Beratungsgesprächen in vertrauensvoller Atmosphäre helfen Studierenden der Kindheitspädagogik beim Studium.

Bachelor of Arts (B.A.)Kindheitspädagogik

Mit Kindern gemeinsam die Welt entdecken, Bildungseinrichtungen inklusiv und bildungsgerecht gestalten und leiten, Kinder und ihre Familien begleiten und unterstützen – wollen Sie an diesen wichtigen Aufgaben mitwirken? Wenn Sie Fachexpertise für die Lebensphase Kindheit gewinnen wollen, dann sind Sie im Studium der Kindheitspädagogik richtig.

Ab 30. April bewerben!
chart

Studieninhalte

Das Studium Kindheitspädagogik an der Hochschule Esslingen bietet zwei Studienschwerpunkte an:

Kinder – Kindheit - Familien
Leitung – Sozialmanagement

Ein praktisches Studiensemester ist integriert.

Tipp: Klicke auf die Module für mehr Informationen.

1. Semester

30 ECTS
Propädeutikum

Propädeutikum

Gesamtziel

Das Modul dient der Einführung in das Studium der Kindheitspädagogik. Die Studierenden setzen sich mit der Disziplin und Profession der Kindheitspädagogik auseinander und entwickeln ein erstes eigenes Professionsverständnis. Sie erwerben Grundlagen der Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz professioneller Haltung und erkennen, welche Bedeutung Forschung für die Disziplin hat.


Inhalte:

  • Einführung in das Studium der Kindheitspädagogik
  • Bedeutung einer forschenden Haltung
  • Kindheitspädagogik als Disziplin und Profession
  • Historische Entwicklung von Bildung und Betreuung
  • kindheitspädagogische Handlungs- und Berufsfelder
  • kindheitspädagogische Sicht- und Denkweisen, Ethik
  • Kompetenzmodell und Kompetenzprofile
  • Hochschule und Fakultät, Mitwirkung in Gremien
  • fachpolitische Arbeit und fachpolitische Diskurse, Mitwirkung in Fachverbänden und Lobbygruppen

Prüfung:

Die Studienleistung wird durch ein Kolloquium erbracht.

 

5 ECTS
Theoretische Grundlagen der Kindheitspädagogik

Theoretische Grundlagen der Kindheitspädagogik

Gesamtziel

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und können diese auf Situationen im beruflichen Handeln beziehen.


Inhalte:

  • Ausgewählte Theorien, Grundbegriffe und Richtungen der Erziehungswissenschaft
  • Grundformen, Strukturen und Modelle pädagogischen Handelns
  • Ausgewählte Theorien, Grundbegriffe und Richtungen der Soziologie / Sozialwissenschaften
  • Sozialisation, Identität, soziale Rollen, soziales Handeln, soziale Ungleichheiten
  • Ausgewählte Theorien, Grundbegriffe und Richtungen der Entwicklungspsychologie
  • Faktoren und Verläufe kindlicher Entwicklung

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht.

8 ECTS
Forschende Zugänge - Videographie

Forschende Zugänge - Videographie

Gesamtziel

Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Krippe, Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen mit Altersmischung als Bildungsorte. Sie erwerben die Fähigkeit, aktuelle pädagogische Fachbegriffe, aktuelle Fachfragen sowie pädagogische Konzepte hinsichtlich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-3 Jahre) in ihren jeweiligen Grundprinzipien zu verstehen und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kritisch zu reflektieren. Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden der Videographie von Bildungssettings bzw. Bildungsprozessen. Sie können den Beitrag dieser Verfahren zur Professionalisierung erfassen und vor dem Hintergrund des internationalen Diskurses kritisch einschätzen. Die Studierenden können aus fachlichen Analysen von videographischem Material Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Bildungssettings für Kinder (0-3 Jahre) ziehen.


Inhalte:

  • ausgewählte theoretische Grundlagen (z.B. Bindung, Transition, Resilienz etc.)
  • ausgewählte Dimensionen der Intersektionalität: Gender
  • entwicklungspsychologische Aspekte: Entwicklungsaufgaben von Kindern (0-3 Jahre)
  • Spracherwerb; sprachliche Bildung von Kindern beobachten und unterstützen
  • aktuelle pädagogische Konzepte der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (0-3 Jahre) in internationaler Perspektive
  • frühpädagogische Fachfragen (Altersmischung, Raumgestaltung etc.)
  • Kommunikation mit Kindern (0-3 Jahre)
  • Videographie von Bildungssettings bzw. Bildungsprozessen, Erprobung mit anschließender Analyse und Reflexion
  • Portfolio als Methode zur Begleitung von Bildungsprozessen
  • ausgewählte pädagogische Aspekte: partizipative Gestaltung von Bildungssettings (0-3 Jahre) insbesondere in den Schlüsselsituationen Wickeln, Essen, Schlafen

Prüfung:

Die Studienleistung wird durch ein Portfolio erbracht.

9 ECTS
Forschendes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten

Forschendes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten

Gesamtziel

Im Mittelpunkt des Moduls steht der Aufbau einer wissenschaftlichen Herangehensweise bei der professionellen Bearbeitung von Fragen, Themen und Problemen in Zusammenhang mit den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Die Studierenden lernen hierzu Formen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Sie entwickeln eine wissenschaftsbezogene und forschende Haltung und sind in der Lage, die Anlage von empirischen Studien zu verstehen. Sie kennen die Forschungsparadigmen und ausgewählte Forschungsmethoden der qualitativen Sozialforschung. Sie generieren neues Wissen, indem sie eine Forschungsfrage entwickeln und mittels qualitativer Methoden (Experteninterviews) explorativ im Feld bearbeiten.


Inhalte:

  • Grundprinzipien und Ethik wissenschaftlichen Arbeitens
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche/ -auswahl, Lektüre wissenschaftlicher Texte, Zitierstile)
  • Schriftliche wissenschaftliche Arbeiten: Planung, Entwicklung einer Fragestellung, Gliederung, Qualitätskriterien
  • Forschungsparadigmen und Forschungsmethoden der qualitativen Sozialforschung; Anlage und Designs von Studien
  • Grundbegriffe der deskriptiven Statistik
  • Arbeits- und Handlungsfelder der Kindheitspädagogik durch eine qualitative Methode (Experteninterviews) explorieren

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht.

8 ECTS

2. Semester

30 ECTS
Dimensionen der Intersektionalität

Dimensionen der Intersektionalität

Gesamtziel

Moderne Kindheit als Lebensphase und Lebenslage wird als Ergebnis gesellschaftlichen und digitalen Wandels begreifbar. Die Studierenden erfassen die Bedeutung gesellschaftlicher Faktoren für die Lebensbedingungen von Familien und für Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern. Strukturkategorien sozialer Ungleichheiten werden unter intersektionaler Perspektive im Hinblick auf Bildungsungleichheit und Anforderungen an pädagogisches Handeln verstanden. Aktuelle Ansätze einer vielfaltssensiblen und diskriminierungskritischen Pädagogik werden kritisch eingeordnet. Die Studierenden werden sich ihrer subjektiven Bewertungen und Einstellungen bewusst und treten in kritische Distanz zu diesen.


Inhalte:

  • Dimensionen der Intersektionalität, Strukturkategorien sozialer Ungleichheiten unter intersektionaler Perspektive in ihrer Wechselwirkung mit Symbolischen Repräsentationen und Identitätskonstruktionen
  • Modernisierung von Kindheit und mediatisierte Kindheit – theoretische Erklärungen und empirische Befunde
  • Ausgewählte Aspekte moderner Kindheit und der Lebenslagen von Familien, Auswirkung von prekären Lebenslagen auf Kinder; Medien
  • Migration und Migrationsgesellschaft, internationale Entwicklungen
  • Ansätze diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen pädagogischen Handelns, insbesondere unter gendersensibler Perspektive
  • Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit – Translanguaging, Gelingensbedingungen für mehrsprachigen Spracherwerb

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht.

8 ECTS
Sozialwissenschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Sozialwissenschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Gesamtziel

Die Studierenden überblicken Zusammenhänge zwischen verschiedenen Politikfeldern und Rechtsbereichen auf der einen Seite und dem Ausbaustand, den Rahmenbedingungen und den Arbeitsaufträgen der Institutionen für Kinder auf der anderen Seite. Sie können politische und juristische Rahmenbedingungen und ihre Interdependenzen als gesellschaftliche Gestaltungsfaktoren erkennen und analysieren. Sie erlangen Einblicke in Organisationsstrukturen und Ansätze von Organisationsgestaltung.


Inhalte:

  • rechts- und politikwissenschaftliche Grundlagen
  • Einführung in das Recht, Sozialrecht (insbesondere SGB VIII), Familien- und Jugendrecht
  • Typologien und Transformation des Sozialstaats; Sozialpolitik im Mehrebenensystem: Analyse sozialpolitischer Politikfelder und aktueller Reformen (z.B. Familien- und Bildungspolitik)
  • Soziale Ungleichheiten und Bildungssystem; Bildungspolitik im internationalen Vergleich
  • Organisationsgestaltung und Organisationsstrukturen

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht.

8 ECTS
Forschende Zugänge - Interviewmethoden

Forschende Zugänge - Interviewmethoden

Gesamtziel

Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Fähigkeit, aktuelle pädagogische Fachbegriffe, aktuelle Fachfragen sowie pädagogische Konzepte hinsichtlich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (6-10 Jahre) in ihren jeweiligen Grundprinzipien zu verstehen, zu gestalten und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis zu reflektieren und zu bewerten. Hierzu entwickeln sie auf Basis der Prinzipien der qualitativen Sozialforschung und insbesondere unter Berücksichtigung der Perspektiven und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung eine eigene empirische Fragestellung, führen im Feld leitfadengestützte Interviews und generieren damit neue Einblicke in die subjektiven Deutungsstrukturen und – muster von Kindern in pädagogischen Settings.


Inhalte:

  • ausgewählte theoretische Grundlagen und entwicklungspsychologische Aspekte: Entwicklungsaufgaben von Kindern (6-10 Jahre), Mediensozialisation, Medienaneignung und Medienhandeln; Transitionen
  • ausgewählte Dimensionen der Intersektionalität: Bildungsungleichheiten (Schulsystem, Freizeit, Medien)
  • institutionelle Aspekte: Kooperation Schule und Jugendhilfe / Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Schule als Institution; Einrichtungen und Arbeitsweisen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Gestaltung von Transitionen; Mediatisierung von Sozialräumen
  • Entwicklungen der Kindheitsforschung, Konzepte, Theorieansätze und Arbeitsschwerpunkte der Kindheitsforschung
  • ausgewählte Methoden der Kindheitsforschung: Interviews mit Kinder konzipieren und führen
  • ausgewählte pädagogische Aspekte: Gestaltung von Bildungssettings (6-10 Jahre), Arbeitsprinzipien der Schulsozialarbeit

Prüfung:

Die Studienleistung wird durch ein Portfolio erbracht.

9 ECTS
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Diskurs

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Diskurs

Gesamtziel

Die Studierenden erfassen die Bedeutung der Lebenslagen von Eltern für Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und ihre Entwicklungschancen. Sie haben einen Überblick über Bildungskonzepte für Eltern und verfügen über die Handlungskompetenz, Eltern in Ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Sie kennen gesetzliche Grundlagen für die Beteiligung von Eltern und können Gespräche mit Eltern auf der Grundlage von Kommunikationstheorien gestalten.


Inhalte:

  • Lebenslagen von Eltern und ihre Bedeutung für Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Eltern
  • Mitarbeit von Eltern in Gremien: Beteiligung, Mitwirkung, Mitbestimmung
  • Formen der Zusammenarbeit mit Eltern
  • Methoden und Verfahren der Gesprächsführung mit Eltern und der Elternberatung
  • Gestaltung von Partizipationsprozessen und -verfahren mit Eltern
  • Elternbildungskonzepte zur Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern in unterschiedlichen Lebenslagen
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern im internationalen Vergleich

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch ein besonderes Verfahren erbracht, beispielsweise durch die Planung, Durchführung und Reflexion einer Gesprächssequenz im Kontext von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft oder durch die wissenschaftliche Analyse und Bewertung von Elternbildungsprogrammen.

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS
Bildungsprozesse gestalten – didaktische Perspektive

Bildungsprozesse gestalten – didaktische Perspektive

Gesamtziel

Ziel dieses Moduls ist es, Bildungsprozesse von Kindern als in gesellschaftlichen Kontexten verortet zu analysieren. Grundlegende didaktische Modelle und Lerntheorien sowie zentrale Aspekte von Bildung, wie Lernbegleitung und Scaffolding, werden im Seminar vorgestellt und kritisch auf die jeweiligen Möglichkeiten einer Eröffnung und Erweiterung von Handlungsräumen in Bildungsprozessen von Kindern in vielfältigen Lebenslagen hin befragt. Die Studierenden können sich zu didaktischen Modellen positionieren und diese auf kindheitspädagogische Felder anwenden, um Bildungsprozesse von Kindern anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen. Die Spezifika der pädagogischen Arbeit mit Einzelnen und Gruppen wird in der Analyse und Ausgestaltung von Bildungssituationen berücksichtigt.


Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Hintergründen der Begriffe Bildung und Lernen
  • Didaktische Modelle
  • Bildungspläne unter didaktischer Perspektive
  • Theorien des Spiels
  • Gruppendynamiken und –prozesse unter didaktischer Perspektive
  • nationale und internationale Ansätze der Bildungswerkstattarbeit unter didaktischer Perspektive

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht.

8 ECTS
Bildungsprozesse gestalten – exemplarische Praxis

Bildungsprozesse gestalten – exemplarische Praxis

Gesamtziel

Unter einer methodischen Perspektive wird in diesem Modul analysiert, wie Kinder in ihren konkreten Lebenswelten gezielt dabei unterstützt werden können, sich neue Handlungsräume zu erschließen und bereits erschlossene Handlungsräume zu erweitern. Im Fokus stehen hier die vier systematisch aufeinander zu beziehenden Weltzugänge von Kindern: die kulturelle Welt, die soziale Welt, die subjektive Welt sowie die materiell-dingliche Welt, die sich Kinder in Bildungsprozessen und –arrangements insbesondere durch Spiel aneignen. Gefragt wird insbesondere, wie in Bildungsprozessen Anerkennungsstrukturen verankert, wie durch Bildungsprozesse Kinder darin unterstützt werden können, ihre Rechte wahrzunehmen und wie in Bildungsprozessen Demokratie für Kinder erfahrbar werden kann.


Inhalte:

  • Weltbezüge von Kindern: kulturelle Welt, soziale Welt, subjektive Welt, materiell-dingliche Welt
  • ausgewählte fachlich-theoretische Grundlagen zu den vier Weltbezügen (insbesondere: Sprache, Media literacy)
  • Bildungsprozesse von Kindern vor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer und lerntheoretischer Grundlagen
  • Erfahrung verschiedener Zugänge zu Bildungsbereichen (z.B. eigenes musisch-ästhetisches Gestalten; eigenes Experimentieren im naturwissenschaftlichen Bereich, eigene Bewegungserfahrungen)
  • Erprobung von Methoden der Bildungswerkstattarbeit
  • Gruppendynamiken und –prozesse unter methodischer Perpektive
  • Erprobung von methodischen Zugängen und Materialien zur Anbahnung und Unterstützung von Bildungsprozessen
  • Planung, Initiierung und ggf. Durchführung von Bildungsangeboten für Kinder

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine mündliche Prüfung erbracht.

12 ECTS
Forschende Zugänge - Beobachtungsmethoden

Forschende Zugänge - Beobachtungsmethoden

Gesamtziel

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, aktuelle pädagogische Fachbegriffe, aktuelle Fachfragen sowie pädagogische Konzepte hinsichtlich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (3-6 Jahre) in ihren jeweiligen Grundprinzipien zu verstehen und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kritisch zu reflektieren. Sie setzen sich mit ausgewählten Beobachtungsmethoden auseinander und können deren Beitrag zur Professionalisierung vor dem Hintergrund aktueller kindheitspädagogischer Diskurse und empirischer Befunde analysieren und einschätzen.


Inhalte:

  • theoretische Grundlagen aktueller Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in internationalen Kontexten
  • ausgewählte Dimensionen der Intersektionalität: Bildungsungleichheiten in der frühen Kindheit
  • entwicklungspsychologische Aspekte: Entwicklungsaufgaben im Kindesalter (Freizeitverhalten, mediatisierte Kindheit)
  • strukturelle Unterschiede von Bildungskonzepten für die verschiedenen Altersstufen und Institutionen
  • Portfolio als Methode zur Begleitung von Bildungsprozessen
  • ausgewählte pädagogische Aspekte: partizipative Gestaltung von Bildungssettings

Prüfung:

Die Studienleistung wird durch ein Portfolio erbracht.

7 ECTS
Exemplarische Profilbildung

Exemplarische Profilbildung

Gesamtziel

Das Modul ermöglicht den Studierenden eine Vertiefung in einem ausgewählten Bereich. Das Modul bietet dabei auch die Gelegenheit, kurzfristig aktuelle neue fachliche Entwicklungen und Themen aufzunehmen. Dieses Modul soll eine Ausbildung auf aktuellstem Stand garantieren und durch die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung der individuellen Profilbildung dienen. Dieses Modul ist insbesondere auf den international vergleichenden Blick hin angelegt. Es bietet auch
die Möglichkeit, fachbezogenes gesellschaftliches Engagement der Studierenden fachlich fundiert zu begleiten. Das Modul wird semesterübergreifend gelehrt.



Inhalte


- Vertiefung der vier Weltbezüge,
- Ergänzung um aktuelle Querschnittthemen wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, (media-) literacy, transkulturelle / interreligiöse Bildung
- aktuelle Entwicklungen in der Kindheitspädagogik im internationalen Diskurs
- Exkursionen und Studienfahrten ins In- und Ausland
- Begleitung und Reflexion von fachbezogenem gesellschaftlichem bzw. gemeinnützigem Engagement (Service learning)


 

Prüfung


Die Studienleistung wird durch ein besonderes Verfahren erbracht. Das besondere Verfahren besteht insbesondere darin, zentrale Erkenntnisse oder Ergebnisse schriftlich darzustellen und zu reflektieren

3 ECTS

4. Semester

30 ECTS
Praktisches Studiensemester mit Praxisbegleitender Lehrveranstaltung

Praktisches Studiensemester mit Praxisbegleitender Lehrveranstaltung

Gesamtziel

Die Studierenden können die im Feld vorgefundenen Situationen und Problemlagen analysieren und ihr professionelles Handeln zielgerichtet planen, sachgerecht umsetzen und hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Entwicklung von Personen, Gruppen und sozialen Räumen reflektieren. Sie können ihre praktischen Handlungserfahrungen an theoretische Einsichten rückbinden und zugleich als Teil ihrer professionellen Entwicklung verarbeiten sowie daraus Forschungsfragen für das weitere Studium entwickeln.


Inhalte:

  • Aufbau, Konzeption und Handlungsbedingungen der Organisation, Verwaltungsabläufe und Finanzierungsgrundlagen, Einbindung der Institution in das bildungs- und psychosoziale Versorgungssystem des jeweiligen regionalen Raums
  • Planung und Organisation der eigenen kindheitspädagogischen Tätigkeit 
  • Kollegiale Zusammenarbeit
  • Gestaltung und Mitgestaltung von Bildungssituationen
  • Reflektieren der Handlungsvollzüge bei der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen mit Kindern, Eltern, im Team und mit Angehörigen anderer Professionen
  • Auseinandersetzung mit der Berufsrolle und der beruflichen Perspektive
  • Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischem Vorwissen verknüpfen
  • arbeitsfeldbezogene und zielgruppenspezifische Themen inhaltlich-theoretisch und berufsrollenbezogen reflektieren
  • Zusammenhang der Praxiserfahrungen mit dem bisherigem und dem zukünftigen Studienaufbau reflektieren

Prüfung:

Die Studienleistung wird durch einen Auswertungsbericht erbracht.

Als Voraussetzung für die Studienleistung ist folgendes vorzulegen:

  1. die Bescheinigung über die Teilnahme am Theorie-Praxis-Seminar,
  2. ein Tätigkeitsnachweis der Praxisstelle über Beginn und Ende der Praktikumszeit, Fehlzeiten, Art und Inhalt der Tätigkeiten.

Bei praktischen Studiensemestern im Ausland können bezüglich des Nachweises andere vergleichbare Regelungen vereinbart werden.

30 ECTS

5. Semester

30 ECTS
Sozialmanagement – Qualität und Organisation

Sozialmanagement – Qualität und Organisation

Gesamtziel

Das Modul zielt auf den Erwerb von Leitungs- und Führungskompetenzen in sozialen Einrichtungen für Kinder. Die Studierenden kennen grundlegende, fachspezifische Konzepte des Sozialmanagements, der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements. Sie verfügen außerdem über Kenntnisse und Techniken in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie entwickeln eine fachlich fundierte Grundhaltung und lernen Instrumente, Methoden und Techniken, Verhaltens- und Vorgehensweisen in ihren Wirkungen abzuschätzen und im beruflichen Alltag anzuwenden.


Inhalte:

  • Grundlagen der Organisationsgestaltung sowie Formen der Aufbau- und Ablauforganisation, inklusive praxisorientierter Diskussion innovativer Ansätze
  • Modelle zur Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen
  • Konzepte zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Projektplanung, Antragstellung, Realisierung und Evaluation
  • Formen und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit sowie Dokumentations-, Visualisierungs- und Präsentationstechniken
  • Ausgewählte Ansätze und Instrumente des Personalmanagements
  • Interkulturelle Öffnung, Diversity-Management, Gender-Mainstreaming

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird in einem besonderen Verfahren erbracht. Die Prüfungsanforderung besteht insbesondere in der Ausarbeitung einer Organisationsanalyse oder in der Entwicklung eines Öffentlichkeitskonzepts.

7 ECTS
Sozialmanagement – Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Sozialmanagement – Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Gesamtziel

Das Modul zielt auf den Erwerb von Leitungs- und Führungskompetenzen in relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekten für Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote für Kinder. Die Studierenden kennen grundlegende fachspezifische Konzepte der Unternehmensführung und Personalwirtschaft. Sie verfügen außerdem über Grundkenntnisse und Techniken in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling sowie Dienst- und Arbeitsrecht. Sie entwickeln eine ethische Grundhaltung für Leitungs- und Führungsaufgaben und lernen, Instrumente, Methoden und Techniken, Verhaltens- und Vorgehensweisen in ihren Wirkungen abzuschätzen und im beruflichen Alltag anzuwenden. Sie sind in der Lage, gesetzliche und administrative Vorgaben zu erfüllen und Spielräume auszuschöpfen.


Inhalte:

  • betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Gegenstand und Abgrenzung aus dem Blickwinkel von Bildungseinrichtungen.
  • Überblick und Transfer fachspezifischer, betriebswirtschaftlicher Kernwissensbestände (u.a. Unternehmensführung, Controlling, Rechnungswesen, Personalwirtschaft)
  • Modelle zur Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen sowie zur Bedarfsermittlung
  • fachspezifisches Dienst- und Arbeitsrecht

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht.

5 ECTS
Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

Gesamtziel

Die Studierenden erhalten Einblick in relevante Risikobedingungen der kindlichen Entwicklung in Familien und ihre Auswirkungen. Sie setzen sich mit den Leitkonzepten Sozialer Arbeit auseinander und nehmen Einblick in die Gestaltung von Beratungsangeboten für Familien, in den Prozess der Hilfeplanung unter Federführung des öffentlichen Jugendhilfeträgers und lernen das Vorgehen in Fällen mit mutmaßlicher Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen und beim Jugendamt kennen. 


Inhalte:

Entwicklungsrisiken

  • Überblick über prä-, peri- und postnatale Risiken und ihre möglichen Entwicklungsfolgen; besondere Bedeutung potentieller Kindeswohlgefährdungstatbestände anhand langzeitig angelegter Forschungen; relevante Risikomechanismen und ihre Bedeutung für den Hilfeprozess; Schutzfaktoren und Ressourcen in der kindlichen Entwicklung

Individueller Kinderschutz

  • Anzeichen für Kindeswohlgefährdungen bezogen auf die unterschiedlichen Altersgruppen erkennen und bewerten; Gesprächsführung mit Personensorgeberechtigten und Kindern in der Einrichtung; Einblick in die Arbeit des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung und Wege der Kooperation mit dem Jugendamt

Hilfeplanung und Beratungsangebote

  • ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit für eine theoriegeleitete Analyse der Lebenssituation von Kindern und ihren Familien; familienbezogene, lebenswelt- und sozialraumorientierte Handlungskonzepte. Hilfeplanverfahren und Beteiligung

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht.

7 ECTS
Projekt 1/2

Projekt 1/2

Gesamtziel

Das Projektstudium ermöglicht nach den Lernerfahrungen im praktischen Studiensemester einen Lernprozess, der in einem thematisch eingegrenzten berufsbezogenen Bereich vermittelt, wie sich Theorie und Praxis verbinden. Die theoretisch-praktische Bearbeitung von sich aus den Projektthemen ergebenden Aufgabenstellungen befähigt die Studierenden, ein gemeinsames oder individuelles, berufsbezogenes Vorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.


Inhalte:

  • Projektplanung, Projektorganisation, Projektmanagement
  • Präzisieren und verbindliches Vereinbaren von Projektzielen und der daraus sich ergebenden Aufgaben
  • Erarbeitung des für die Aufgabenerfüllung erforderlichen Fachwissens
  • Ausarbeitung von Konzepten für das methodische Vorgehen zur Lösung der Aufgabenstellung
  • Methoden zur Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams
  • methodische Handlungskompetenz (Aktivitäten zur Erfüllung der Aufgabenstellung durchführen)
  • Methoden strukturierter Teilauswertungen und Endbewertungen des Projektverlaufs und der Projektergebnisse/Produkte
  • Teamarbeit/Kooperation mit Einzelnen und Arbeitsgruppen
  • personenbezogene Ressourcen in Zusammenhang mit Projektauftrag

Prüfung:

Die Studienleistung im 5. Semester wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet in der Regel ein Gruppenreferat oder eine sonstige mündliche Prüfungsleistung, in welcher der Verlauf und die weitere Planung des Projektes dargestellt werden. Die Prüfungsleistung (6. Semester) wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet (1) die materiellen Projektergebnisse und Projekttätigkeiten (Broschüre, Forschungsbericht, Konzepte etc.) (2) eine theoretisch-fachliche Herleitung und Bewertung der Projektergebnisse und (3) eine Darstellung und Reflexion des individuellen Lernprozesses (z.B. durch ein Lerntagebuch) und des Gruppenprozesses. Sind die Projektergebnisse immateriell (z.B. Durchführung einer Tagung/eines Workshops, Aufführen eines Theaterstückes), sind statt der materiellen Projektergebnisse Konzept und Ablauf zu beschreiben. Punkt (2) und (3) bleiben unberührt.

8 ECTS
Exemplarische Profilbildung

Exemplarische Profilbildung

Gesamtziel

Das Modul ermöglicht den Studierenden eine Vertiefung in einem ausgewählten Bereich. Das Modul bietet dabei auch die Gelegenheit, kurzfristig aktuelle neue fachliche Entwicklungen und Themen aufzunehmen. Dieses Modul soll eine Ausbildung auf aktuellstem Stand garantieren und durch die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung der individuellen Profilbildung dienen. Dieses Modul ist insbesondere auf den international vergleichenden Blick hin angelegt. Es bietet auch
die Möglichkeit, fachbezogenes gesellschaftliches Engagement der Studierenden fachlich fundiert zu begleiten. Das Modul wird semesterübergreifend gelehrt.



Inhalte


- Vertiefung der vier Weltbezüge,
- Ergänzung um aktuelle Querschnittthemen wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, (media-) literacy, transkulturelle / interreligiöse Bildung
- aktuelle Entwicklungen in der Kindheitspädagogik im internationalen Diskurs
- Exkursionen und Studienfahrten ins In- und Ausland
- Begleitung und Reflexion von fachbezogenem gesellschaftlichem bzw. gemeinnützigem Engagement (Service learning)


 

Prüfung


Die Studienleistung wird durch ein besonderes Verfahren erbracht. Das besondere Verfahren besteht insbesondere darin, zentrale Erkenntnisse oder Ergebnisse schriftlich darzustellen und zu reflektieren

3 ECTS

6. Semester

30 ECTS
Pädagogik der Inklusion

Pädagogik der Inklusion

Gesamtziel

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Möglichkeit zur Entwicklung von lebensweltbezogenen, ressourcenorientierten, auf Inklusion ausgerichteten Bildungssettings für Kinder. Hierzu eignen sie sich in Theorie und Praxis Kenntnisse im Umgang mit förderdiagnostischen Beobachtungs-, mit Screening- und mit Testverfahren für Kinder an. Die Studierenden setzen sich mit Verfahren zur Erstellung von pädagogischen Entwicklungsberichten und den darauf aufbauenden inklusiven Bildungsangeboten auseinander, unter Berücksichtigung von Konzepten der Prävention von Entwicklungsrisiken sowie der Förderung von Resilienz.


Inhalte:

  • ausgewählte Dimensionen der Intersektionalität: Körperlichkeit, Alter
  • Entwicklungsstufen von Kindern unter dem Aspekt der Normierungsproblematik
  • Pädagogik der Inklusion (theoretische Grundlagen, ICF, UN-Behindertenrechtskonvention: menschenrechtliche Vorgaben und Umsetzungsbarrieren, Inklusionsindex)
  • ausgewählte förderdiagnostische Beobachtungs-, Screening- und Testverfahren
  • Überleitungskonzepte förderdiagnostischer Beobachtungs- bzw. Testergebnisse in lebensweltbezogene, auf Inklusion abzielende Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsverzögerung, Kinder mit Behinderung
  • Konzepte der Prävention von Entwicklungsrisiken im Kindesalter (z.B. bei Armut, Suchtproblematik, psychischer Störung, Gewalt, Missbrauch etc.)
  • Modelle inklusiver Bildungssettings für Kinder (0-10 Jahre)

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Hausarbeit erbracht.

6 ECTS
Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung

Gesamtziel

Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuelle Professionalisierungsdebatte und über Arbeitsfelder in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie über berufsbegleitende Beratungs- und Unterstützungsangebote. Sie haben Grundkompetenzen in den Bereichen Fachberatung, in der Erwachsenenbildung und im Bereich der Forschung. Die Studierenden planen eine Erwachsenenbildungsveranstaltung mit Fach- und Führungskräften der Kindheitspädagogik und führen diese im Rahmen des Seminars durch.


Inhalte:

  • aktuelle Diskurse zur Akademisierung
  • Professionalisierungsdebatte in der Kindheitspädagogik auch unter der Genderperspektive
  • Überblick über Arbeitsfelder in den Bereichen Qualifizierung und Management: z.B. Fachberatung, Lehrtätigkeit, Erwachsenenbildung, kollegiale Beratung, Supervision, Intervision
  • ausgewählte Aufgabenbereiche von Fachberatung
  • didaktische Konzepte und Praxis der Erwachsenenbildung, einschließlich Fachdidaktik
  • Überblick über die Forschungslandschaft und Verfahren für den Bereich der Kindheitspädagogik

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch ein Portfolio erbracht.

7 ECTS
Sozialraumplanung in der Kinder- und Jugendhilfe

Sozialraumplanung in der Kinder- und Jugendhilfe

Gesamtziel

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Bedeutung sozialräumlicher Betrachtungs- und Analyseformen, der Kommunalpolitik sowie der Kinder- und Jugendhilfepolitik für die Gestaltung der Lebenslagen und der Entwicklungsbedingungen von Kindern. Zudem erwerben sie Fähigkeiten für die Bereitstellung und Ausgestaltung von Jugendhilfeangeboten in kommunalen und sozialräumlichen Kontexten.


Inhalte:

  • Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, Trägerpolitik
  • kommunale Bündnisse zur Gestaltung von familienfreundlichen Sozialräumen, Kinderfreundlichkeit und integrierte Planung als bundes-, landes- und kommunalpolitische Aufgabe
  • rechtliche Grundlagen von Sozialplanung, insbesondere Jugendhilfeplanung
  • Profil und Aufgaben von Sozialplanung, insbesondere Jugendhilfeplanung und integrierte Planung
  • Kennenlernen konkreter Ansätze und Planungsbereiche von Jugendhilfeplanung
  • Theorien und Verfahren der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  • Grundlagen der kommunalen Bedarfsanalyse, Instrumente der Sozialraumplanung und ihre Anwendbarkeit für die Jugendhilfeplanung
  • Quartiersarbeit, -management
  • theoretische und empirische Analyse kommunalpolitischer Strukturen, Prozesse und Inhalte (Polity/Politcs/Policy): exemplarische Vertiefung sozialpolitischer Politikfelder und Herausforderungen

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur erbracht.

5 ECTS
Projekt 2/2

Projekt 2/2

Gesamtziel

Das Projektstudium ermöglicht nach den Lernerfahrungen im praktischen Studiensemester einen Lernprozess, der in einem thematisch eingegrenzten berufsbezogenen Bereich vermittelt, wie sich Theorie und Praxis verbinden. Die theoretisch-praktische Bearbeitung von sich aus den Projektthemen ergebenden Aufgabenstellungen befähigt die Studierenden, ein gemeinsames oder individuelles, berufsbezogenes Vorhaben zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.


Inhalte:

  • Projektplanung, Projektorganisation, Projektmanagement
  • Präzisieren und verbindliches Vereinbaren von Projektzielen und der daraus sich ergebenden Aufgaben
  • Erarbeitung des für die Aufgabenerfüllung erforderlichen Fachwissens
  • Ausarbeitung von Konzepten für das methodische Vorgehen zur Lösung der Aufgabenstellung
  • Methoden zur Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams
  • methodische Handlungskompetenz (Aktivitäten zur Erfüllung der Aufgabenstellung durchführen)
  • Methoden strukturierter Teilauswertungen und Endbewertungen des Projektverlaufs und der Projektergebnisse/Produkte
  • Teamarbeit/Kooperation mit Einzelnen und Arbeitsgruppen
  • personenbezogene Ressourcen in Zusammenhang mit Projektauftrag

Prüfung:

Die Studienleistung im 5. Semester wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet in der Regel ein Gruppenreferat oder eine sonstige mündliche Prüfungsleistung, in welcher der Verlauf und die weitere Planung des Projektes dargestellt werden. Die Prüfungsleistung (6. Semester) wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Dieses beinhaltet (1) die materiellen Projektergebnisse und Projekttätigkeiten (Broschüre, Forschungsbericht, Konzepte etc.) (2) eine theoretisch-fachliche Herleitung und Bewertung der Projektergebnisse und (3) eine Darstellung und Reflexion des individuellen Lernprozesses (z.B. durch ein Lerntagebuch) und des Gruppenprozesses. Sind die Projektergebnisse immateriell (z.B. Durchführung einer Tagung/eines Workshops, Aufführen eines Theaterstückes), sind statt der materiellen Projektergebnisse Konzept und Ablauf zu beschreiben. Punkt (2) und (3) bleiben unberührt.

8 ECTS
Studium Generale

Studium Generale

Gesamtziel

Das Studium Generale vermittelt eine akademische Allgemeinbildung im Sinne des ganzheitlichen Bildungsbegriffs und Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden erwerben Wissen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die Voraussetzung sind für die aktive Bearbeitung zentraler Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben. Sie erwerben die Grundlagen zur fundierten Auseinandersetzung mit aktuellen geistes-, natur-, sozialwissenschaftlichen, sozialpolitischen und kulturellen Fragen und entwickeln exemplarisch Lösungsansätze. Das Studium Generale ist studiengangs- und fakultätsübergreifend konzipiert.



Inhalte

Exkursionen, z. B.:
- im Inland und ins europäische Ausland: Kennenlernen innovativer Projekte und Strukturen des Sozial- und Gesundheitswesens
- Summerschools

Vortragsreihen, Lektürekurse und Seminare, z. B. zu den Themen:
- Philosophie, Ethik, Geschichte, Politik, Nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit
- Mensch, Gesellschaft, Technik, Kultur, Medien, Gesundheit
- „Soziales Europa“: Internationale Gesundheits- und Sozialpolitik (unter Beteiligung von internationalen Dozierenden)
- Diversity Strategien und Diversity Management
- Seminare zum Berufseinstieg (Bewerbung, Rhetorik, Gründerseminare)
- Sprachkurse


 

Prüfung

Die Studienleistung wird erbracht durch ein besonderes Verfahren. Die Prüfungsanforderungen sind insbesondere:
- in den Vortragsreihen wie auch Lektürekursen: ein Essay oder vergl. Arbeit zu einer entsprechenden selbstgewählten Thematik
- bei den Exkursionen: Bericht und Reflexion
- bei den Seminaren zum Berufseinstieg: eine angebotstypische Arbeit.
Die Dozierenden können im Einzelfall hiervon abweichen.

4 ECTS

7. Semester

30 ECTS
Sozialmanagement – Leitung und Personal

Sozialmanagement – Leitung und Personal

Gesamtziel

Die Studierenden begreifen die Zusammenarbeit von Leitungs- und Führungskräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in einem Team als zentralen Faktor für die Qualität der alltäglichen Arbeit. Sie lernen Führungsstile kennen und entwickeln Handlungskonzepte zur Arbeitsorganisation und zum Management in Leitungspositionen. Sie erwerben Kennnisse in der Entwicklung von Einrichtungskonzeptionen und in der lösungsorientierten Gesprächsführung mit Personal und Teams.


Inhalte:

  • Leitungs- und Führungsstile, Führungstheorien
  • Techniken der Arbeitsorganisation, z.B. Zeitmanagement, Gestaltung von Sitzungen, Verhandlungsführung, Moderation
  • Konzeptionsentwicklung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Gesprächsführungs- und Beratungskonzepte und Methoden
  • Konfliktgenese und Konfliktbehandlung in Teams und Organisationen
  • Anleitung von Schüler_innen sowie Studierenden in Praxisphasen

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird in einer mündlichen Prüfung erbracht.

10 ECTS
Kasuistik in der Kindheitspädagogik

Kasuistik in der Kindheitspädagogik

Gesamtziel

Die Studierenden nutzen Inhalte zentraler Theoriekonzepte als Basis für die Entwicklung ihres von Fallsituationen ausgehenden beruflichen Handelns. Sie können Bedarfe, Probleme, Ressourcen und Handlungsmuster von Personen und Situationen analysieren und auf der Basis der beteiligten Disziplinen eigene Handlungs- und (Selbst-) Evaluationskonzepte entwickeln. Sie verstehen Kindheitspädagogik als wissenschaftlich fundierte Profession, die von den Mitarbeiter_innen fordert, dass sie ihre Vorgehensweise offenlegen und fachlich wissenschaftlich begründen können.


Inhalte:

  • Erwerb und Wiederholung von zentralen Theoriekonzepten
  • Anwendung theoretischen Wissens zur Fallbearbeitung
  • Entwicklung fallspezifischer bzw. situationsangemessener Analyse- und Handlungskonzepte
  • Konzepte der Selbstevaluation zur Überprüfung eigener professioneller Arbeitsstrukturen und Konzepte
  • rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • systemische Grundlagen, systemische Interventionsstrategien
  • Verknüpfung von Dimensionen der Intersektionalität bei der Analyse von Fallsituationen und der darauf aufbauenden Planung von Handlungs- und (Selbst-)Evaluationskonzepten

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird durch ein besonderes Verfahren erbracht.

Die Prüfungsanforderung ist insbesondere die Darstellung und Beratung eines Falles.

8 ECTS
Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Gesamtziel

Mit ihrer Bachelorarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens ein fachliches Problem oder ein aktuelles Thema selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Studierenden demonstrieren hier ihre Fähigkeit, auf der Basis des aktuellen Standes der Wissenschaft eine praxis- und/ oder berufsrelevante Fragestellung zu entwickeln, deren Untersuchung zu planen, durchzuführen und zu verschriftlichen und ggf. Lösungsansätze für die Praxis zu konzipieren.


Inhalte:

  • analytische und systematische Vertiefung vorhandenen Wissens aus den fachrelevanten Disziplinen
  • Vertiefung wissenschaftlicher Methoden, insbesondere auch im Hinblick auf ihren der Komplexität der Fragestellung angemessenen Einsatz
  • selbständige Reflexion von theoretischen Aussagen der relevanten Disziplinen angesichts der selbst gewählten Situationen und Fragestellungen
  • Entwicklung überprüfter und überprüfbarer Analysen und Empfehlungen in Bezug auf einen komplexen Zusammenhang der beruflichen Praxis
  • Planen und Organisieren des wissenschaftlichen Prozesses zu einer praxis- und/oder berufsrelevanten Fragestellung einschließlich ihrer Verschriftung

Prüfung:

Die Prüfungsleistung wird erbracht durch eine Bachelorarbeit.

12 ECTS

Karriereperspektiven

karriereperspektive

Mit einem Studium Kindheitspädagogik stehen Ihnen vielfältige Berufsperspektiven oder ein anschließendes Masterstudium offen. Als „Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ oder „Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ beraten, unterstützen, begleiten und organisieren Sie Bildungs- und Veränderungsprozesse in alltäglichen oder herausfordernden Situationen von Kindern im Alter von 0 – 12 Jahren.

Ihre Karrierechancen

  • Pädagogische und leitende Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen
  • Konzeptionelle und freizeitpädagogische Aufgaben in Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit
  • Elternbildung und -beratung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Fachberatung
  • Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung
Nach dem Studium Kindheitspädagogik stehen viele Karrierewege offen, beispielsweise in der Erwachsenenbildung.

Bewerbung / Zulassung

karriereperspektive

Nach Ihrer Registrierung im bundesweiten Bewerbungsportal  www.hochschulstart.de bewerben Sie sich über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen.

Jetzt bewerben

  1. Voraussetzungen checken
    Sie haben eine  Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur / Fachhochschulreife), einen ausländischen Schulabschlussoder eine berufliche Qualifikation? Dann haben Sie die erste Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung bereits erfüllt.

  2. Registrieren bei hochschulstart.de
    Sie registrieren sich im zentralen Bewerbungsportal hochschulstart.de, um Ihre Bewerber-ID zu erhalten.

  3. Registrieren und bewerben in HEonline
    Anschließend registrieren Sie sich im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule Esslingen und bewerben sich dort für einen oder mehrere Studiengänge. Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung in HEonline, können Sie sie auch auf hochschulstart sehen und priorisieren.

  4. Unterlagen hochladen
    Damit Ihre Bewerbung von uns bearbeitet werden kann, benötigen wir Ihre Unterlagen und Zeugnisse. Die laden Sie im Campusmanagement-System HEonline hoch. Wir benötigen Ihre Unterlagen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist.

  5. Geschafft
    Über HEonline können Sie den Bearbeitungsstatus Ihrer Bewerbung jederzeit überprüfen. Die Zugangsdaten sollten Sie gut aufbewahren. Nach Ende der Bewerbungsfrist können Sie zeitnah in HEonline und hochschulstart sehen, ob Sie ein Zulassungsangebot erhalten haben.

Weitere Links zur Bewerbung

faq

FAQ - Frequently Asked Questions

Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben?

Meistens gibt es mehr Bewerbungen als freie Studienplätze. Deshalb können nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zum Studium zugelassen werden. Die freien Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben.

Einen Numerus Clausus (NC) können wir Ihnen im Vorfeld nicht nennen. Der NC gibt die Auswahlnote bzw. die Wartehalbjahre des Studierenden mit dem letzten Ranglistenplatz an, der für den Studiengang zugelassen wird. Der NC variiert also abhängig von der Anzahl der Bewerberinnen  und Bewerber, deren Auswahlnoten/Wartezeiten und der Zahl der zu vergebenden Studienplätze. Weil sich das in jeder Bewerbungsphase unterscheidet, können wir über den Numerus Clausus leider keine Aussage machen.

Warum bewerbe ich mich bei hochschulstart.de und an der Hochschule?

Die Zulassung für einige Bachelorstudiengänge der Hochschule Esslingen läuft bei Bewerbungen für das erste Fachsemester über das bundesweite Bewerberportal Hochschulstart im "Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV". Sie können sich dort auf maximal 12 Studienplätze bewerben.

Damit das Team „Bewerbung/Zulassung“ Ihre Bewerbung bearbeiten kann, benötigen wir Ihre vollständigen Unterlagen, die für das Zulassungsverfahren der Hochschule Esslingen notwendig sind. Diese können Sie online über das Campusmanagement-System HEonline der Hochschule hochladen und absenden.

Video-Tutorial „Bewerben über hochschulstart.de“

Weitere Informationen zur Bewerbung über hochschulstart.de

Kann ich mich bewerben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?

Ja. Sie können sich auch ohne Abschlusszeugnis bewerben.

Sie können die Hochschulzugangsberechtigung spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Campusmanagement-System HEonline der Hochschule hochladen.

suitability

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie interessieren sich für Kinder, ihre Sichtweisen und Lebenswelten? Sie wollen sich für Kinder stark machen, etwas für Kinder und Familien bewirken und sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzen? Sie wollen die Qualität in Bildungseinrichtungen erhöhen? Dafür bietet Ihnen das Studium Kindheitspädagogik die theoretischen und praktischen Grundlagen. Wir freuen uns auf Sie!

Erhöhen Sie nach Ihrem Abschluss die Qualität der Bildungseinrichtungen. Im Studium können Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen austauschen.

Persönlich und bereichernd

„Es war eine der schönsten Zeiten. Ich habe in einer kleinen Gruppe studiert. Es war persönlich und enorm bereichernd mit den Professorinnen und Professoren. Wir haben verinnerlicht, vielschichtig zu denken und empathisch wertschätzend mit Kindern und ihren Familien zu sein. Und wir haben sehr oft reflektiert und analysiert.“

Sarah Filetti, Alumna des Studiengangs Kindheitspädagogik
Almuna des Studiengangs Kindheitspädagogik Sarah Filetti im Portrait.
auszeichnung

Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen

Hochschulsport

Direkt am Campus befinden sich eine Sport- und Gymnastikhalle sowie zusätzliche Fußball- und Basketballfelder.

Bibliothek

Gut sortiert, mit vielen Lernplätzen und einem schönen Blick über Esslingen, lädt die Bibliothek zum Lernen ein.

Innovative Lernformate

Lernen Sie in Forschungswerkstätten, bei der Arbeit in der Bildungswerkstatt, bei Planspielen oder in der Fallarbeit.

Praxisorientiert

Ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern in der Praxis ergänzen die Theorie im Studium.

Moderne Ausstattung

Seminarräume können nach Bedarf umgestaltet werden, in der Bildungswerkstatt entwickeln und erproben Sie Medien.

Familiengerechte Hochschule

Wir unterstützen Eltern sowie Studierende mit Verantwortung für Angehörige beim Studium mit Beratungsangeboten.

Kennenlernender Hochschule Esslingen

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot