ALT + + Schriftgröße wechseln
ALT + / Kontrast wechseln
ALT + Q Schnellzugriff
ALT + P Headerleiste
ALT + M Hauptmenü
ALT + U Links in der Fußzeile
ALT + G Sitemap
ALT + O Suche
ALT + I Inhalt
ALT + K Kontakt unten
ESC Einstellungen zurücksetzen
X

Kindheitspädagogik (vorher: Bildung und Erziehung in der Kindheit) (B.A)

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

„Auf den Anfang kommt es an“ und „für die Jüngsten brauchen wir die Besten“: Diese Aussagen der schwedischen Bildungspolitik sind die Leitgedanken des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit/ Kindheitspädagogik“ an der Hochschule Esslingen. Angestrebt wird gesellschafts-, bildungs- und sozialpolitisch die Erhöhung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Einrichtungen für Kinder von 0 bis 10 Jahren.


Studienziele

Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten mit Kindern von 0-10 Jahren und ihren Familien. Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Institutionen auf wissenschaftlicher Grundlage zu konzipieren, zu gestalten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Der Studiengang zeichnet sich durch seine sozialpädagogische   Ausrichtung und die übergreifende diversitätssensible  Perspektive aus. Die erforderlichen Diversity-Kompetenzen werden im Rahmen von Querschnittthemen erworben. Diese orientieren sich an gesellschaftlichen Ungleichheitskategorien und zielen auf die Weiterentwicklung des Feldes unter inklusiver Perspektive. 

Das Studium hat zwei Studienschwerpunkte:

  • Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern sowie Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • Leitung und Sozialmanagement

In diesem Vollzeitstudiengang erwerben Sie 210 Credits (Arbeitsleistung 750h pro Semester).

Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Bildung und Erziehung in der Kindheit/ Kindheitspädagogik. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss erwirbt man die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ oder „Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ zu führen.


Digitale Campustour "Wir zeigen's Dir"

Interview zum Studiengang mit einer Professorin

Die Hochschule Esslingen stellt sich vor

Messen: Die Hochschule Esslingen präsentiert sich auf der horizon am 27. und 28. Januar 2023 in Stuttgart und weiteren Messen in der Region Stuttgart und Göppingen.

Studienorientierung: Die Hochschule Esslingen unterstützt Studieninteressierte mit einem vielfältigen Angebot zur Studienorientierung.

Studi@Newsletter: Der Newsletter für Studieninteressierte informiert Dich über die wichtigsten Schritte zur Bewerbung, Einschreibung und dem Studienbeginn. Jetzt abonnieren.


StudienganGKoordination

Prof. Dr. Regine Morys

Studiengangflyer

Kindheitspädagogik (B.A.)


Daten und Fakten

Daten und Fakten - Auf einen Blick

Akademischer GradBachelor of Arts (B.A.)
FakultätSoziale Arbeit, Bildung und Pflege
CampusCampus Esslingen Flandernstraße
Dauer in Semestern7
SpracheDeutsch
Bewerbungszeiträume

Für das Wintersemester: vom 02. Mai bis zum 15. Juli

Infos zur Zulassung

Studienplätze: 35 pro Jahr
 

Anrechnung von Leistungen: Studierende, die bereits eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher absolviert haben, können sich die Leistungen aus der Fachschule  anrechnen lassen. Dadurch ist eine Verkürzung des Studiums um bis zu zwei Semester möglich. Die anrechenbaren Module liegen im dritten und vierten Semester. Ausführliche Informationen und Beratung dazu erhalten Sie im Laufe der ersten beiden Studiensemester.

Bewerbung / Zulassung

Bewerbung und Zulassung

Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsablauf finden Sie auf den Bewerbungsseiten zum Bachelorstudium.

Bewerbungsseiten Bachelorstudium

Studienverlauf - Module

1. Semester

Propädeutikum
5 ECTS

Theoretische Grundlagen der Kindheitspädagogik
8 ECTS

Forschende Zugänge - Videographie
9 ECTS

Forschendes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten
8 ECTS

2. Semester

Dimensionen der Intersektionalität
8 ECTS

Sozialwissenschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
8 ECTS

Forschende Zugänge - Interviewmethoden
9 ECTS

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Diskurs
5 ECTS

3. Semester

Bildungsprozesse gestalten – didaktische Perspektive
8 ECTS

Bildungsprozesse gestalten – exemplarische Praxis
12 ECTS

Forschende Zugänge - Beobachtungsmethoden
7 ECTS

4. Semester

Praktisches Studiensemester mit Praxisbegleitender Lehrveranstaltung
30 ECTS

5. Semester

Sozialmanagement – Qualität und Organisation
7 ECTS

Sozialmanagement – Betriebswirtschaftliche Grundlagen
5 ECTS

Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
7 ECTS

Projekt 1/2
8 ECTS

6. Semester

Pädagogik der Inklusion
6 ECTS

Erwachsenenbildung
7 ECTS

Sozialraumplanung in der Kinder- und Jugendhilfe
5 ECTS

Projekt 2/2
8 ECTS

7. Semester

Sozialmanagement – Leitung und Personal
10 ECTS

Kasuistik in der Kindheitspädagogik
8 ECTS

Bachelorarbeit
12 ECTS


Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)

Karriere­perspektiven

Karriereperspektiven

Der Arbeitsmarkt im Bereich der Kindheitspädagogik ist weiterhin stetig im Wachsen, der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen ist groß. Durch die beiden Schwerpunkte des Studiengangs Bildung und Erziehung von Kindern sowie Leitung und Organisationsgestaltung bieten sich den Absolvent*innen vielfältige Möglichkeiten der Berufseinmündung oder des Karriereverlaufs, so z.B….

  • Gruppenleitung, stellvertretende Leitungstätigkeit, Leitung von Kindertageseinrichtungen
  • Konzeptionelle und freizeitpädagogische Aufgaben in Ganztagesschulen, Schulsozialarbeit
  • Elternbildung und -beratung
  • Planungs- und fachpolitische Aufgaben
  • Qualifizierungsmaßnahmen in der Tagespflege
  • Fachberatung
  • Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung

Masterstudium

Nach dem Bachelorstudium können Sie ein Masterstudium anschließen, welches u.a. den Weg zur Promotion eröffnet. Anschlussfähig an der Hochschule Esslingen ist der Master Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung. Durch ein Masterstudium erschließen sich weitere Tätigkeitsfelder. Beachten Sie bitte auch unseren Masterstudiengang Sozialwirtschaft (M.A.) Berufsbegleitend. Es kann auch das Masterstudium „Soziale Arbeit“ angeschlossen werden.


Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen

Kompetenzprofil von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs

Weitere Informationen zur Kindheitspädagogik und zu möglichen Arbeitsfeldern

Praxisanteile

Der Theorie- Praxis-Bezug zieht sich als roter Faden durch das Studium. Forschende Zugänge wie teilnehmende Beobachtung oder Interviews ermöglichen Studierenden Einblicke in die Interaktion von Fachkräften und Kindern,  in die Interessen und Themen von Kindern aus ihrer Perspektive oder in die Sichtweise von Fachkräften auf verschiedene Arbeitsfelder.

Weitere besonders hervorzuhebende Elemente des Theorie- Praxisbezugs sind Folgende:

Praktisches Studiensemester

Im 4. Semester findet das praktische Studiensemester statt. Ziel dessen ist, eine Orientierung im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik zu erlangen, Kompetenzen in der Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern und Bezugspersonen zu fördern, professionelle Kompetenzen weiter zu entwickeln und Einblicke in Verwaltungstätigkeiten zu bekommen. Das praktische Studiensemester kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden. Während dieser Zeit werden die Studierenden von einer Anleiterin oder einem Anleiter in der Praxisstelle betreut.

Neben 100 Tagen an der Praxisstelle finden in diesem Semester Einzeltermine mit praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen statt. Außerdem bietet die Hochschule die Teilnahme an einer freiwilligen Supervision an.


Einwöchige Praktika

In den ersten drei Semestern absolvieren die Studierenden jeweils ein einwöchiges Praktikum. Diese Praktikumswochen dienen dazu, den Studierenden einen Einblick in die pädagogische Arbeit mit Kindern der drei Altersgruppen 0-3 Jahre, 3-6 Jahre und 6-10 Jahre zu geben und Möglichkeiten der Gestaltung von Bildung, Erziehung und Betreuung bezogen auf diese Altersgruppen aufzuzeigen.

Download Flyer


Projektstudium

Im 5. und 6. Semester findet das Projektstudium statt, in welchem die Studierenden zum Teil auch in Kooperation mit der Praxis oder mit anderen Studiengängen eine Problemstellung praktisch bearbeiten.

Das zeichnet uns aus

Profil

Der Studiengang Kindheitspädagogik verfolgt eine konsequent diversitätssensible, auf Inklusion hin ausgerichtete Perspektive. Die sozialpädagogische Orientierung ist durch die Verankerung in der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege gewährleistet.

Das Studium  an der Hochschule Esslingen zeichnet sich durch zwei Studienschwerpunkte aus:

  •  Bildung und Erziehung von Kindern sowie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
  • Leitung und Sozialmanagement

Hohe Lehrqualität, innovative Lehrformate

Das Studium findet überwiegend in Form von Seminaren unter Einbezug von innvovativen Lehr- / Lernformaten statt,  so  z.B . durch Forschungswerkstätten, dem Arbeiten in der Bildungswerkstatt, in studentischen Projekten, Planspielen oder Fallarbeit.  Eine intensive Begleitung und Beratung der Studierenden ist möglich. Tutorien unterstützen den Einstieg ins Studium.

Theorie-Praxisbezug und Kooperationen

Der Theorie-Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle und ist durch das integrierte praktische Studiensemester (100 Tage) in qualitativ hochwertigen Einrichtungen, einwöchige Praxiswochen  und praxisorientierte Seminare gewährleistet.
Der Studiengang pflegt den Austausch und Kooperationen mit der Praxis, z.B. mit Einrichtungen, Trägern, Fachkräften und Fachverantwortlichen in der Region.
Studierende werden ermutigt und unterstützt, ein oder zwei Semester im Ausland zu absolvieren.  Kooperationen werden gepflegt, insbesondere zum Erasmus-Partner, der Freien Universität Bozen (Standort Brixen) in Südtirol (Italien).

Studienstandort zum Wohlfühlen

Esslingen mit seiner mittelalterlichen Altstadt, eingerahmt von Weinbergen und Neckar sorgt mit einem vielseitigen Angebot für viel Abwechslung. Enge Gassen und Fachwerkhäuser, schöne Cafés, schwäbische und internationale Restaurants, Theater und  Museen; da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zahlreiche Events begleiten die Stadt durchs Jahr.

Für weitere Angebote kann die Landeshauptstadt Stuttgart in nur 15 S-Bahn-Minuten erreicht werden.

Sie studieren am Campus Esslingen Flandernstraße. Alle wichtigen Einrichtungen wie z.B. Bibliothek, Rechenzentrum, die Sportstätten und die Mensa sind in direkter Nähe zu den Hörsälen und Laboren zu finden.

Imagefilm "Kindheitspädagogik"

Online bewerben für das Wintersemester 2023/24!

Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/24 beginnt am 02. Mai 2023.

 

Jetzt informieren
Regine Morys
Prof. Dr. paed. Regine Morys

Bitte beachten Sie, dass ich aufgrund eines Freistellungsjahres erst wieder ab dem Sommersemester 2024 an der Hochschule Esslingen erreichbar sein werde.