Angewandte Informatik (M.Sc.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fakultät | Informatik und Informationstechnik |
Campus | Campus Esslingen Flandernstraße |
Dauer in Semestern | 3 |
Sprache | Deutsch/Englisch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: vom 15. Oktober bis zum 15. Januar Für das Wintersemester: vom 15. April bis zum 15. Juli |
Infos zur Zulassung | Zulassungsbeschränkung, Anzahl der Studienplätze (30 pro Jahr). |
Schwerpunkte | Autonome SystemeDer Studienschwerpunkt Autonome Systeme vermittelt Kompetenzen zur Entwicklung und Realisierung von intelligenten, autonom agierenden Systemen. Ein typisches Anwendungsgebiet hierzu ist das autonome Fahren. Daten unterschiedlicher Sensoren werden aufbereitet und analysiert und mit einem Umgebungsmodell, der Straßenkarte, kombiniert. Intelligente Algorithmen berechnen daraus die Verhaltensregeln für das autonom agierende System. Data ScienceDer Studienschwerpunkt Data Science vermittelt Kompetenzen zur Generierung von Informationen aus sehr großen Datenmengen. Ein typisches Anwendungsgebiet ist schnellere und bessere Informationen zur Unternehmenssteuerung und zur Produktivitätserhöhung zu erhalten. Big Data soll den Unternehmen, einen Vorsprung bei der Entwicklung von neuen Produkten und Geschäftsmodellen verschaffen. IT SecurityDer Studienschwerpunkt IT Security vermittelt Kompetenzen zur Entwicklung und Realisierung sicherer IT-Systeme. Ein typisches Anwendungsgebiet hierzu ist die Absicherung der IT-Infrastruktur von Unternehmen sowohl netzwerkseitig als auch softwareseitig. Eine der Hauptaufgaben ist Informationssicherheit in Unternehmen zu managen. Individuelle VertiefungsrichtungEine individuelle, studienschwerpunktsübergreifende Vertiefung ist ebenfalls möglich. In diesem Fall können Wahlmodule auch aus allen drei Studienschwerpunkten nach eigenem Interesse gewählt werden. In diesem Fall wird im Abschlusszeugnis kein Studienschwerpunkt ausgewiesen. |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung und Zulassung

Für eine Bewerbung ist ein Informatik oder Informatik-naher Bachelor-Abschluss erforderlich. Sie bewerben sich für den Master-Studiengang online auf dem Master-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen.
Das Studium kann sowohl im Winter- als im Sommersemester aufgenommen werden.
Ihre Bewerbung muss bis zum
- für das Sommersemester bis zum 15. Januar,
- für das Wintersemester bis zum 15. Juli
eingegangen sein.
Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden sich in der Checkliste Masterstudiengänge.
WEITERE DOKUMENTE, DIE SIE FÜR IHRE BEWERBUNG BENÖTIGEN:
Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss
Die Hochschule Esslingen verlangt die Zeugnisanerkennung eines im Ausland abgeschlossenen Hochschulstudiums durch das Studienkolleg Konstanz.
Studienverlauf - Module
3. Semester | Master-ThesisVoraussetzungen: Gesamtziel: Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Inhalt: • Problemanalyse und Eingrenzung des Themas Prüfungsleistung/Studienleistung: PublikationVoraussetzungen: Gesamtziel: Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: |
---|---|
2. Semester |
Advanced Software Engineering
Advanced Software EngineeringVoraussetzungen: Gesamtziel: Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Interdisziplinarität - übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: Künstliche IntelligenzVoraussetzungen: Gesamtziel Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen:
Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden können:
Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage:
Inhalt
Prüfungsleistung/Studienleistung: Forschungsprojekt 2Voraussetzungen: Gesamtziel: Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: |
1. Semester |
Theoretische Informatik
Theoretische InformatikVoraussetzungen: Gesamtziel: Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen
Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage
Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können
Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Security EngineeringVoraussetzungen: Gesamtziel: Die Studierenden beherrschen die Methoden zur Einschätzung von Risiken und sind in der Lage, der Situation angemessene Methoden für den sicheren Entwurf, Implementierung und Betrieb eines IT-Systems auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden werden befähigt, die IT-Sicherheit von Anwendungen zu analysieren und zu bewerten. Sie sind in der Lage angemessene IT-Sicherheitslösungen systematisch zu entwickeln und darzustellen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, nach der Einschätzung des Sicherheitsrisikos, Technologien und Vorgehensweisen anzuwenden, um ein sicheres, komplexes und heterogenes IT-System zu entwickeln. Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen: Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Inhalt: • Diskrete Mathematik Prüfungsleistung/Studienleistung: Forschungsprojekt 1Voraussetzungen: Gesamtziel: Kenntnisse – fachliche Kompetenzen Die Studierenden kennen Fertigkeiten – methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Interdisziplinarität - übergreifende Kompetenzen Die Studierenden können Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: |
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 28.07.2020, gültig für Einschreibungen ab Wintersemester 2020-21
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Master Engineering Science nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 26.01.2023
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Karriereperspektiven
Angewandte Informatik - ein zukunftssicheres Studium

Alle Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Informatik besitzen fundierte Kenntnisse in den Kerngebieten Advanced Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Security Engineering und Theoretischer Informatik. Die Kenntnisse in den Kerngebieten befähigen diese ingenieurwissenschaftlich zur arbeiten, Software Projekte methodisch durchzuführen und zu managen und dabei besonderen Fokus auf IT-Sicherheit zu richten. In den beiden Forschungsprojekten werden darüber hinaus technische und soziale Kompetenzen, wie zum Beispiel Abstraktionsvermögen, systemanalytisches Denken sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit erworben, die auf kommende Führungsaufgaben vorbereiten.
Studienschwerpunkt Autonome Systeme
Absolventen des Studienschwerpunktes Autonome Systeme besitzen zusätzlich fundierte Kenntnisse in den Anwendungsgebieten Datenfusion, Maschinelles Sehen, Maschinelles Lernen, Regelungstechnik, High Performance Computing und Automotive Systems Design. Sie sind besonders befähigt autonome, vernetze Systeme methodisch zu entwickeln. Sie sind in der Lage komplexe Aufgabenstellungen aus Entwicklung und Forschung ingenieurwissenschaftlich und mathematisch zu bearbeiten. Ausgehend von der Abstraktion der Problemstellung, mathematischer Formulierung und Modellbildung, sind sie in der Lage, intelligente Algorithmen abzuleiten oder bei Bedarf weiterzuentwickeln.
Die typischen Berufsfelder sind Tätigkeiten als Fachexperte oder Führungskraft im Bereich Industrie 4.0, Internet der Dinge und automatisiertes Fahren.
Studienschwerpunkt Data Science
Absolventen des Studienschwerpunktes Data Science besitzen zusätzlich fundierte Kenntnisse in den Anwendungsgebieten Data Mining, Big Data, Intelligent Data Analytics, Cloud Computing und Advanced Data Models. Sie sind fähig, komplexe Aufgabenstellungen aus Entwicklung und Forschung ingenieurwissenschaftlich und mathematisch zu bearbeiten. Sie sind besonders befähigt, große Datenmengen systematisch zu analysieren, wichtige Merkmale abzuleiten und daraus essentielle Erkenntnisse zu gewinnen.
Die typischen Berufsfelder sind Tätigkeiten als Fachexperte oder Führungskraft im Bereich Data Science oder im Bereich der Digitalisierung in der betrieblichen Praxis.
Studienschwerpunkt IT Security
Absolventen des Studienschwerpunktes IT Security besitzen fundierte Kenntnisse in den Anwendungsgebieten Network Security, Secure Coding, Penetration Testing, Digital Forensik. Sie sind fähig, komplexe Aufgabenstellungen aus Entwicklung und Forschung im Bereich IT Security ingenieurwissenschaftlich zu bearbeiten. Sie sind besonders befähigt, bestehende und neue IT-Systeme gegen Angriffe aller Art abzusichern.
Die typischen Berufsfelder sind Tätigkeiten als Fachexperte oder Führungskraft für IT Sicherheit in Unternehmen.
Absolventen dieses Masterstudiengangs sind bestens qualifiziert für eine Führungsaufgabe in Entwicklung und Forschung.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang der Fakultät Informationstechnik wurde durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN erfolgreich akkreditiert.
Akkreditierungsurkunde ACQUIN Hochschule Esslingen Master Studiengang Angewandte Informatik
Weitere Information zur Akkreditierung und zum Institut-ACQUIN unter www.acquin.org
Im Juli 2021 wurde der Studiengang reakkreditiert. Eine Fristverlängerung bis zur Entscheidung des Akkreditierungsrates wurde im Zuge der Bündelakkreditierung erteilt.