Für die Studierenden war diese Exkursion ein echtes Highlight – nicht nur, weil sie über den regulären Lehrplan hinausging, sondern auch, weil sie die direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis erlebbar machte. Die Studierenden waren durchweg hoch motiviert, stellten fundierte Fragen und zeigten großes Interesse an den unterschiedlichen Perspektiven der Unternehmen.

„Es ist jedes Mal wieder inspirierend zu sehen, mit welchem Engagement unsere Studierenden sich in neue Themenfelder einarbeiten. Die Rückmeldungen aus der Industrie waren ebenso positiv – nicht zuletzt auch aufgrund der spürbaren Begeisterung unserer zukünftigen Fachkräfte“, sagte Dr. Sandra Temmel vom Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität an der Hochschule Esslingen.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Christiane Rathmann

Christiane Rathmann

Nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3008
E-Mail: Christiane.Rathmann@hs-esslingen.de
Nachricht senden