Energiesysteme und Energiemanagement (M.Eng.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Engineering (M.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Angewandte Naturwissenschaften, Energie-und Gebäudetechnik |
Campus | Campus Esslingen Stadtmitte |
Dauer in Semestern | 3 |
Sprache | Deutsch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: vom 15. Oktober bis zum 15. Januar Für das Wintersemester: vom 15. April bis zum 15. Juli |
Schwerpunkte | Energiesysteme und Energiemanagement |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Sie bewerben sich für diesen Studiengang online auf dem
Master-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung der Bewerbung ist auf der Informationsseite "Bewerbung für einen Masterstudiengang" veröffentlicht.
Die Checkliste Masterstudiengänge listet die einzureichenden Unterlagen auf.
Das Studium kann sowohl im Winter- als im Sommersemester aufgenommen werden.
Für den Studiengang Energiesysteme und Energiemanagement stehen noch freie Studienplätze für das Sommersemester 2023 zur Verfügung, die nach dem Losverfahren vergeben werden.
Ihre Bewerbung muss bis zum
- für das Sommersemester bis zum 15. Januar,
- für das Wintersemester bis zum 15. Juli
eingegangen sein.
WEITERE DOKUMENTE, DIE SIE FÜR IHRE BEWERBUNG BENÖTIGEN
Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss
Die Hochschule Esslingen verlangt die Zeugnisanerkennung eines im Ausland abgeschlossenen Hochschulstudiums durch das Studienkolleg Konstanz.
Außerdem werden ausreichende Deutschkenntnisse verlangt, was üblicherweise durch einen TestDaf-Nachweis bescheinigt wird.
Studienverlauf - Module
1. oder 2. Semester |
Projektmanagement und Unternehmensführung
Projektmanagement und UnternehmensführungVoraussetzungen: Grundkenntnisse im Projektmanagement gemäß Blockveranstaltung Projektmanagement Gesamtziele: In dem Modul geht es um das Kennenlernen von Management-Instrumentarien zur Organisation und Kontrolle von Unternehmen. Diese umfassen im Rahmen der Projektmanagement- Vorlesung eine ganzheitliche Betrachtung des Projektmanagements. Es soll dabei ein Kompetenzportfolio erarbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei, in der Ausbildung in den Kompetenzen, der folgenden Themen: Planung, Organisation, sozialen Verhalten, Führung, Entscheidung und Verhandlung. Studierende kennen außerdem die wichtigsten Verfahren und Methoden des Qualitätsmanagements (QM) und können diese auf reale Fragestellungen anwenden. Dies beinhaltet sowohl die Managementmethoden als zentrale Werkzeuge im gesamten Produktzyklus bzw. allen Bauphasen hinsichtlich QM. Die Studierenden kennen die spezifischen Anforderungen und Schwierigkeiten des QM im Baubereich sowie die planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Aufträgen und Projekten. Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 min; Klausur 120 min
Modellierung und Simulation
Modellierung und SimulationVoraussetzungen: Mathematik I,II - insbesondere Kenntnisse im Umgang mit Differenzialgleichungen; Regelungstechnik I,II - insbesondere Kenntnisse zur Analyse regelungstechnischer Fragestellungen im Bildbereich; Grundkenntnisse in Thermodynamik und Technischer Mechanik; Grundkenntnisse elektrischer Netzwerke (RLC-Netze) und Bauteile (Ohm’scher Widerstand, Spule und Kondensator). Kenntnisse in Matlab. Hinweis: Die Einführung in Simulink erfolgt während der Vorlesung und baut auf Matlab- Kenntnissen auf. Gesamtziele: Mit Simulation lassen sich auf der Basis numerischer und analytischer Zusammenhänge sowie technischer Vorgaben sehr zügig, frühzeitig und variantenreich Vorhersagen in der Anwendung treffen. Im Studiengang wird hier Wert gelegt auf das thermische und energetische Zusammenspiel von Gebäuden und Anlagen. In diesem Modul werden in der Modellbildung die mathematischen Grundlagen, der Aufbau und die Arbeitsweise von Simulationsprogrammen vertieft. Das Verständnis und das Arbeiten mit solchen Programmen wird parallel dazu in der Gebäude- und Anlagensimulation anhand von konkreten gebäude- und anlagentechnischer Aufgabenstellungen entwickelt und auch in den Ergebnissen kritisch hinterfragt. Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 min; Hausarbeit
EnergiesystemeVoraussetzungen: Thermodynamik, Heizungstechnik, Feuerungstechnik, BWL, Elektrotechnik Gesamtziele: Die Vorlesungen im Modul Energiesysteme sollen vertiefte Kenntnisse in zunehmend komplexeren Systemkonfigurationen unter Einbindung aktueller und zukünftiger Systeme vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen die Vermittlung eines Energiemanagementsystems mit dem Schwerpunkt eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Verbindung mit Energiesparpotenzialen in Querschnittstechnologien und systemübergreifenden Betrachtungen, zum anderen vielversprechende zukünftige Technologien wie z.B. elektrochemische Energiewandler sowie Wasserstoff-/Gasprozesstechnik. Inhalt:
– Gesetzliche Randbedingungen
– Brennstoffzellen, Elektrochemie Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 120 min
SondergebieteVoraussetzungen: Thermodynamik Gesamtziele: In dieser Vorlesung werden ergänzende und vertiefende Inhalte zu den ESM–Kernthemen geboten. Dies beinhaltet zum einen die elektrische Netzanbindung von regenerativen und dezentralen Stromerzeugungsanlagen mt ihren technischen Anschlussbedingungen und deren regelungstechnische Einbindung unter Einbeziehung eines wachsenden regenerativen Strommarktes. Zum anderen stehen in einem gewissen Rahmen verschiedene Möglichkeiten für die individuelle Vertiefung von Neigungen zur Wahl. Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 60 min; Projektarbeit
Projekt 1Gesamtziele: Das Projekt dient zum selbständigen Erarbeiten und Vertiefen eines von den Studierenden gewählten Themengebietes unter fachlicher wissenschaftlicher Begleitung, vorzugsweise aus dem Themenumfeld des Wintersemesters. Inhalt: Die Studenten bearbeiten einzeln oder im Team unter Anleitung ein studiengangspezifisches Problem mit dem Ziel der Anwendung erworbener Kompetenzen. Prüfungsleistung/Studienleistung: 1. Projektarbeit 2. Mündliche Prüfung 30 min
|
---|---|
2. oder 1. Semester | NetzeGesamtziele: In dem Modul sollen vertiefte Kenntnisse zum kaufmännischen und zum realen Betrieb von Energieversorgungsnetzen vermittelt werden. Studenten kennen sich aus in den allgemeinen gesetzlichen, politischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von Netzen. Sie sind in der Lage, diese auch auf der operativen Ebene zu bewerten und in ihren komplexen Zusammenhängen zu verstehen. Ziel ist auch, an der Schnittstelle von regionalen und überregionalen Energieversorgern zu den Verbrauchern in Industrie, Gewerbe und Haushalt den Netzbetrieb managen und optimieren zu können. Inhalt:
– Grundlagen des Energiehandels
– Strukturen der gegenwärtigen Energieversorgungsnetze Prüfungsleistung/Studienleistung: 1. Klausur 90 min 2. Klausur 90 min
Prozessmanagement und Automation
Prozessmanagement und AutomationGesamtziele: Prozessmanagement Energiedienstleistungen
Vorstellung der Relevanz von Energiedienstleistungen in einem sich verändernden energiewirtschaftlichen Umfeld. Erläuterung von Funktionsweise, Vergütungsbasis und Vertragsgestaltung klassischer Contracting-Geschäftsmodelle. Erläuterung der Methoden zur Kalkulation von Angeboten für Energieliefercontracting-Projekte. Vermittlung von Basisqualifikationen zur (Weiter-)Entwicklung neuer Energiedienstleistungs-Geschäftsmodelle (u.a. Smart Energy Services). Automationssysteme mit Labor Kenntnis über das Zusammenwirken verteilter Automationssysteme und deren Planung und Auslegung. Kenntnis über die Anwendung der Web-basierten Kommunikation zur Führung verteilter Liegenschaften und zur datentechnischen Kopplung von Systemen der Gebäudeautomation mit Datenbank-basierten Systemen des Facility-Managements. Betriebsoptimierung, Monitoring Kenntnisse über Monitoring-Methoden und die Werkzeuge. Kenntnisse über Grundlagen des Monitoring, z. B. Aufbau der Verbrauchswerterfassung, erforderliche Hardware. Kenntnisse über Analyse und Visualisierung von Messwerten. Anwendung der Analyseergebnisse auf die Optimierung des Betriebs. Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 min; Klausur 60 min; Klausur 90 min; Hausarbeit
Projekt 2Gesamtziele: Selbständiges, wissenschaftliches und ingenieurmäßiges Bearbeiten eines studiengangspezifischen Problems. Dokumentation und Präsentation des Projekts. Inhalt: Die Studenten bearbeiten einzeln oder im Team unter Anleitung ein studiengangspezifisches Problem, mit dem Ziel erworbene Kompetenzen anzuwenden. Vorzugsweise im Bereich Netze oder Prozessmanagement und Automation. Prüfungsleistung/Studienleistung: 1. Projektarbeit, 2. Mündliche Prüfung 30 min
|
3. Semester | AbschlussarbeitGesamtziele: Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse in einem Fachgebiet, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten an einem umfangreicheren Problem, Dokumentation, Präsentation Inhalt: Die Studenten bearbeiten einzeln oder im Team unter Anleitung ein studienganspezifisches Problem mit dem Ziel der Anwendung erworbener Kompetenzen. Prüfungsleistung/Studienleistung: Hausarbeit; Mündliche Prüfung 30 min; Bericht |
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 28.10.2019, gültig für Einschreibungen ab Sommersemester 2020
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Master Engineering Science nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 26.01.2023
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Karriereperspektiven
Karriereperspektiven
Als Master of Engineering des Studiengangs Energiesysteme und Energiemanagement haben Sie hervorragende Berufsaussichten in allen Bereichen der nationalen und internationalen Energiewirtschaft
- in Unternehmen der Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung
- in Planungs- und Ingenieurbüros mit energie- und versorgungstechnischer Ausrichtung sowie der Netzintegration Regenerativer Energien
- in ausführenden Firmen mit Schwerpunkt Energietechnik, Energiemanagement und Automation
- in Abteilungen von Firmen mit eigenem Betriebs- und Anlagenmanagement
- in Unternehmen der Herstellung, der Vermessung und dem Vertrieb energietechnischer Anlagen
Das zeichnet uns aus

Energiesysteme und Energiemanagement an der Hochschule Esslingen
Viele Argumente sprechen dafür, den Master Energiesysteme und Energiemanagement an der Hochschule Esslingen zu studieren:
Hervorragende Lehre
Die Lehrinhalte des Master-Studiums basieren auf neuesten Erkenntnissen. Die renommierten Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Energie- und Gebäudetechnik vermitteln die theoretischen Grundlagen und zeigen das Systemverständnis für die Zusammenhänge der komplexen Strukturen im Energiesektor auf. Darauf basierend sorgen Lehrbeauftragte aus regionalen und z.T. international Tätigen Industriebetrieben und Unternehmen der Energiewirtschaft für den Praxisbezug und ermöglichen aktuelle Einblicke in die praktische Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte.
Impulsgeber für Neuentwicklungen
Die Entwicklung neuer Lösungen für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kühlung stellen einen sehr wichtigen Beitrag auf dem Weg in die Energiewende dar. Die Dezentralisation der Energieversorgungsmärkte braucht neue Konzepte.
Die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Energie- und Gebäudetechnik verfügen über die Expertise, an diesen notwendigen Veränderungen gestaltend mitzuwirken. Mit ihrem Laborneubau verfügt der Fachbereich über eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur. So liefern das Institut für Regelungstechnik, das Institut für Versorgungstechnik sowie das INEM (Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität) mit ihren Forschungsprojekten neue Lösungsansätze beispielsweise in den Bereichen Automationstechnik, der Wasserstofftechnik oder der CO2-neutralen Energieversorgung.
Die Mitarbeit an Forschungs- und Studierendenprojekten oder Abschlussarbeiten zu den relevanten Themen der Energiewirtschaft gehören zum Studienalltag.
Von Praxiskontakten in allen Phasen des Studiums profitieren
Mitten in der starken Wirtschaftsregion Stuttgart gelegen, pflegt der Fachbereich Energie- und Gebäudetechnik der Hochschule Esslingen einen sehr guten Austausch mit allen relevanten Unternehmen und Energieanbietern. Von dieser engen Vernetzung profitieren die Studierenden in allen Phasen ihres Studiums. Bei Studierendenprojekten, Abschlussarbeiten und natürlich auch bei der späteren Jobsuche können die Studierenden auf die guten Praxiskontakte zurückgreifen.
Individuelle Betreuung ist nicht nur ein Versprechen
Die Studierenden des Master-Studiengangs Energiesysteme und Energiemanagement können sich auf eine gute und enge Beziehung zu ihren Professoren verlassen. Sie stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen in allen Belangen des Studiums.
Campus Leben
Am Studienort Esslingen zu studieren, ist eine reizvolle Variante. Sie genießen alle Vorteile dieser traditionsreichen und lebenslustigen Stadt und sind trotzdem nur ein paar Kilometer von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt. Neben den vielen kulturellen und sportlichen Events, die den Esslinger Jahreskalender füllen, bietet auch das Campus-Leben an der Hochschule Esslingen viel Abwechslung: Die Aktionen der studentischen Gruppen sowie die Angebote des Hochschulsports und der –musik sorgen für Abwechslung.