Arbeiten im MakerSpacES!? Ganz einfach. Wir zeigen dir, wie es funktioniert!

Komm' vorbei und lerne mit Hilfe unserer Einführungskurse die Geräte und Maschinen besser kennen oder lass' dich in einem unserer Workshops inspirieren.

Reguläre Öffnungszeiten für das WS 23/24.

Montag bis Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr

Falls Du Fragen zu den Workshops hast, dann melde dich gerne bei: 

Projektmanager Thomas Möst Thomas.Moest[at]hs-esslingen.de
Laboringenieurin Simone Groß Simone.Groß[at]hs-esslingen.de

Der MakerSpacES! befindet sich in Gebäude 2 (S 02.014). Der Eingang erfolgt über die Feuertreppe im Innenhof (Tiefhof) zwischen Gebäude 1 und 2 (Lageplan).

Einführung in Autodesk Inventor

Anmeldungen für die Workshops:

12.10.2023
15:45 - 17:00 Uhr
 25.10.2023
15:45 - 17:00 Uhr
 16.11.2023
15:45 - 17:00 Uhr
 29.11.2023
15:45 - 17:00 Uhr

1. Grundlagen der Bauteilerstellung: In diesem Teil des Kurses erlernen Sie die essenziellen Konzepte und Werkzeuge von Autodesk Inventor. Sie werden befähigt, einfache 3D-Modelle mithilfe von Skizzen, Extrusionen, Drehungen und Bohrungen zu erstellen.
2. Grundlagen von Baugruppen: Hier vertiefen Sie Ihr Verständnis, indem Sie Komponenten mittels Abhängigkeiten anordnen oder beispielsweise, Normteile einfügen.
3. Erweiterte Funktionen nach Bedarf: Je nach Ihren Interessen und Anforderungen können Sie weitere Funktionen von Inventor kennenlernen:

  • komplexere Geometrien Erstellen mittels Funktionen wie Sweepen oderErheben.
  • Elemente mithilfe von Anordnungen vervielfältigen
  • Durchführung von FEM-Analysen
  • Nutzen von Parametrisierung
  • Einführung in die iLogic-Programmierung
  • Blech- und Schweißkonstruktion
  • Erstellung von technischen Zeichnungen
  • Export von 3D-Modellen für 3D-Druck oder Animation

Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden:

  • Wie erstelle ich 3D-Modelle in Autodesk Inventor?
  • Wie generiere ich technische Zeichnungen?
  • Wie übertrage ich 3D-Modelle in 3D-Druck- oder Animationssoftware?
  • Wie erstelle ich technische Zeichnungen für meine 3D-Modelle?
  • Wie kann ich FEM-Analysen in Autodesk Inventor durchführen?
  • Welche fortgeschrittenen Funktionen gibt es, um komplexe Bauteile zu erstellen?
  • Wie können parametrische Modelle erstellt werden, um Konstruktionen flexibler zu gestalten?
  • Was sind die Grundlagen für die Anwendung von iLogic in Autodesk Inventor?

Was benötigen Sie für den Kurs:

- Eigener Laptop

- Autodesk Inventor (für Studierende der HS-Esslingen kostenlos:

https://intranetportal.hs-esslingen.de/meine-hochschule/hochschul-services/rechenzentrum/hard-software

oder folgender direkter link zur autodesk website:

https://www.autodesk.de/education ) .

Der MakerSpacES! befindet sich in Gebäude 2 (S 02.014). Der Eingang erfolgt über die Feuertreppe im Innenhof (Tiefhof) zwischen Gebäude 1 und 2.
 

EINFÜHRUNG IN 3D-DRUCK

Anmeldungen für die Workshops:

17.10.2023
17:00 - 18:30 Uhr
 14.11.2023
15:30 - 17:00 Uhr
 12.12.2023
16:30 - 18:00 Uhr

Was sind die Inhalte des Einführungskurses?

  • Grundlagen des 3D-Druckens
  • Einrichten des Druckers um optimale Drucke zu erhalten
  • Einweisung in Drucksoftware (Cura)
  • Erste kleine Probedrucke

Fragen, die in diesem Einführungskurs beantwortet werden:

  • Wie komme ich zum 3D-Daten-Modell?
  • Welche Druckertypen gibt es und wo liegen die Unterschiede?
  • Welche Materialien können verwendet werden?
  • Wie bediene ich einen 3D-Drucker (am Beispiel des Ultimakers S5)?
  • Welche Probleme können auftreten und was kann ich zur Behebung tun?

Was benötige ich für den Einführungskurs?

  • eigenen Laptop
  • Software Cura herunterladen

Die zugehörige 3D-Druckvorbereitungssoftware Ultimaker Cura kann kostenfrei von der Website des Herstellers heruntergeladen werden.

Wo findet der Einführungskurs statt?

Der MakerSpacES! befindet sich in Gebäude 2 (S 02.014). Der Eingang erfolgt über die Feuertreppe im Innenhof (Tiefhof) zwischen Gebäude 1 und 2.

Einführung in den Lasercutter

Einführungskurs in Lasercutter

Du bist bereits ein:e Expert:in im Laserschneiden oder möchtest eine:r werden? Dann bist du bei diesem Einführungskurs genau richtig.

Hier lernst du, wie du mit einem Lasercutter eigene Designs in verschiedenste Materialien umsetzen kannst. Wir beginnen mit den wichtigsten Sicherheitsanweisungen und geben dir dann einen Überblick über die Bedienung des Lasercutters und der Software.

Du kannst deine eigenen Bauteile mitbringen. Freue dich darauf, am Ende des Tages dein eigenes kleines Projekt in den Händen zu halten!

Du hast Fragen? Dann melde dich bei der Laboringeneurin Simone Groß Simone.Groß[at]hs-esslingen.de oder 0711 - 397 3691)

Anmeldung für den nächsten Workshops:

27.11.2023
11:00 - 12:30 Uhr

Precious Plastic

Precious Plastics ist ein internationales Kunststoff-Recycling-Projekt, das in den Niederlanden 2013 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Abfall in wertvolle Rohstoffe und neue Produkte umzuwandeln.

Mit dem Aufbau der Maschinen zur Plastikverarbeitung ist seit 2021 auch das Komma in Esslingen ein Teil dieser Bewegung. Das Komma arbeitet mit Schulen, Hochschulen, Designer*innen, Initiativen und anderen Precious Plastics Gruppen auf der Welt zusammen.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen wird es im Rahmen des „KOMMA Kunststoff-Lab“ 5 Workshoptage im MakerSpacES! am Campus in der Stadtmitte für Experimente mit folgenden Schwerpunkten im praktischen Teil geben.

21. September – Taschen (13:30 - 16:00 Uhr) 
5. Oktober – Schmuck
19. Oktober – Spiegelrahmen
9. November – Schmuck
23. November – Lampen

Jeder Workshoptag wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsprojekt Plastic Up Let’s do it durchgeführt, die den ersten Teil des Workshops gestalten. Es werden Grundlagen über Kunststoffe, deren Vor- und Nachteile und das System der Kreislaufwirtschaft gezeigt.

Wo: Der MakerSpacES! befindet sich in Gebäude 2 (S 02.014). Der Eingang erfolgt über die Feuertreppe im Innenhof (Tiefhof) zwischen Gebäude 1 und 2 (Lageplan).

Upcycling wORKSHOP

Anmeldung für den Workshop:

28.11.2023 16:00 - 20:00 Uhr

  • Mit Nähmaschinen und verschiedenen Stoffen ein neues Produkt herstellen. In diesem Workshop lernst du wie aus Alt Neu entsteht. Wir werden gemeinsam einen Rucksack oder eine Tasche nähen. 

Wo? im MakerSpacES!

Der MakerSpacES! befindet sich in Gebäude 2 (S 02.014). Der Eingang erfolgt über die Feuertreppe im Innenhof (Tiefhof) zwischen Gebäude 1 und 2.

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot