Innovationsmanagement (M.Sc.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fakultät | Wirtschaft und Technik |
Campus | Campus Esslingen Flandernstraße |
Dauer in Semestern | 3 |
Sprache | deutsch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: vom 15. Oktober bis zum 15. Januar Für das Wintersemester: vom 15. April bis zum 31. Juli |
Infos zur Zulassung |
Anzahl der Studienanfängerplätze: 15 |
Schwerpunkte | Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Change Management, Organisationsentwicklung |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Sie bewerben sich für diesen Studiengang online auf dem
Master-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen.
Ihre Bewerbung muss bis zum
- für das Sommersemester bis zum 15. Januar,
- für das Wintersemester bis zum 15. Juli
eingegangen sein.
Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie in der
Checkliste Masterstudiengänge.
Das Studium kann sowohl im Winter- als im Sommersemester aufgenommen werden.
Weitere Dokumente, die Sie für Ihre Bewerbung benötigen:
Bitte legen Sie unbedingt dem online erstellen Antrag auf Zulassung diese zweite Seite bei: Anlage Zulassungsantrag
Zusätzliche Unterlage: Essay
Den Unterlagen muss ein maximal dreiseitiges Essay zu nachfolgendem Thema beigefügt werden:
Thema: Erstellen Sie ein Management Summary für eine Innovation Ihrer Wahl. Gehen Sie dabei auf die Beschreibung, die Kalkulation und Vermarktung des Produkts/der Dienstleistung ein.
Im Essay sind folgende Formatierungen zu verwenden:
- Schriftgrösse: 11
- Schriftart: Arial
- Überschriften: fett
- Hervorhebungen im Text: kursiv
- Absatz 1,5 zeilig
Quellenangaben sind folgendermaßen anzugeben:
- im Text: vgl. Picot, G. 2002; S. 12-17
- im Literaturverzeichnis: Picot, G: Handbuch Mergers and Acquisitions, Planung, Durchführung, Integration; 2.Auflage; Stuttgart 2002
Bewertung: Kriterien zur Essaybewertung finden sie hier.
Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss
Die Hochschule Esslingen verlangt die Zeugnisanerkennung eines im Ausland abgeschlossenen Hochschulstudiums durch das Studienkolleg Konstanz.
Studienverlauf - Module
3. Semester | |
---|---|
2. Semester |
Management von Prozessinnovationen und -technologien Management von Prozessinnovationen und -technologienInhalt
Prüfung Anforderungen und Bewertung von innovativen Produktionstechnologien: schriftliche Klausur (60 Minuten) Entwicklungspartnerschaften und Beschaffungsprozess: schriftliche Klausur (60 Minuten) Management von kritischen Erfolgsfaktoren: Teilnahmenachweis über die besuchten Vorträge zum Bestehen erforderlich Simulation von innovativen Produktionsprozessen: Hausarbeit
Führung im Innovationsmanagement Führung im InnovationsmanagementInhalt
Prüfung Die Modulnote setzt sich aus der Prüfungsleistung einer zusammengefassten mündlichen Prüfung (30 Minuten) der drei Teilgebiete Innovation und Unternehmenswandel, Gestaltung von Innovationskulturen und Durchsetzung von Innovationskulturen zusammen. |
1. Semester |
Grundlagen und Konzeption des Innovationsmanagements Grundlagen und Konzeption des InnovationsmanagementsLernergebnisse und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde: Studierende beherrschen die Grundlagen des Innovationsmanagement. Studierende werden befähigt, eine wirtschaftspolitische und rechtliche Einordnung vornehmen zu können. Studierende erkennen die Wichtigkeit des Themenbereichs und können qualifizierte wirtschaftspolitische und juristische Stellungnahmen durchführen. Inhalte
Prüfung Einführung in das Management von Innovationen: Mündliche Prüfung (15 Minuten) Makroökonomische Aspekte von Produkt- und Prozessinnovationen: Schriftliche Klausur (90 Minuten) Grundlagen der Produkthaftung: Schriftliche Klausur (45 Minuten) Patent- und Lizenzrecht: Schriftliche Klausur (45 Minuten)
Organisation und Informationsmanagement von Innovationen Organisation und Informationsmanagement von InnovationenInhalte
Prüfung Gestaltung von Innovationsprozessen und -strukturen: Referat, bestehend aus einer schriftlichen Ausarbeitung (50%) und einer mündlichen Präsentation (50%) IT-Werkzeuge und -Methoden zur Umsetzung von Innovationen: Referat (Präsentation, Bearbeitung einer Fallstudie) Produktmanagement: Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Management von Produktinnovationen und -technologien Management von Produktinnovationen und -technologienInhalte
Prüfung Strategisches Management von Produktinnovationen: Projektarbeit, Klausur (60 Minuten) Markt- und technologieorientierte Ansätze des Innovationsmanagements: Projektarbeit und Zwischenprüfung (25%) Management von kritischen Erfolgsfaktoren: Testat (unbenotet), teilnahmenachweis über die besuchten Vorträge zum Bestehen erforderlich |
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 07.02.2019, gültig für Einschreibungen ab Wintersemester 2007-08
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Master Engineering Science nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 28.07.2020
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Karriereperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innovationsmanagement arbeiten unter anderem in folgenden Bereichen:
- Forschungs- und Entwicklungsmanagement/Innovationsmanagement
- Produktmanagement
- Vertrieb
- Einkauf
- Prozessmanagement
- Key-Account-Management
- Change Management
- General Management beziehungsweise Assistenz-Funktion auf oberster Leitungsebene