Einführung in Autodesk Inventor
Anmeldungen für die Workshops:
12.10.2023
15:45 - 17:00 Uhr 25.10.2023
15:45 - 17:00 Uhr 16.11.2023
15:45 - 17:00 Uhr 29.11.2023
15:45 - 17:00 Uhr
1. Grundlagen der Bauteilerstellung: In diesem Teil des Kurses erlernen Sie die essenziellen Konzepte und Werkzeuge von Autodesk Inventor. Sie werden befähigt, einfache 3D-Modelle mithilfe von Skizzen, Extrusionen, Drehungen und Bohrungen zu erstellen.
2. Grundlagen von Baugruppen: Hier vertiefen Sie Ihr Verständnis, indem Sie Komponenten mittels Abhängigkeiten anordnen oder beispielsweise, Normteile einfügen.
3. Erweiterte Funktionen nach Bedarf: Je nach Ihren Interessen und Anforderungen können Sie weitere Funktionen von Inventor kennenlernen:
- komplexere Geometrien Erstellen mittels Funktionen wie Sweepen oderErheben.
- Elemente mithilfe von Anordnungen vervielfältigen
- Durchführung von FEM-Analysen
- Nutzen von Parametrisierung
- Einführung in die iLogic-Programmierung
- Blech- und Schweißkonstruktion
- Erstellung von technischen Zeichnungen
- Export von 3D-Modellen für 3D-Druck oder Animation
Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden:
- Wie erstelle ich 3D-Modelle in Autodesk Inventor?
- Wie generiere ich technische Zeichnungen?
- Wie übertrage ich 3D-Modelle in 3D-Druck- oder Animationssoftware?
- Wie erstelle ich technische Zeichnungen für meine 3D-Modelle?
- Wie kann ich FEM-Analysen in Autodesk Inventor durchführen?
- Welche fortgeschrittenen Funktionen gibt es, um komplexe Bauteile zu erstellen?
- Wie können parametrische Modelle erstellt werden, um Konstruktionen flexibler zu gestalten?
- Was sind die Grundlagen für die Anwendung von iLogic in Autodesk Inventor?
Was benötigen Sie für den Kurs:
- Eigener Laptop
- Autodesk Inventor (für Studierende der HS-Esslingen kostenlos:
oder folgender direkter link zur autodesk website:
https://www.autodesk.de/education ) .
Der MakerSpacES! befindet sich in Gebäude 2 (S 02.014). Der Eingang erfolgt über die Feuertreppe im Innenhof (Tiefhof) zwischen Gebäude 1 und 2.