Die Fakultät Maschinenbau freut sich über den erfolgreichen Abschluss von zwei Berufungsverfahren. Zum 01. März 2018 haben Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempf und Prof. Dr.-Ing . Andreas Oechsner ihre Lehr- und Forschungstätigkeit in der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen aufgenommen.
Prof. Kempf wurde auf den Lehrauftrag „Steuerungs- und Automatisierungstechnik im Maschinenbau“ berufen. Nach seinem Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Fertigungstechnik Stuttgart (ZFS) und als Entwicklungsingenieur bei der Jetter AG, Abteilung Antriebe und Regler tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen promovierte er 2010 mit dem Thema „Ein kognitives Framework zur Steuerung von Industrierobotern bei Handhabungsprozessen“. Seit 2011 war Dr. Kempf Inhaber der Professur für „Steuerungstechnik und Robotik“ am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen.
In der Fakultät Maschinenbau wird Prof. Kempf Lehrveranstaltungen auf den Gebieten Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Messtechnik und Elektrotechnik anbieten und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck den bestehenden Forschungsschwerpunkt „Industrie 4.0“ mit dem kürzlich gegründeten Forschungslabor VAL ( Virtual Automation Lab) verstärken.
Prof. Oechsner wurde auf die Professur „Leichtbau /Struktursimulation“ berufen. Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Technische Mechanik der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine 2003 vorgelegte Dissertation trägt den Titel „Experimentelle und numerische Untersuchung des elasto-plastischen Verhaltens zellularer Modellwerkstoffe“. Tätigkeiten als Assistant Professor an der University of Aveiro Portugal und als Full Professor sowie Head of the Advanced Materials and Structures Laboratory der University of Technology Malaysia schlossen sich an. Seit 2014 war Dr. Oechsner Full Professor und Head of Discipline and Program Director Mechanical Engineering der Griffith School of Engineering der Griffith University in Australien. Prof. Oechsner ist Autor zahlreicher Lehrbücher – vor allem auf dem Gebiet der Finite Elemente Methode – sowie Editor-in-Chief der Zeitschrift „Continuum Mechanics and Thermodynamics“ und der Buch-Reihe „Advanced Structured Materials“ – beides im Springer-Verlag.
Prof. Oechsner wird Lehrveranstaltungen in den Gebieten Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Finite Elemente Methode und Strukturoptimierung anbieten. Aufgrund seiner langjährigen Auslandserfahrung verspricht sich die Fakultät eine deutliche Aufwertung ihres international ausgerichteten Master-Programms „Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering (DDM)“. Auch beim Aufbau des Forschungsschwerpunktes “Generative Fertigungstechnik“ setzt die Fakultät auf Prof. Oechsner.