Blended Intensive Programme (BIP) „Materials Technology and Processes“

Eine Neuerung in der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 stellen die Blended-Intensive-Programmes (BIP) dar. Durch diese soll die Nutzung innovativer Lern- und Lehrmethoden gefördert und die Möglichkeiten der Online-Kooperation genutzt werden.

Die Entwicklung kurzer, intensiver und gemeinsamer Curricula und -Aktivitäten soll Studierenden (SM) und Hochschulmitarbeitern (ST) die Möglichkeit bieten, an einer kurzen physischen Gruppenmobilität (5-30 Tage) kombiniert mit virtueller Phase teilzunehmen. Die Dauer der virtuellen Mobilitätsphase ist nicht vorgegeben und kann nach Bedarf variieren. Die physische Mobilität kann an der aufnehmenden Einrichtung oder an einem anderen Ort im Gastland/ Aufnahmeland durchgeführt werden.

An einem BIP müssen mindestens 15 Lernende (Studierenden und/oder Hochschulmitarbeiter) partizipieren. Geförderte Studierende sollten dabei mindestens 3 ECTS erzielen können. BIPs umfassen sowohl virtuelle Komponenten als auch eine physische Phase.

Für die konzeptionelle Ausarbeitung bedarf es mindestens 3 ECHE-Hochschulen aus 3 unterschiedlichen Programmländern. Weitere Hochschulen oder Organisationen aus Programm- oder Partnerländern können optional an einem BIP teilnehmen. Der physische Aufenthalt von Teilnehmenden aus Partnerländern muss von den entsendenden Institutionen finanziert werden.

BIP 2026

Im kommenden Jahr im April bietet die Fakultät WT erneut ein mehrwöchiges BIP für unsere Partnerhochschulen an.

Im Zentrum dieses Programmes, das aus einer virtuellen Phase und einem Präsenzaufenthalt an der Hochschule besteht, steht eine praxisorientierte Fallstudie zum Thema „Pedal to Success – A Case Study along the Global Value Chain in Bike Manufacturing“. Ziel ist es, internationale Perspektiven auf globale Wertschöpfungsketten zu gewinnen und interdisziplinäres Denken zu fördern.

Das akademische Programm bietet spannende Vorlesungen aus den Bereichen Procurement / SAP, Marketing & Sales, Data Management, Finance and Investment sowie Systems Thinking. Ergänzt wird das Programm durch vielfältige Exkursionen, darunter eine Stadtführung durch Esslingen, eine Firmenexkursion, das Mercedes-Benz Museum und ein gemeinsamer Ausflug zum Deutschen Museum in München.

Flyer-BIP 2026

2025

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Internationale Beziehungen

Academic contact

auslandsbeauftragte-wt[at]hs-esslingen.de

Administrative contact

io-shortprograms[at]hs-esslingen.de