Teilprojekte
Das interdisziplinäre Projekt Reallabor Schorndorf setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen.  
Teilprojekt Partizipation – Wie können die Bürger Schorndorfs kontinuierlich den Entwicklungsprozess mitgestalten? 
Die Schorndorfer Bürger als „Co-Designer“ werden bereits bei der   Anforderungsdefinition in das Projekt miteinbezogen und begleiten die   Entwicklung von Bedien- und Fahrzeugkonzept kontinuierlich über das   gesamte Projekt. Dies geschieht durch Workshops, Diskussions- und   Experimentierrunden, Befragungen und Informationsstände sowie bei der   Einführung, Erprobung und Evaluation der Konzepte im Testbetrieb.
Teilprojekt Bedienkonzept – Wie funktioniert ein an den Bedürfnissen der Nutzer orientiertes Bedienkonzept im ÖPNV?
Über eine Smartphone-App, Internet oder telefonisch meldet der   Fahrgast seinen Fahrtwunsch mit Abfahrts- und Zielort sowie Abfahrts-   und Ankunftszeiten und speziellen Anforderungen wie z.B. barrierefreiem   Fahrzeugzugang an. Das System berechnet eine möglichst effiziente   Fahrtroute mit kundenfreundlichen kurzen Warte- und Fahrtdauern sowie   umweltgerechter und wirtschaftlicher Auslastung der Fahrzeuge. 
Teilprojekt Fahrzeugkonzept – Welche Gestalt hat ein innovatives, auf den bedarfsgerechten ÖPNV angepasstes Fahrzeugkonzept?
Das Teilprojekt befasst sich zu Beginn des Forschungsprojekts mit der   Fahrzeugbereitstellung für den Testbetrieb in Schorndorf. Für das   nutzergesteuerte Betriebs- und Bedienkonzept der Zukunft wird zusammen   mit dem Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR und den späteren Nutzern   ein innovatives, bedarfsgerechtes Fahrzeugkonzept entworfen.