StudierES - Personalisierte Strategien zum erfolgreichen Studieren

STUDIERES – EINE KURZE ZUSAMMENFASSUNG
StudierES lenkt den Blick auf die Lernwege der Studierenden, wodurch individuelle Lern- und Arbeitsstrategien zum erfolgreichen Studieren reflektiert und gezielt gefördert werden können. Die Seminarangebote wurden in einem partizipativen Projekt mit Studierenden, mit Akteur:innen von zentralen Einrichtungen der Hochschule Esslingen und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Marion Bög sowie der Projektleitung Frau Prof. Dr. M. Löwenstein konzipiert. Im Rahmen des Studium Generale werden vielfältige Facetten des Studierendenlebens thematisiert. Neben dem vertieften Einüben von wissenschaftlichem Arbeiten und Denken können interaktive Angebote genutzt sowie kreative Impulse gefördert werden.
AUFTAKT
Den Auftakt des Projektes „StudierES – Personalisierte Strategien zum erfolgreichen Studieren“ bildet der Besuch des Künstler:innenkollektivs „Eine Unterhaltung im Freien“. Mit einer stets wachsenden Picknickdecke werden informelle und kreative Begegnungsräume gestaltet.
Wir freuen uns sehr, Sie mit dabei zu haben!
DAS PROJEKT UND UNSER KONZEPT
Das Projekt beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von vier Seminarangeboten im Rahmen des Studium Generale der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege (SABP). In Zusammenarbeit mit erfahrenen Studierenden der Pflegestudiengänge, Mitarbeiter:innen des Referats Lehre und Weiterbildung sowie der Bibliothek, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Marion Bög und der Projektleitung Prof. Dr. M. Löwenstein wird ein interaktives Seminarangebot entwickelt, das Studierenden ermöglichen soll, ihre persönlichen Arbeits- und Lernstrategien zu erkennen, weiterzuentwickeln und neue Strategien für ein stressfreies und erfolgreiches Studium zu erproben. Im Zentrum der Seminarangebote steht das persönliche Interesse der Studierenden.
Angeboten werden vier Seminare zu den Themenschwerpunkten: „Liebe hat viele Gesichter“, „Lernstrategien zum erfolgreichen Studieren nutzen“, „Natur und Umwelt – zwei Begriffe mit vielfältigen Bedeutungen“ und „Sport und Kultur – was hat das miteinander zu tun“. Innerhalb des gewählten Themenschwerpunktes entwickeln die Studierenden eine spezifische Fragestellung zu einem Thema, das sie besonders interessiert, und bearbeiten diese im Verlauf des Seminars.
Unterstützt werden sie dabei von Mentor:innen, die sie im wissenschaftlichen Prozess sowie den persönlichen Lernprozessen begleiten. Zusätzlich besteht in kleineren Einheiten, den sog. Kompetenzmosaiken, die Möglichkeit sich die wissenschaftlichen, sozialen, kreativen und selbstmanagementbezogenen Kompetenzen anzueignen, die im jeweiligen Prozess relevant werden. Hierbei entscheiden die Studierenden selbst, welche Schritte sie benötigen, um sich weiterzuentwickeln.
Im Verlauf des Seminars entstehen individuelle Bildungsportfolios mit gesammelten Eindrücken und dokumentierten Lern- und Reflexionsprozessen. Zudem werden die Themen, mit denen sich die Studierenden beschäftigt haben, sowie ihre erlebten Lernprozesse an einem gemeinsamen Seminartag mit Teilnehmenden aller vier Seminare ausgetauscht.
Organisation
Projektleitung
Prof. Dr. phil. Mechthild Löwenstein
Projektmitarbeiter:innen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nadja Körner M. A. (Pflegewissenschaft), B. A. (Pflegepädagogik)
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Maximilian Schmitt, B.A. (Pflegepädagogik), Student im Masterstudiengang Pflegewissenschaft 2. Semester
Kim Uhl B.A. (Pflegepädagogik), Studentin im Masterstudiengang Pflegewissenschaft 2. Semester
Laura Winter B.A. (Pflegepädagogik), Studentin im Masterstudiengang Pflegewissenschaft 2. Semester
Kooperationspartnerinnen an der Hochschule Esslingen
Lara Stoll-Donà, M.A., Mitarbeiterin im Referat Lehre und Weiterbildung
Susanne Schneider, M.A., Leitung der Hochschulbibliothek
Laufzeit
01.05.2022 - 31.08.2023
Förderung
Förderung im Rahmen des Programms zur Abmilderung von pandemiebedingten Lernrückständen durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Kooperation mit Akteur:innen an der Hochschule Esslingen
- Referat Lehre und Weiterbildung
- Hochschulbibliothek
- Fachschaft
Wer wir sind







Interesse geweckt? Bewirb Dich! für das Wintersemester 2023/24
Jetzt informieren!
Bewerbung und Einschreibung