Die Spiegel-Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel ist am Dienstag, 13. Mai, um 18 Uhr zu Gast an der Hochschule Esslingen mit dem Vortrag „Wie wir die Welt sehen – was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“.
Ronja von Wurmb-Seibel möchte für die Macht der negativen Meldungen sensibilisieren: „Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen, und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt“, sagt sie.
Doch wie entkommt man dieser Negativ-Spirale? „Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen“, weiß die Referentin. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden, und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.
Über die Referentin
Ronja von Wurmb-Seibel studierte Politikwissenschaften in München. Bevor sie sich 2013 selbständig machte, arbeitete sie als Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Zwei Jahre lang lebte sie als Reporterin in Kabul und verfasste die Kolumne „Ortszeit Kabul“. Inzwischen arbeitet sie als Autorin und Filmemacherin und lehrt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie am ifp in München. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet.
Teilnahme und Anmeldung
Die Veranstaltung findet vor Ort an der Hochschule Esslingen und digital via YouTube statt.
Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstr. 33, Gebäude 1, Senatssaal, Raum S 01.021. Der Live-Stream erfolgt über den YouTube-Link
Um daran teilzunehmen, muss eine Anmeldung über das Online-Formular ausgefüllt werden.
Das Programm richtet sich sowohl an Studierende aller Fakultäten als auch an alle Interessierten der Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: Studium Generale Webseite