AN*NA Anschlussprojekt zu Naht – Teilmodul des Forschungsverbunds KliBUp

Klimatische Veränderungen erfordern umfassende Anpassungskonzepte. Diese sollten nicht „Top Down“ als Vorschriften verfügt, sondern aus Perspektive der Nutzer:innen und möglichst von ihnen selbst „Bottom Up“ entwickelt werden, damit sie passgenau sind, aktiv und nachhaltig umgesetzt werden und zum Empowerment sowie zur Resilienz der Institutionen und Personen beitragen.

Der Forschungsverbund „Klimagesundheit in Lebenswelten – Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur Förderung von Resilienz durch Bottom-Up-Ansätze (KliBUp)“ wird bestehende Praxisansätze und Maßnahmen zur Klimagesundheitsförderung in den Settings Kita, Pflege und Kommune, mit besonderem Fokus auf Partizipation und Community Resilience wissenschaftlich begleiten. Ziel ist es, fördernde und hemmende Faktoren für individuelle und kollektive Partizipation und Selbstwirksamkeit im Rahmen von Klimaschutz- und  -anpassungsmaßnahmen zu identifizieren.

Der Verbund unter der Federführung der Alice Salomon Hochschule Berlin und Berlin School of Public Health, vertreten durch Prof. Dr. Raimund Geene, Prof. Dr. Olaf Neumann und Prof.in Dr.in Gesine Bär erhielt im Rahmen des BMBF-Programms „Förderung von Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen“ ein Fördervolumen von ca. 1,3 Mio €.

Unter der Leitung der Hochschule Esslingen wird im Teilmodul „Anschlussprojekt zu Naht (AN*NA)“ untersucht wie Maßnahmen „Bottom Up“ in Pflegeeinrichtungen entwickelt und integriert werden können. Dazu wird Bezug genommen zum Projekt Naht.

In diesem werden Pflegefachpersonen zur Thematik Klimakrise und Gesundheit qualifiziert und es entstehen Ideen und Vorschläge zu nachhaltigem Handeln im Pflegealltag. Momentan verbleiben diese Ideen im Kontext der Naht-Qualifizierung. Es braucht allerdings einen konkreten „Anschluss“ (Partizipationsmöglichkeiten), damit diese Ideen in die Umsetzung kommen.

Ziele von AN*NA

  • Analyse der Nachhaltigkeitsideen im Zusammenhang mit Gesundheitsförderung und Förderung von Co-Benefits
  • Begleitung und Evaluation der partizipativen Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsideen der Teilnehmenden von Naht

Wiss. Leitung:

Wiss. Mitarbeiter:innen:

  • Nadja Körner, Pflegewissenschaft M. A., Pflegepädagogik B. A.

Laufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2028

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

In Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart und Marienhospital.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026