Man kann über den Mangel an Studierenden in den MINT-Fächern jammern – oder man kann etwas dagegen tun. Wie das Esslinger Georgii-Gymnasium, das bereits seit acht Jahren zusammen mit der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen und den Index-Werken eine Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) anbietet. Seit fünf Jahren ist auch das Theodor-Heuss-Gymnasium aus Oberesslingen beteiligt. Unterstützt wird die Akademie von der Eugen und Irmgard Hahn Stiftung. Für die Fakultät Maschinenbau engagiert sich mit Prof. Dipl.-Ing. Otmar Ritz einer unserer erfahrenen Konstrukteure für die Akademie.
Rechtzeitig zum Schuljahresende fand nun der feierliche Abschluss des Seminarkurses statt, bei dem 15 Jugendliche ihre Urkunden ausgehändigt bekamen und die Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentierten. In diesem Schuljahr standen Entwurf und Bau einer Modell-Windkraftanlage im Fokus.
Den Kick-Off bildete eine einführende Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Rösler zur Berechnung und Auslegung von Windkraftanlagen. Unterstützt von MB-Studenten ging es dann ans Berechnen und Konstruieren und die Erstellung von Fertigungszeichnungen mit einem CAD-System. Die Fertigung und Montage der einzelnen Komponenten erfolgte in der Werkstatt des Georgii-Gymnasiums und in der Lehrwerkstatt der Index-Werke, wo Ausbilder und Auszubildende tatkräftig unterstützten.
Im Windkanal der Hochschule am Campus Stadtmitte wurde dann die individuelle Kennlinie jeder Windkraftanlage aufgezeichnet. Mit beeindruckenden 5000 U/min bei einer Windgeschwindigkeit von 14 m/s wurden Rotor-Wirkungsgrade bis 23 % gemessen – ein stolzes Ergebnis.
Bei der Übergabe der Urkunden betonte der Esslinger Kultur-Bürgermeister Markus Raab: „Wir haben hier ein wichtiges Projekt zum Wohle der Stadt, das die Gymnasien, Firmen und die Hochschule verbindet.“ Pünktlich im September 2018 startet die SIA in Runde 9.