- Unterstützung der Konstruktionsausbildung im Maschinenbau
- Anwendung von CAD und FEM im CAE-Prozess
- Designstudien mit 3D-CAD
- Rechnergestützte Dimensionierung von Konstruktionselementen
- Finite-Elemente-Analysen für die Simulation des Bauteilverhaltens unter mechanischen und thermischen Belastungen
- Betriebsfeste Dimensionierung von Bauteilen
- Numerische Simulation und Visualisierung dynamischer Vorgänge
- Vertretung der Hochschule Esslingen in Arbeitskreisen für Konstruktion
und CAD an den baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Labor Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung (VPP)
Prof. Dr.-Ing. Andrea Buck
Hochschule Esslingen
Fakultät Maschinen und Systeme
Labor für virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: +49 (0)711-397-3994
Telefax: +49 (0)711-397-48-3994
weitere Ansprechpartner
Hardware
-
18 x 64Bit Fujitsu-Workstations, Intel® Core™ i7 mit 2.20 GHz
-
1 x DELL PRECISION TOWER T7910. XEON® E5-2623 v3, 4 Kerne, 3 GHz, 8 GB DDR4-RDIMM-Speicher (2 x 4 GB)
-
3D-Drucker DIMENSION ELITE (Fa.Stratasys)
-
3D-Drucker Ultimaker 3 Extended
-
Ein-Massen-Schwinger, Zwei-Massen-Schwinger
-
Prüfstand zur Visualisierung von Drehschwingungen
-
Gerät zur Untersuchung biegekritischer Drehzahlen
Software
CAD
-
PTC Creo mit Zusatzapplikation Startup Tools
-
Rendering mit KeyShot
-
Geometrieschnittstelle Creo - Ansys
FEM
-
ANSYS
-
Creo Simulate
Maschinenelemente
-
KISSsoft
Sonstiges
-
MATLAB
-
FlexPro
-
CD-Adapco STAR-CCM+
-
LabVIEW
Verschiedenes
Diverse Software zur Projektplanung, Datenbankrecherche, Sammlung elektronischer Kataloge, Statistik-Software, Nutzung und MB-Softwarebetreuung von RZ-Ausstattung auf 100 PC-Workstations.
Laborübungen
Einführung in die Anwendung des CAD-Systems PTC Creo
CAE (Konstruktion, Finite Elemente Methode)
Maschinendynamik
Wichtig für Studierende: Laborübungen, Termine und Unterlagen finden Sie unter W:\Faculty-MS\2 Lehr- und Forschungsfabrik Maschinenbau\LKS\CAD-Kurs oder im Moodle-Kurs "CAD 1"
Einführung in die Anwendung des CAD-Systems PTC Creo
- Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse und Grundregeln für das Modellieren von Bauteilen und Baugruppen einfacher bis mittlerer Komplexität, Ableitung von 2D-Zeichnungen aus diesen Bauteilen und Baugruppen
- 3D-Geometrie: Profile und rotierte Formen, Zugelemente und parallele Verbundelemente, Materialschnitte, Skizzierwerkzeuge, Bohrungen, Kantenfasen, Kantenrundungen, Muster aus Konstruktionselementen, Verwenden von Normteilen
- Einbauen, Löschen, Unterdrücken und Ändern von Baugruppen
- 2D-Zeichnung: Zeichnung erzeugen, Zeichnungsansichten hinzufügen und bearbeiten, Schnitte, Bemaßung, Maß-, Form- und Lagetolerierung, Symbolik für Oberflächenzeichen, Schweißzeichen, Zeichnungsrahmen, Schriftfeld, Stückliste
CAE (Konstruktion)
- Anwendung eines parametrischen 3D-CAD-Systems und Integration in den Entwicklungs- und Konstruktionsprozess
- Benutzerspezifische Anpassung und Nutzung in Arbeitsgruppen
- Baugruppensteuerung: Skelettmodelle und Layouts als Basis parametrischer Baugruppen,
benutzerspezifische Anpassung Familientabellen und UDFs als benutzerdefinierte Anpassungen / Erweiterungen - Modellierung und Organisation: Spezialgeometrie für komplexe Modellierungsprobleme, Modellorganisation mit Folien
- Schnittstellenproblematik Creo - ANSYS (CAD - FEM), Creo - KISSsoft
CAE (Finite Elemente Methode)
- Einführung in die Anwendung der Finite-Elemente-Methode mit einem professionellen FEM-System anhand einfacher, linearer, strukturmechanischer Problemstellungen.
- Vom Produktmodell zum Berechnungsmodell
- Randbedingungen: Festhaltungen, Kräfte und Drücke
- Darstellung von Verformungen und Spannungen anhand von Konturplots, Pfadplots, Tabellen, Interpretation von Ergebnissen
- Theorie: Numerische Analyse eines einfachen 2D-Stabwerks
Anwenderunterstützung
Das VPP unterstützt die Anwender in der Nutzung der Hard- und Software in den Übungen der Vorlesungen in Konstruktionslehre, Maschinenelemente, Antriebstechnik, Maschinendynamik sowie den Projekten 1 und 2.
Maschinendynamik
- Vorstellung von Schwingungsphänomenen anhand verschiedener Versuchsträger. Dazu stehen ein Ein-Massen-Schwinger, ein Zwei-Massen-Schwinger, ein Prüfstand zur Visualisierung von Drehschwingungen und ein Versuchsträger zur Veranschaulichung der biegekritischen Drehzahl zur Verfügung.
Das Labor für virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung arbeitet mit der Industrie und anderen Hochschulen zusammen. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Rechneranwendung in Konstruktion und Berechnung.
Durchgeführte Projekte (Auszug)
- Entwicklung eines neuen Muskelmodells der Hüfte
- Knochenumbauvorgänge bei Hüftprothesen
- Bestimmung der Eigenkreisfrequenzen eines Rotors
- Geometrieübertrag CT-FEM
Im Bereich der Biomechanik sind zwei Promotionen erfolgreich abgeschlossen worden.
Projektpartner (Auszug)
CADFEM GmbH, Grafing
inno-shape/CFK, Kriftel/Taunus
Orthopädische Universitätsklinik Frankfurt
AQ Implants GmbH, Ahrensburg
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025
Jetzt bewerben!
Studiengang finden