Soziale Kompetenz (FZB) 2 ECTS Soziale Kompetenz (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium
Gesamtziele: Neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik kennen und wiedergeben. Technische Inhalte darstellen und erklären. Fachvorträge analysieren und bewerten. Eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern.
Inhalte: Teilnahme an acht Vorträgen von Industrievertretern und Verfassen von Kurzberichten über zwei dieser Vorträge. Seminaristische Gruppen- und Projektarbeiten zur gezielten Entwicklung von nicht fachspezifischen Kompetenzen. Modulare Einzelbausteine: Interkulturelle Kompetenz, Sozialkompetenz, Ethik in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, Aktive Mitwirkung im studentischen- und Hochschulleben, Organisation und Mitwirkung an Hochschulveranstaltungen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Teilnahmenachweis am Industrie-Kolloquium („Seminar zur sozialen Kompetenz“), Verfassen von Kurzberichten über Vorträge, Leistungsnachweis „Projekte zu sozialer Kompetenz“: Teilnahme an zwei ganztägigen Exkursionen in der Exkursionswoche. Erarbeiten von sieben Sozialpunkten á fünf Stunden.
Abschlussarbeit (FZB) 15 ECTS Abschlussarbeit (FZB)Voraussetzungen: Bestandenes Praxissemester, empfohlen: Alle Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich des 6. Fachsemesters.
Gesamtziele: Technische Grundkenntnisse verstehen und in entsprechenden Kontext setzen. Gelernte Methoden anwenden (Technisch, Organisatorisch, Sozial). Technische Probleme analysieren und Arbeitspakete definieren. Neue Erkenntnisse aus der Bearbeitung eines Themas ableiten und weiterführende Arbeitsschritte ableiten.
Inhalte: Selbstständiges Bearbeiten einer neuen technischen Fragestellung, Organisation der Arbeit, Erstellen einer Dokumentation und Halten eines Referates über das Thema.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftlicher Bericht und Referat
Wissenschaftliches Projekt (FZB) 9 ECTS Wissenschaftliches Projekt (FZB)Voraussetzungen: Praxissemester absolviert und anerkannt.
Gesamtziele: Technische Grundlagen beschreiben. Technische Gesetze anwenden, Technische Berichte und Präsentationen erstellen. Technische Lösungen analysieren.
Inhalte: Erstellen Bericht, Erstellen einer Präsentation, Literaturrecherche, Beschreibung von technischen Prozessen, Formulierung von grundlegenden Vorgängen in verständlicher Sprache.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Referat
Wahlfachmodul (FZB) 4 ECTS Wahlfachmodul (FZB)Für das Wahlfachmodul wählen die Studierenden zwei Fächer mit einem Umfang von insgesamt mindestens 4 Credits aus einem Katalog von Vorlesungen, der von der Fakultät jeweils vor Vorlesungsbeginn bekannt gemacht wird. Nicht im Katalog enthaltene Fächer mit mindestens gleichem Umfang sind nur mit der schriftlichen Zustimmung des zuständigen Prüfungsausschusses als Wahlfach anrechenbar. Das aktuelle Wahlfachmodulkatalog und die Unterlagen zu den Wahlfächern finden Sie im Moodle-Kurs 3-7_WAHL_Apel. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wahlfachmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugtechnik B.Eng. |
Projekt 2 (FZB) 6 ECTS Projekt 2 (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen: Absolviertes Praxissemester.
Gesamtziele: Selbstständig Projekttools beschreiben. Projektarbeiten durchführen und Präsentationen erstellen. Technische Aufgabenstellung analysieren und Teilprojekte bewerten. Gruppendynamik erfahren. Lösungskompetenz im Team aufbauen.
Inhalte: Selbstständiges Bearbeiten einer technischen Aufgabenstellung in einem Team mit mindestens 3 Mitglieder.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftlicher Abschlussbericht und Präsentation
Wahlpflichtmodul 3 (FZB) 6 ECTS Wahlpflichtmodul 3 (FZB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen (WPS), wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlsäulen Wahlpflichtmodule (WPM) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | WPS 11 (nur FZB) | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur | Assistenzsysteme und Autonomes Fahren |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement | Fahrzeugdynamik |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FZB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Wahlpflichtmodul 4 (FZB) 6 ECTS Wahlpflichtmodul 4 (FZB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen (WPS), wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlpflichtsäulen (WPS) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | WPS 11 (nur FZB) | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur | Assistenzsysteme und Autonomes Fahren |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement | Fahrzeugdynamik |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FZB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Systemsimulation und Schwingungslehre (FZB) 6 ECTS Systemsimulation und Schwingungslehre (FZB)Teilnahmevoraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt
Lehrveranstaltungen: a) Systemsimulation b) Labor Systemsimulation c) Fahrzeugschwingungen und Akustik
Inhalte a) Systemsimulation: - Systemdynamik
- Systemdarstellung
- Lineare Systeme
- Numerische Methoden
b) Labor Systemsimulation - MATLAB und Simulink
- Simulationsmodelle aus dem Bereich Fahrzeug, Verkehr und Mobilität
c) Fahrzeugschwingungen und Akustik:Einführung, Beispiele - Modellbildung, Klassifizierung, Entstehungs-Mechanismen, Zeitsignale
- Freie Schwingungen mit einem Freiheitsgrad,
- Ungedämpfte Schwingungen, Zeigerdiagramm
- Gedämpfte Schwingungen,
- Erzwungene Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
- Harmonische Erregung, Krafterregung
- Harmonische Erregung durch eine vorgeschriebene Verschiebung
- Gesamtlösung
- Fourier Transformation
- Aggregatelagerung, Anforderungen, Ausführungsformen, Hydrolager
- Grundlagen Akustik, physikalische Größen der Akustik, Empfinden von Frequenz und Schalldruck
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) und c) Klausur 120 Minuten (benotet) b) Testat (unbenotet)
Bauteilsicherheit (FZB) 6 ECTS Bauteilsicherheit (FZB)Voraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Festigkeitslehre1, Festigkeitslehre 2, Werkstoffe 1, Werkstoffe 2, Finite-Elemente-Methode 1
Lehrveranstaltungen: a) Betriebsfestigkeit b) Fortschrittliche Werkstoffkonzepte c) Finite-Elemente-Methode
Inhalte: a) Systemsimulation - Systemdynamik
- Systemdarstellung
- Lineare Systeme
- Numerische Methoden
b) Labor Systemsimulation - MATLAB und Simulink
- Simulationsmodelle aus dem Bereich Fahrzeug, Verkehr und Mobilität
c) Fahrzeugschwingungen und Akustik: - Einführung, Beispiele
- Modellbildung, Klassifizierung, Entstehungs-Mechanismen, Zeitsignale
- Freie Schwingungen mit einem Freiheitsgrad,
- Ungedämpfte Schwingungen, Zeigerdiagramm
- Gedämpfte Schwingungen,
- Erzwungene Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
- Harmonische Erregung, Krafterregung
- Harmonische Erregung durch eine vorgeschriebene Verschiebung
- Gesamtlösung
- Fourier Transformation
- Aggregatelagerung, Anforderungen, Ausführungsformen, Hydrolager
- Grundlagen Akustik, physikalische Größen der Akustik, Empfinden von Frequenz und Schalldruck
Prüfungsleistung/Studienleistung: a) Studienleistung (benotet) b) Klausur 60 Minuten (benotet) c) Studienleistung (benotet) |
Praktisches Studiensemester (FZB) 26 ECTS Praktisches Studiensemester (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen: Alle Leistungen einschließlich 4. Fachsemester bestanden.
Gesamtziele: Aufgabenstellungen in die richtigen Fachgebiete einordnen. Gelernte Fachkenntnisse und Methoden anwenden. Lösungen und Lösungsansätze bewerten. Soziale Kompetenz im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen erwerben. Kommunikation in einem Unternehmen kennenlernen. Aktiv sich um ein Thema kümmern und dabei Selbstvertrauen gewinnen. Bewerbung erstellen.
Inhalte: Projektarbeit als technische Aufgabenstellung mit realem Hintergrund soweit möglich eigenständig durchführen und im Rahmen einer Organisation bearbeiten. Kennenlernen des Arbeitsalltages eines Ingenieurs und die Kommunikation in einem Unternehmen. Bewerbungsverfahren und Stellensuche als selbstständige Aufgabe durchführen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Referat/Präsentation, Schriftlicher Bericht, Organisatorische Auflagen (Meldung Stelle), Tätigkeitsnachweis über 100 Arbeitstage
Management-Methoden (FZB) 4 ECTS Management-Methoden (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium
Gesamtziele: Kennen der Methoden des strategischen und operativen Managements und der Personalführung. Interpretieren und Beurteilen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Umfeld von Ingenieur- und Führungsaufgaben. Entwerfen von Strategien zur Zielerreichung im Unternehmensumfeld. Systematisches Analysieren von strategischen, personellen und rechtlichen Managementaufgaben. Selbstständiges Anwenden der gelernten Managementmethoden auf Praxisnahe Problemstellungen. Systematische Reflektion des Ergebnisses von Analysen.
Inhalte: Unternehmensstrategie und strategische Planung, Prozessmanagement in der Automobilindustrie, Produktdatenmanagement, Grundlagen und Methoden des Controlling, Rechtliche Grundlagen des Handelns von Ingenieuren, Personalführung und Personalmanagement.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftliches Testat 60 Minuten |
Kraftfahrzeuge 2 (FZB) 6 ECTS Kraftfahrzeuge 2 (FZB)Teilnahmevoraussetzungen verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Kraftfahrzeuge 1
Lehrveranstaltungen: a) Kfz-Systeme b) Grundlagen Fahrdynamik c) Labor Grundlagen Fahrdynamik
Inhalte: a) Kfz-Systeme: Kfz-Systeme-Übersicht und Grundlagen elektronische Steuergeräte Bussysteme im Fahrzeug elektronische Getriebesteuerung Bordnetz und Hybridkonzepte b) Fahrdynamik: Kraftschluss Reifen/Fahrbahn dynamische Radlasten beim 4-Rad-Fahrzeug Vertikaldynamik Längsdynamik -kraftschlussbedingte Fahrgrenzen Bremsauslegung und Bremsverhalten Querdynamik – Eigenlenkverhalten und Möglichkeiten zur Beeinflussung, Bremsen Fahrwerk Lenkung Federung c) Labor Fahrdynamik: Untersuchung der Reifeneigenschaften Fahrversuche Rollenprüfstands-Versuche zur Erstellung eines Verbrauchskennfelds und Nachfahren von Fahrzyklen
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) und c) Klausur 120 Minuten c) Bericht (unbenotet)
Regelungstechnik und Finite-Elemente-Methode 1 (FZB) 6 ECTS Regelungstechnik und Finite-Elemente-Methode 1 (FZB)Teilnahmevoraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnittempfohlen: Mathematik 1 und 2, Informatik, Technische Mechanik 1 und 2, Festigkeitslehre 1 und 2, Werkstoffe 1 und 2
Lehrveranstaltungen: a) Regelungstechnik b) Labor Regelungstechnik c) Finite-Elemente-Methode 1
Inhalte a) Regelungstechnik: Steuerungen und Regelungen im Fahrzeug Modellbildung im Zeitbereich Stabilität rückgekoppelter Systeme Stationäres Verhalten Laplacetransformation Vorsteuerung b) Labor Regelungstechnik: Bestimmung der Streckenparameter von PT1Tt und PTn-Strecken aus gemessenen Sprungantworten Anwendung der Einstellregel nach Ziegler und Nichols Anwendung der Einstellregel nach Chien Wrones und Reswick Modellierung und Simulation einer Füllstandsregelstrecke in MATLAB/Simulink Simulation des linearen und nichtlinearen Füllstandsregelkreises Kaskadenregelung eines Asynchronmotors c) Finite-Elemente-Methode 1: Grundlagen der linearen Finite-Elemente-Methode: Konstruktionsbegleitende Berechnung von Bauteilen und Baugruppen mit einem kommerziellen FE-Programm
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet) c) Studienleistung (benotet)
Wahlpflichtmodul 1 (FZB) 6 ECTS Wahlpflichtmodul 1 (FZB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen (WPS), wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlpflichtsäulen (WPS) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | WPS 11 (nur FZB) | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur | Assistenzsysteme und Autonomes Fahren |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement | Fahrzeugdynamik |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FZB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Wahlpflichtmodul 2 (FZB) 6 ECTS Wahlpflichtmodul 2 (FZB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen, wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlpflichtsäulen (WPS) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | WPS 11 (nur FZB) | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur | Assistenzsysteme und Autonomes Fahren |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement | Fahrzeugdynamik |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FZB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Projekt 1 (FZB) 6 ECTS Projekt 1 (FZB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen: Semester 1-3 bestanden.
Gesamtziele: Projektmanagement verstehen, Projektmanagementtools anwenden, technische Inhalte präsentieren. Technische Probleme analysieren und Lösungen ableiten.
Inhalte: Projektmanagementtools, technische Projekte im Team bearbeiten, Präsentation.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Testat für Projektmanagement, Bericht über Projekt und Präsentation |
Festigkeitslehre 2 (FZB) 5 ECTS Festigkeitslehre 2 (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen: Technische Mechanik 1, Festigkeitslehre 1.
Gesamtziele: Kennen und Verstehen der Grundlagen der Schwingbeanspruchung, der allgemeinen Biege- und Torsionsbeanspruchung sowie der Grundlagen der Instabilität. Anwenden der Kenntnisse auf den Sicherheitsnachweis von statisch und schwingend beanspruchten Bauteilen. Erkennen der wesentlichen Einflußgrößen auf das Schwingfestigkeitsverhalten, Berechnung von statisch bestimmt und unbestimmt gelagerter Bauteile unter komplexer Biege- und Torsionsbeanspruchung. Transferieren der gelernten Kenntnisse auf die Ermittlung der Bauteilsicherheit für schwingende und statische Beanspruchungen, komplexe Bauteilquerschnitte und Beanspruchungen.
Inhalte: Vorlesung: Sicherheitsnachweis unter schwingender Beanspruchung, Wöhlerlinie, synthetische Wöhlerlinie, mehrachsige Schwingbeanspruchung, Erweiterte Biegung, Biegelinie, schiefe Biegung, Schub aus Querkraft, Schubmittelpunkt, Erweitere Torsion, dünnwandige Querschnitte, nichtkreisförmige Querschnitte, Knicken. Labor: Schwingbeanspruchung, Knicken.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten, Testat
Konstruktion 3 (FZB) 6 ECTS Konstruktion 3 (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen: Konstruktion 1+2, Technische Mechanik 1, Festigkeitslehre 1, CAD.
Gesamtziele: Komplexe Problemstellungen der Antriebstechnik erfassen, beschreiben und analysieren. Anwendung und Umsetzung der Konstruktionsmethodik in einer praxisnahen Projektarbeit mit dem Ziel, ein mehrstufiges Getriebe auszulegen, zu berechnen und komplett zu konstruieren. Erarbeitete Lösungskonzepte werden bewertet, um daraus eine Basis für einen Konstruktionsentwurf abzuleiten. Selbstständiges prozessorientiertes Erarbeiten von Lösungen für eine komplexe technische Aufgabenstellung der Antriebstechnik. Mit Hilfe von computergestützten Programmen wie CAD, MatLab oder Excel werden Bauteile und Baugruppen erzeugt, berechnet und ausgelegt. Die Vorgehensweise ist prozessorientiert und die Bearbeitung des Projektes erfolgt in Kleingruppen mit 4- 6 Studierenden.
Inhalte: Grundlagen der Getriebetechnik, gerad- und schrägverzahnte Stirnräder, Achsen und Wellen, form- und reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: KO3: Klausur 90 Minuten KO3 Projekt: Testat: Erfolgreiches Bearbeiten des Konstruktionsprojekts.
Elektronik und Messtechnik (FZB) 5 ECTS Elektronik und Messtechnik (FZB)Voraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Elektrotechnik, Informatik
Lehrveranstaltungen: a) Elektronik mit Labor b) Messtechnik
Gesamtziele: Alle wichtigen elektronischen Grundbauelemente verstehen. Messen von mechanischen Größen. Elektronische Schaltungen hinsichtlich ihrer Funktion bewerten. Einfache Schaltungen entwerfen.
Inhalte: a) Elektronik mit Labor: Grundlagen Halbleiter elektronische Bauelemente (Dioden, Transistoren) Operationsverstärker elektronische Schaltungen praktische Laborversuche zu den Inhalten aus der Vorlesung b) Messtechnik: Einheiten und Beschreibung von Signalen Messketten und deren Komponenten Messwertanalyse Messketten im Fahrzeug praktische Laborversuche zu den Inhalten aus der Vorlesung
Prüfungsleistung/Studienleistung: a) und b) Klausur 120 Minuten (benotet)
Kraftfahrzeuge 1 und Automobilwirtschaft (FZB) 6 ECTS Kraftfahrzeuge 1 und Automobilwirtschaft (FZB)Voraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen:
Lehrveranstaltungen: a) Kraftfahrzeuge 1 b) Betriebswirtschaftslehre
Inhalte a) Kraftfahrzeuge 1: Grundlagen des Kraftfahrzeugs – geschichtliche Entwicklung Wechselbeziehungen Verkehr, Gesellschaft, Umwelt Antriebsmaschinen und -konzepte Fahrwiderstände Antriebskennfelder Fahrleistungen begrenzt durch Motorleistung und Kraftstoffverbrauch – Einflussfaktoren und Berechnung b) Betriebswirtschaftslehre: Grundbegriffe der BWL Relevante Unternehmensformen Die betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen und deren Ausprägungen im Automobilbereich Ausgewählte Unternehmensstrategien in der Automobilwirtschaft
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: a) Klausur 90 Minuten (benotet) b) Studienleistung (benotet)
Technische Mechanik 2 (FZB) 4 ECTS Technische Mechanik 2 (FZB)Voraussetzungen: Module Technische Mechanik 1 und Angewandte Naturwissenschaften.
Gesamtziele: Grundlegenden Vorgehensweisen in der Dynamik darlegen und die Wechselwirkung zwischen den Kräften/Momenten und den Bewegungen von Körpern verstehen. Dynamische Problemstellungen durch Anwendung eines geeigneten Ansatzes (d´Alembert, Energie-/Arbeitssatz, Impulssatz) lösen. Dynamische Systeme je nach Fragestellung hinsichtlich der verknüpften Einflussgrößen analysieren um einen geeigneten Ansatz auszuwählen.
Inhalte: Kinematik und Kinetik von ausgedehnten Körpern (Kinematik des Punktes und Kinetik von Massenpunkten werden in „Naturwiss. Grundlagen“ behandelt), Schwerpunktsatz, Impulssatz, Drallsatz, Massenträgheits-/Deviationsmomente, Energie-/Arbeitssatz, Kinematik und Kinetik der Scheibe.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Wärme- und Strömungslehre 1 (FZB) 4 ECTS Wärme- und Strömungslehre 1 (FZB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium. Empfohlen: Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen (NWG).
Gesamtziele: Einführung in die grundlegenden Konzepte der Wärme- und Strömungslehre. Bereitstellen und einüben der wesentlichen Werkzeuge zur Lösung komplexer Systeme. Analyse und Beurteilung von technischen Systemen und Vorgängen. Modellbildung und Problemlösefähigkeiten.
Inhalte: Strömungslehre: Hydrostatik, Schweredruck in Flüssigkeiten und Gasen, Druckkräfte auf Wandungen, Pascalsches Prinzip, Auftrieb und Schwimmen, Strömungen idealer und realer Flüssigkeiten, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung, Innere Reibung, Laminare und turbulente Rohrströmung, Rohrreibungszahl, Ähnlichkeitsgesetz und Reynoldszahl, Umströmen von Körpern, cw-Wert. Thermodynamik: Temperatur, Kinetische Gastheorie, Zustandsgleichung idealer Gase, Maxwellsche Verteilungsfunktion, Wärme und erster Hauptsatz der Thermodynamik, Wärmekapazität, Arbeit, Innere Energie, Zustandsänderungen, Freiheitsgrade, Gleichverteilungssatz, Erster Hauptsatz, Kontrollvolumen, Enthalpie, Kreisprozesse, Zweiter Hauptsatz, Wirkungsgrad, Carnot, Stirling, Entropie.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten |
Mathematik 2 (FZB) 6 ECTS Mathematik 2 (FZB)Voraussetzungen: Mathematik 1
Gesamtziele: Parametrisierte Kurven kennen, Differenzialgleichungen erkennen, Eigenschaften von Anfangs- und Randwertproblemen kennen, Grundbegriffe der komplexen Zahlen kennen, Darstellung von Funktionen mit mehreren Variablen kennen, Unterschied zwischen analytischen, geometrischen und numerischen Lösungen kennen, Elementare mathematische Matlab-Funktionen kennen, Graphen von Kurven skizzieren, Elementare Operationen mit komplexen Zahlen durchführen, Gleichungen mit komplexen Zahlen lösen, Lineare Differenzialgleichungen und Systeme lösen, Elementare numerische Verfahren anwenden, Mathematische Probleme mit Matlab formulieren, lösen und visualisieren, Typ eines Problems erkennen und einordnen, Aus elementaren Funktionen aufgebaute Funktionen im Raum analysieren und diskutieren, Verschiedene Methoden zum Lösen von Gleichungen kennen und bewerten, Ergebnisse auf Plausibilität und Genauigkeit interpretieren Komplexe Lösungsmethoden aus bekannten, einfachen Bausteinen zusammensetzen.
Inhalte: Kurven, Komplexe Zahlen, Gewöhnliche Differenzialgleichungen, Funktionen mit mehreren Variablen, Mathematische Software, Anwendungen mit Matlab.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten, mündliches Testat 30 Minuten
Elektrotechnik (FZB) 6 ECTS Elektrotechnik (FZB)Voraussetzungen: Mathematisches und physikalisches Grundlagenwissen
Lehrveranstaltungen: verpflichtend: keine empfohlen: Mathematik 1
Gesamtziele: Wissen und Verstehen - Erlangung erweiterter Grundkenntnisse der Elektrotechnik im Fahrzeugumfeld.
- Aufbau und Funktion von Stromkreisen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen - Verstehen und analysieren von Grundschaltungen der Elektrotechnik, insbesondere aus dem Fahrzeugumfeld
- Aufbau von und Messung an Schaltungen
- Analysieren und Bewerten von elektrotechnischen Anwendungen im Fahrzeug
- Übertragen und validieren theoretischer Ergebnisse im Versuch (Labor)
Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität - Bedeutung der Elektrotechnik für Mobilität und Energieversorgung im Sinne der Energiewende (Sektorkopplung) reflektieren und einschätzen.
Inhalte: a) Elektrotechnik: - Grundgrößen und Grundgesetze
- Elektrische Quellen und Verbraucher
- Grundschaltungen im Fahrzeug
- Bordnetztopologien
- Elektrisches Feld und Kapazität
- Magnetisches Feld und Induktivität
- Bauelemente Widerstand, Kondensator, Spule
- Ausgleichsvorgänge in Schaltungen mit Kapazitäten und Induktivitäten
- Wechselstromlehre mit komplexer Rechnung
- Filterschaltungen
- Grundprinzip Transformator
b) Labor Elektrotechnik: - Einführung Fehlerrechnung
- Widerstandsnetzwerke
- Parallel- und Serienschaltung
- Brückenschaltung nach Wheatstone
- Drehspulinstrument
- Multimeter
- Elektrisches und magnetisches Feld
- Coulombkraft
- Lorentzkraft
Prüfungsleistung/Studienleistung: Vorlesung: Klausur 90 Minuten Labor: Teilnahme und Testat
Konstruktion 2 (FZB) 6 ECTS Konstruktion 2 (FZB)Voraussetzungen: Konstruktion 1, Technische Mechanik 1
Gesamtziele: Es werden die Grundkenntnisse zur Funktion und Anwendung eines CAD- Systems (CATIA) erlangt. Kenntnis der Funktion, der Berechnung und der Konstruktion von ausgewählten Maschinenelementen. Einführung in die Arbeitsmethodik eines komplexen CAD- Systems. Lösen von Problemstellungen zu ausgewählten Maschinenelementen. Umsetzung der CAD- Methodik anhand der Konstruktion eines einfachen 1- stufigen Getriebes. Anwenden von Methoden zur Berechnung und Auslegung von komplexen Maschinenelementen der Antriebstechnik.
Inhalte: CAD- Arbeitsmethodik (CATIA), Schraubenverbindungen, Technische Federn, Wälzlagerungen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: KO2: Klausur 90 Minuten CAD: Testat
Festigkeitslehre 1 (FZB) 4 ECTS Festigkeitslehre 1 (FZB)Voraussetzungen: Technische Mechanik 1
Gesamtziele: Kennen und verstehen der Grundlagen der Festigkeitslehre. Anwenden der Grundlagen der Festigkeitslehre auf den Sicherheitsnachweis von Bauteilen unter quasistatischer Beanspruchung. Erkennen der Bauteilbeanspruchung und des Werkstoffverhaltens und Ableiten einer Sicherheitsaussage im linear-elastischen Bereich. Transferieren der gelernten Kenntnisse auf eine Aussage zur Bauteilsicherheit für beliebig zusammengesetzte statische Beanspruchungen, einfache Bauteilquerschnitte für zähes und sprödes Werkstoffverhalten.
Inhalte: Vorlesung: Aufgaben der Festigkeitslehre, Verformungszustand, Spannungszustand, Spannungs-Dehnungs-Zusammenhang (Hookesches Gesetz), Spannungs- und Verformungsberechnung bei den Grundbelastungsfällen, Behälter unter Innendruck, Werkstoffkennwerte, Spannungshypothesen, Kerbwirkung, Sicherheitsnachweis unter statischer Beanspruchung. Labor: Härtemessung, Metallographie, Ermittlung von Werkstoffkennwerten, Experimentelle Spannungsanalyse mit DMS.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten, Testat
Werkstoffe 2 (FZB) 4 ECTS Werkstoffe 2 (FZB)Voraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Werkstoffe 1 und Chemie, Festigkeitslehre 1
Lehrveranstaltungen a) Werkstoffe 2 b) Labor Werkstoffe 2
Inhalte: a) Werkstoffe 2: - Plastische Verformung von Metallen (Kalt- und Warmverformung)
- Diffusion
- Erholung
- Rekristallisation
- Kornwachstum
- Sintern
- Wärmebehandlungen
- Legierungskunde und Phasengleichgewichte
- Eisen- und Nichteisen-Legierungen
- Leichtmetalllegierungen
- Hochleistungswerkstoffe
- Fortgeschrittene Werkstoffprüfung
- Einteilung und Normung metallischer Werkstoffe
- Werkstoffanwendungen im Fahrzeugbau
b) Labor Werkstoffe 2: - Kaltverformung und Rekristallisation
- Aushärten von Aluminiumlegierungen
- Umwandlungsverhalten von Stahl
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) und b) Klausur 90 Minuten (benotet) b) Testat (unbenotet) und verpflichtende Teilnahme an den Laborveranstaltungen
Experimentalphysik (FZB) 4 ECTS Experimentalphysik (FZB)Voraussetzungen: verbindlich: keine empfohlen: Technische Mechanik 1
Inhalte: Eindimensionale Kinematik Zweidimensionale Kinematik Rotationskinematik Dynamik eines Masseteilchens Newtonsche Axiome Arbeit und Energie Energieerhaltung Systeme von Massenpunkten Stoßgesetze Rotationsdynamik Gravitation Ungedämpfte harmonische Schwingungen Gedämpfte Schwingungen Erzwungene Schwingung und Resonanz
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 90 Minuten (benotet) |
Mathematik 1 (FZB) 6 ECTS Mathematik 1 (FZB)Voraussetzungen: Keine, jedoch wird der Vorkurs Mathematik empfohlen.
Gesamtziele: Typ eines Gleichungssystems erkennen, Anzahl der Lösungen eines linearen Gleichungssystems erkennen, Dimensionen von Vektoren und Matrizen angeben, Elementare Funktionen kennen, Anwendungen der Differenzial- und Integralrechnung kennen, Unterschied zwischen analytischen, geometrischen und numerischen Lösungen kennen. Anwendung dirverser mathematischer Verfahren.
Inhalte: Grundlagen, Lineare Gleichungssysteme, Vektoren, Matrizen, Funktionen, Differenzialrechnung, Integralrechnung.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Midterm 45 Minuten Klausur 90 Minuten
Informatik (FZB) 6 ECTS Informatik (FZB)Voraussetzung: Keine
Gesamtziele: Die Bedeutung der Fahrzeugmechatronik und Informationsverarbeitung im Fahrzeug erkennen. Kenntnis von den Bussystemen im Fahrzeug (Informationsübertragung), Aufbau von Rechnern und Steuergeräten im Fahrzeug erklären, Arbeitsweise und Methodik von Matlab verstehen und erklären, Kenntnis von Software-Engineering, Methoden der Boolschen Algebra nutzen und modifizieren, Methoden der Programmierung mit Matlab anwenden und nutzen, einfache technische Problemstellungen mit Matlab lösen, Matlab-Programme analysieren und bewerten, vorgegebene Matlab-Programme hinterfragen und untersuchen, Matlab-Programme formulieren und erweitern.
Inhalte: Einführung in die Programmierung mit Matlab, Bedeutung der Elektronik im Fahrzeug, Informatik – Fahrzeugmechatronik, Informations- und Zahlendarstellung, Boolesche Algebra / Schaltalgebra, allgemeine Programmierung, Aufbau von Rechnern und Steuergeräten im Fahrzeug, Informationsübertragung im Fahrzeug, Software-Engineering.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftliche Klausur 90 Minuten Teilnahme an festgelegten Labor-Pflichtterminen
Konstruktion 1 (FZB) 6 ECTS Konstruktion 1 (FZB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Informationen zu Problemstellungen sammeln, darstellen, beschreiben und interpretieren.. Systematisches Erarbeiten mehrerer Lösungen für technische Systeme, dabei werden komplexe Systeme mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden in Teilfunktionen überführt und dafür Teillösungen entwickelt, danach erfolgt das sinnvolle Verknüpfen der Teillösungen zur Gesamtlösung. Die gefundenen Lösungen werden nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien bewertet, um eine prinzipielle Lösung abzuleiten. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden erfolgt eine Bewertung der gesammelten Informationen so, dass daraus Lasten- und Pflichtenhefte für die Entwicklung von Produkten abgeleitet werden können. Mit Hilfe von konventionellen, intuitiv betonten und analytisch systematischen Methoden werden neue Lösungen entwickelt. Konzeptionelle Lösungen werden mit computergestützten Systemen (CAD) zu einem Entwurf weiterentwickelt und daraus Fertigungsunterlagen abgeleitet.
Inhalte: Technische Darstellungslehre (TZ und DG): normgerechte zeichnerische Darstellung von Maschinenelementen. Einführung in das methodische Konstruieren. Der Entwicklungsprozess als Teil des Produktentstehungsprozesses (PEP) verstehen lernen. Anwenden und Umsetzen der Konstruktionsmethodik in Anlehnung an die vdi 2222- Richtlinie im Rahmen einer individuellen Projektarbeit. Grundlagen für das Entwerfen von Produkten: allgemeine Konstruktionsgrundsätze, Gestaltungsgrundregeln, Gestaltungsprinzipien, Gestaltungsrichtlinien und Gestaltungsbewertung. Grundlagen des Leichtbaus.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Testat DG: erfolgreiches Bearbeiten von Übungen Testat TZ: erfolgreiches Bearbeiten von Übungen Testat KO1: erfolgreiches Bearbeiten von Übungen, erfolgreiche Teilnahme am Konstruktionsprojekt, Abschlusstest 60 Minuten (unbenotet)
Technische Mechanik 1 (FZB) 6 ECTS Technische Mechanik 1 (FZB)Voraussetzung: Keine
Gesamtziele: Grundlegende Vorgehensweise in der Statik darlegen und die Zusammenhänge zwischen Kräften und Momenten bezüglich der Gleichgewichtslage von Körpern verstehen. Statische Problemstellungen unter Verwendung des Prinzips des Freischneidens und der anschließenden Aufstellung der Gleichgewichtsbedingungen lösen. Systeme aus mehreren Bauteilen hinsichtlich der Kopplung der Einzelteile analysieren um sie in geeigneter Weise voneinander abgrenzen und freischneiden zu können.
Inhalte: Statik starrer Körper, Kraftbegriff, Kräftezerlegung/-reduktion, Moment, ebene und räumliche Kräftesysteme, statisch bestimmte Lagerung, Gleichgewichtsbedingungen, Schwerpunkt, Schnittgrößen, Haft- und Gleitreibung.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Werkstoffe 1 und Chemie (FZB) 6 ECTS Werkstoffe 1 und Chemie (FZB)Voraussetzungen: verpflichtend: keine empfohlen: Vorkurs Physik
Lehrveranstaltungen: a) Werkstoffe 1 b) Labor Werkstoffe 1 c) Chemie
Inhalte a) Werkstoffe 1: Atomarer Aufbau Kristallsysteme elastische und plastische Verformung Legierungsbildung zerstörende Werkstoffprüfung b) Labor Werkstoffe 1: Eigenschaften, Aufbau und Prüfung von Polymeren c) Chemie: Grundlagen (Periodensystem, Atommodell, Reaktionen) Organische Chemie (Verbrennungstechnik) Elektrochemie (Redox-Reaktionen in Batterie Brennstoffzelle) Reaktionstechnik
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) und c) Klausur 90 Minuten (benotet) b) Bericht (unbenotet) und verpflichtende Teilnahme an den Laborveranstaltungen |