laufende Projekte
DISTELL - Digitalisierungsstrategie....
DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen
Die Digitalisierung als Metaprozess (Krotz 2007:37ff) beeinflusst auch den Lehr- und Lernalltag (Handke 2015:19ff) der Hochschule Esslingen. Vereinzelt setzen Dozierende digitale Medien in der Lehre ein, doch stehen die Ingenieurs-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, wie die Hochschule als Organisation im Ganzen, vor der Herausforderung einer umfassenden Digitalisierung (z.B. technische Infrastruktur, Nutzung digitaler Medien in allen Fakultäten und unter allen, nicht nur einzelnen Lehrenden). Verbunden mit dem Digitalisierungsprozess ist die Diskussion um Bildung und deren Ausgestaltung an Hochschulen.
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Verena Ketter |
---|---|
Projektlaufzeit | 01.10.2016 - 30.09.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen | M.A. Josephina Schmidt M.A. Athanasios Tsirikiotis |
Beteiligte Fakultäten | Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Fakultät Betriebswirtschaft Fakultät Fahrzeugtechnik Fakultät Gebäude Energie Umwelt Fakultät Graduate School Fakultät Grundlagen Fakultät Informationstechnik Fakultät Maschinenbau Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen |
Förderung öffentlich | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Kurzbeschreibung | Projektbeschreibung Distell.pdf-Datei |
Vorhersage der Oberflächeneigenschaften...
Vorhersage der Oberflächeneigenschaften zerstäubender Applikationstechniken durch Modellierung der Filmbildung beim Tropfenaufprall
Für zerstäubende Lackapplikationsverfahren als wichtigste Lackierverfahren in der Industrie sind viele Effekte bei der Bildung des Lackfilmes und beim anschließenden Lackfilmverlauf noch unverstanden. Dies führt zu Einbußen der Filmqualität und zu einer Verringerung der Effizienz der Lackierung. Für eine nachhaltige Verbesserung dieser Situation es erforderlich, den relevanten Prozess des Auftreffens der einzelnen Lacktröpfchen und des anschließenden Verlaufens genauer zu untersuchen. Ausgehend von den guten Erfahrungen im laufenden AIF-Projekt 19097 N, in welchem die Zerstäubung von Lacktropfen betrachtet wird, sollen moderne numerische Simulationen auf fluiddynamischer Basis mit entsprechenden experimentellen Verfahren kombiniert werden.
Forschungsschwerpunkt | Intelligente und effiziente Produktion |
---|---|
Fakultät/Institut (federführend) | Fakultät Angewandte Naturwissenschaften |
Förderung öffentlich | AiF |
Kooperationspartner/Projektpartner | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung |
Projektlaufzeit | 01.05.2018 - 31.10.2020 |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick |
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen | Dipl.-Ing. Bo Shen |
Precise Air Coating
Precise Air Coating
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von verfahrenstechnischen Ansätzen zur Aufbereitung und Konditionierung der Spritzluft bei der Spritzlackierung. Dabei handelt es sich um Komponenten zur Filtration der Luft, zur Deionisierung und zur Temperierung. Durch die gesamthafte Verbesserung der Qualität der Druckluft kann in Verbindung mit der Deionisierung eine signifikante Verbesserung der Lackierqualität, eine Verringerung des Ausschusses und eine Erhöhung des Auftragswirkungsgrades erreicht werden. In der Summe ergibt sich daraus eine deutliche Reduzierung umweltbelastender Effekte infolge einer Verringerung des Lackverbrauches und aller damit verbundener Hilfsstoffe wie z. B. Lösemittel.
Forschungsschwerpunkt | Intelligente und effiziente Produktion |
---|---|
Fakultät | Angewandte Naturwissenschaften |
Förderung öffentlich | Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
Koorperationspartner | Fa. ensutec products, Altheim Fa. Lothar Bix GmbH, Meßkirch |
wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick |
Projektlaufzeit | 19.12.2016-18.12.2018 |
EntdefFett Aufbau eines....
EntdefFett Aufbau eines entzündlichen Fettgewebemodells mit definierten Zellkulturmedien für die Gesundheitsforschung
Ziel ist der Aufbau eines neuartigen humanen Testsystems zu entzündlichem Fettgewebe. Durch eine prozessbegleitende Analytik sollen definierte Zellkulturmedien frei von Supplementen tierischen Ursprungs entwickelt werden. Ein entzündliches Fettgewebemodell kann einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung und Behandlung weit verbreiteter Zivilisationserkrankungen wie Adipositas und Diabetes leisten. Hierfür stärken die Hochschulen Reutlingen und Esslingen sowie die PELOBiotech GmbH ihre anwendungsorientierte Zusammenarbeit. Um ein Upscaling und die erforderliche Standardisierung der Produktion für einen schnelleren Markteintritt des Gewebemodells z.B. für die Pharmaindustrie zu erreichen, wird zudem der manuelle Aufbau des Fettgewebemodells mit einer additiven Fertigung verglichen.
Forschungsschwerpunkt | Lebenswissenschaften |
---|---|
Fakultät/Institut (federführend) | Fakultät Angewandte Naturwissenschaften |
Förderung öffentlich | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, MWK Baden-Württemberg |
Kooperationspartner/Projektpartner | Hochschule Reutlingen, Antragsstellerin und Zuwendungsempfängerin: Prof. Dr. Petra Kluger PELOBiotech GmbH, Planegg |
Projektlaufzeit | 01.05.2018 - 30.04.2020 |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Petra Kluger Prof. Dr. Bettina Weiß |