abgeschlossene Projekte
...Videoanleitung für den Labfors und Minifors...
Erstellung einer Videoanleitung für den Labfors und Minifors
Im Projekt werden Rich-Media Anleitungen für die Bioreaktoren Minifors und Labfors der Fa. Infors AG erstellt.
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr.-Ing. Richard Biener |
---|---|
Projektlaufzeit | 01.06.2011 - 31.05.2013 |
Koorperations-/Projektpartner | Fa. Infors AG, Schweiz Didaktikzentrum Hochschule Esslingen |
Beteiligte Fakultäten | Angewandte Naturwissenschaften |
Gefördert durch | Fa. Infors AG, Schweiz |
Prozessentwicklungssystems für die Optimierung...
Entwicklung eines intelligenten Prozessentwicklungssystems für die Optimierung und Entwicklung von Bioprozessen
Im Rahmen des Projekts wird ein online Analysengerät auf Basis der Mittel-Infrarot (MIR) -Transmissionsspektroskopie für den Einsatz in der Herstellung von biopharmazeutischen Proteinen entwickelt. Dabei soll die Entwicklung so erfolgen, dass das Gerät für die Überwachung industrieller Prozesse geeignet ist und direkt an diese gekoppelt werden kann (on-line). Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Konzeption eines anwenderfreundlichen Systems, welches sowohl im Up-, wie auch im Downstream Prozessen eingesetzt werden kann.
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr.-Ing. Richard Biener |
---|---|
Projektlaufzeit | 01.10.2013 - 31.03.2016 |
Koorperations-/Projektpartner | Micro-Biolytics, Esslingen |
Beteiligte Fakultäten | Angewandte Naturwissenschaften |
Gefördert durch | BMWi |
Entwicklung und experimentelle Überprüfung ...
Entwicklung und experimentelle Überprüfung eines Beschreibungsmodells für die Bestimmung des rheologischen Verhaltens von Wachsen (Lagerung, Applikation, Trocknung) auf Grundlage sich ausbildender, innerer Strukturen
Zur Konservierung von Hohlräumen vor allem in der Automobilindustrie werden Wachssysteme verwendet, die im Sprühverfahren aufgetragen werden. Dabei kommen drei unterschiedliche Materialsysteme zum Einsatz: 100%-Systeme, sowie Systeme mit organischem Lösemitteln bzw. und Wasser als Lösemittel. Die wässrigen Wachssysteme sind komplexe, nicht newtonsche Emulsionen, deren rheologisches Verhalten bei der Entwicklung der Rezeptur auf die Verminderung unerwünschter bzw. die Maximierung erwünschter Effekte eingestellt wird. Ein Gesamtbeschreibungsmodell für das komplexe rheologische Verhalten existiert jedoch noch nicht. Im vorliegenden Projekt soll ein solches Modell entwickelt und durch Experimente und statistische Versuchsanalysen überprüft werden.
Forschungsschwerpunkt | Intelligente und effiziente Produktion |
---|---|
Fakultät/Institut | Fakultät Angewandte Naturwissenschaften |
Förderung öffentlich | BMWi / AIF |
Kooperations-/ Projektpartner | Pfinder AG, Böblingen |
Projektlaufzeit | 03.02.2014- 30.04.2016 |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick |
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: | M.Sc. Dennis Pfiz |