Im Rahmen einer Projektarbeit besuchten Esslinger Studierende des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) die Firma Hoval in Liechtenstein und das Rechenzentrum Ostschweiz (RZO) in der Schweiz, um praktische Einblicke in moderne Fertigungsprozesse und innovative Technologien zu gewinnen. Prof. Dr. Robert Grob,Prof. Philipp Akkawi und der Geschäftsführer Stefan Prakesch sowie die Projektleiterin Jimi Kim des Projektpartners Aris haben die Gruppe begleitet.
Vorstellung moderner Kühltechnologien
Der Besuch begann mit einer Präsentation, in der das Unternehmen Hoval und seine Lösungen zur Rechenzentrumskühlung vorgestellt wurden. Diese innovativen Technologien sind entscheidend für die Energieeffizienz und den Betrieb moderner Rechenzentren.
Anschließend erhielten die Esslinger Studierenden eine Werksführung, bei der sie die einzelnen Produktionsschritte zur Fertigung der Kessel und Wärmepumpen besichtigten und die Qualitätsstandards von Hoval aus nächster Nähe erleben konnten.
Von Liechtenstein in die Schweiz
Nach der Besichtigung von Hoval, besuchten die Professoren und Studierenden das RZO, das in Gais ansässig ist. Das auf ungefähr 915 Metern gelegene Rechenzentrum gilt als das energieeffizienteste der Schweiz.
Nach einem strengen Sicherheitsprotokoll fand eine Einführungsveranstaltung und Sicherheitsunterweisung statt. Der Geschäftsführer des RZO, Christoph Baumgärtner, gab theoretische Grundlagen und weitere Einblicke in sein Rechenzentrum. Die Kühlung der Serverbereiche wurde besonders thematisiert, da sie die Grundlage für diverse Projektarbeiten an der Hochschule Esslingen in Verbindung mit der Firma Aris aus Wernau bildet.
Die Teilnehmenden der Projektarbeiten erlangten neue Erkenntnisse und konnten die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte begutachten. Serverbereiche, Löschanlagen sowie redundante Stromversorgungssysteme wurden ausführlich vorgestellt. Vor der Abreise begutachtete die Esslinger Gruppe die Regenwasserzisterne.
Aktualisierter Studiengang: Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik
Der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ an der Hochschule Esslingen hat seine Inhalte aktualisiert und modernen Anforderungen an den Klimaschutz angepasst. So konzentriert sich der Studiengang ab dem Wintersemester 2024/2025 auf die beiden Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik.
Interessiert? Bis zum 15. September direkt einschreiben!
Weitere Informationen
Die Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik
Aktualisierter Studiengang Nachhaltige gebäude- und Energietechnik