FlexibleDrones
Rekonfigurierbare autonome Indoor-Flugroboter für den kollaborativen Einsatz in einer wandlungsfähigen Fabrik
In der industriellen Praxis werden schwer vorhersehbare und nur kurzfristig zu planende Logistikprozesse aktuell von Mitarbeitenden ausgeführt. Das Projekt flexibleDrones untersucht, wie das Potential autonomer Indoor-Flugroboter zur Optimierung bestehender Intralogistikprozesse genutzt werden kann. Dabei werden insbesondere folgende Defizite kommerziell erhältlicher Flugroboter behandelt: begrenzte Akkulaufzeit, starke Zweckgebundenheit für eine dedizierte Anwendung, ungeklärte Sicherheitsaspekte beim Einsatz auf begrenztem Raum in unmittelbarer Nähe von Menschen.
Projektlaufzeit: | 04/2023 - 03/2026 |
Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
KIARA
KI- und AR-basierte Assistenzplattform für die Montageunterstützung
Die Montageprozesse im Sondermaschinenbau werden durch die Komplexität sowie Individualität der Anlagen zumeist manuell durchgeführt und können nur bedingt automatisiert werden. Das für die Montageprozesse notwendige hohe technische Knowhow führt in Verbindung mit dem begrenzten Handlungsspielraum im Kontext des Fachkräftemangels zu geringer Resilienz hinsichtlich Mitarbeiterausfällen, hohen Aufwänden für Qualitätssicherungs- und Dokumentationsmaßnahmen und begrenzten kurzfristigen Skalierungsmöglichkeiten. Mit dem Projektvorhaben sollen diese Hemmnisse mit einem neuartigen Assistenzkonzept überwunden werden, das den Anwender bei der manuellen Montage komplexer Baugruppen mittels Augmented Reality-Endgeräten (z.B. Datenbrillen) durch Inhalte wie 3D-Modelle und Handlungsanweisungen im realen Arbeitsumfeld unterstützt und das eine auf die technische Fachsprache adaptierte KI-basierte Sprachinteraktion bietet.
Projektlaufzeit: | 01/2023 - 12/2024 |
Förderkennzeichen: | BW1_3011/02 |
Projektpartner: | topex GmbH |
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
FH-Personal
Schwerpunkt 5: Digitaler Zwilling
Der Schwerpunkt `Digital Twin´ etabliert mit der Einrichtung einer Promotions- und einer PostDoc-Stelle im Rahmen des FH-Personal Vorhabens ein Forschungsgebiet an der Hochschule Esslingen, das wissenschaftliche Fragestellungen im Themenkomplex von Digitalen Zwillingen industrieller Anlagen und immersiven Visualisierungsmethoden der Mixed Reality (z.B. Augmented Reality und Virtual Reality) sowie modernen Technologien zur intuitiven Mensch-Technik-Interaktion (z.B. Gesten- oder Sprachsteuerung) fokussiert. Die wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Schwerpunkt befassen sich u.a. mit folgenden Forschungsfragen:
Wie können multimodale Mensch-Modell-Interaktionen in Mixed-Reality-Umgebungen am Beispiel der industriellen Fertigung intuitiv und immersiv integriert werden?
Wie können Positionierungsfehler bei der Visualisierung der Digitalen Zwillinge in eine reale Umgebung im Kontext einer Mixed-Reality-in-the-Loop Simulationen reduziert werden, die durch Abtast- und Latenzvorgänge zwischen industriellen Steuerungen und Mixed Reality-Endgeräten entstehen?
Die Untersuchung dieser Forschungsfragen bildet die notwendige Grundlage für Anwendungspotentiale im Maschinen- und Anlagenbau zum Beispiel im Bereich der immersiven virtuellen Inbetriebnahme von Steuerungssystemen oder der Mitarbeiterqualifizierung. Die Forschungsergebnisse werden kontinuierlich mit Praxispartnern evaluiert sowie in Lehrmodule der Hochschule Esslingen einfließen.
Projektlaufzeit: | 07/2021 - 03/2027 |
Projektpartner: | Universität Stuttgart Transferplattform Baden Württemberg (TPBW) |
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
Homepage FH Personal HS Esslingen
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
MOHMI
Modulares und mobiles HMI-System mit digitalen Mehrwertdiensten für die Planung, Qualifizierung und den Betrieb von Reinräumen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen mobilen und modularen HMI-Systems (Human-Machine-Interface) für Reinräume. Basierend auf einem Digitalen Zwilling der Reinraumumgebung sollen Mehrwertdienste zur Steigerung der Prozesssicherheit und Ressourceneffizienz umgesetzt werden. Die mit Hilfe eines geeigneten Lokalisierungssystems ermittelte Position der realen HMI dient gemeinsam mit weiteren Sensordaten als Grundlage für das digitale Abbild der realen HMI im Digitalen Zwilling der Reinraumumgebung.
Projektlaufzeit: | 01/2021 - 04/2023 |
Projektpartner: | Systec & Solutions GmbH |
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
accelerateKI
Servicebasierte KI-Konfigurationsunterstützung als Accelerator für KI-Anwendungen in KMUs
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) große Potentiale und werden in Zukunft zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland beitragen. Als Herausforderungen beim KI-Einsatz im Mittelstand lassen sich aktuell die Konfiguration bestehender KI-Algorithmen oder auch die mangelnde Wiederverwendbarkeit identifizieren. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll die Anwendbarkeit von KI-Algorithmen durch eine servicebasierte KI-Konfigurationsunterstützung erhöht und damit die Hemmschwelle beim Einsatz in KMU systematisch gesenkt werden.
Projektlaufzeit: | 11/2020 - 10/2023 |
Projektpartner: | topex GmbH ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH Hochschule Aalen, Critalog GmbH Hochschule Reutlingen, AX Semantics GmbH |
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
MRiLS
Hybrides Interaktionskonzept für Schulungen mittels Mixed Reality in the Loop Simulation
Das Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen erforscht in dem Verbundprojekt ein Schulungskonzept für technische Fachkräfte, bei dem Methoden der virtuellen und erweiterten Realität eingesetzt werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist im Februar 2020 gestartet. Mit der öffentlichen Förderung und den Beiträgen der Industriepartner hat das Verbundprojekt ein Projektvolumen von insgesamt 1,83 Millionen Euro.
Projektlaufzeit: | 02/2020 - 07/2023 |
Förderkennzeichen: | 16SV8348 |
Projektpartner: | ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH Ingenieurbüro Roth GmbH & Co. KG Universität Stuttgart - Institut der Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck Friedrich-Ebert-Schule Esslingen Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Nürtingen |
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung